Impetus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪmpetʊs ]

Silbentrennung

Impetus

Definition bzw. Bedeutung

  • bildungssprachlich: Anfangsenergie, die eine Sache in Bewegung setzen kann; Anstoß

  • bildungssprachlich: innerer, begeisterter Antrieb einer Person; Schwung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von lateinisch impetus = „Angriff, Attacke“ übernommen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Impetus
Genitivdes Impetus
Dativdem Impetus
Akkusativden Impetus

Anderes Wort für Im­pe­tus (Synonyme)

Anregung:
Maßnahme, um eine Aktivität in Gang zu setzen
Physik: Energiezufuhr an ein Elektron auf einer Atomumlaufbahn (in einem bestimmten Energieniveau)
Anstoß:
Anspiel eines Fußballspiels
Ärgernis
Auslöser:
am Fotoapparat der Auslösemechanismus
ein Schalter
Impuls:
Anstoß, Anregung
innerer Drang, Trieb, plötzliche Eingebung
Initiierung:
Vorgang des Einführens in eine Gruppe, Amt oder anderen persönlichen Seinszustand
Vorgang des Ergreifens der Initiative, des Anregens, Veranlassens ≈ das Initiieren
Stoßkraft
vorwärts drängende Kraft
Schwungkraft
Wucht:
eine große Menge, Anzahl
etwas Tolles, positiv Bemerkenswertes

Sinnverwandte Wörter

An­trieb:
innere Motivation etwas zu tun; der Grund für eine Handlung
technische Vorrichtung, die etwas treibt, die etwas in Bewegung versetzt
Dy­na­mik:
allgemein: antreibende Kraft, innere Bewegung
Lehre der Tonstärke bzw. Lautheit
Elan:
die Begeisterung oder der Schwung, womit man etwas macht
Stoß:
Aufeinandertreffen zweier Körper mit Übertragung von Impuls oder kinetischer Energie zwischen ihnen
der abgenähte Rand des Rocksaumes
Un­ge­stüm:
überraschende, nicht logisch erklärbare Wildheit
Verve:
Schwung, Begeisterung bei einer Tätigkeit, insbesondere der eines Künstlers
Vorwärtsdrängen

Gegenteil von Im­pe­tus (Antonyme)

Träg­heit:
Bestreben von physikalischen Körpern, in ihrem Bewegungszustand zu verharren, solange keine äußeren Kräfte oder Drehmomente auf sie einwirken
das Trägesein

Beispielsätze

Von der politischen Entscheidung ging ein gewaltiger Impetus aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Impetus war ein anderer.

  • Danke ZON: Sie hätten vermutlich auch das frühere " literarische Quartett" zensiert, da zuviele Zerrisse mit persönlichen Impetus.

  • Schließlich hat man’s ja vor 15 Jahren mit Militanz und revolutionärem Impetus eigenhändig vor der Spitzhacke gerettet und instandbesetzt.

  • Der Impetus, mit dem sich der Chefredaktor den neuen Aufgaben gestellt hat, verdient unseren uneingeschränkten Respekt.

  • Wenn Phoenix hinter der Inszenierung hervortritt, verliert der Film an Impetus und Schockwert.

  • Echte Solidarität kann aber nur ein freiwilliger Impetus, kann nur persönliche Entscheidung sein.

  • Lockstep, Promenade, Impetus - die Kursteilnehmer gucken etwas erschrocken.

  • Wir können nicht einfach wegsehen, weil Politik ohne moralischen Impetus nicht funktioniert.

  • Elfriede Jelinek bekennt: der Impetus meines Schreibens ist einfach Wut und Zorn.

  • Aber gerade aus diesem moralischen Impetus resultierte die Aura und Faszinationsmacht.

  • All dies ist Kunst, die ihren kreativen Impetus aus kognitiven Anstrengungen zieht.

  • Der Impetus, den Schritt tatsächlich zu vollziehen, kam allerdings erst einige Jahre später.

  • Gesellschaftskritik, aufklärerischer Impetus und ideologische Spießigkeit würden "in der Spaßgesellschaft auf den Kopf gestellt".

  • "Dem katholischen Impetus des Librettos kann ich nicht folgen", meint er gegenüber der WELT, "weil das nicht mein Bekenntnis ist."

  • Der reformerische Impetus wird in Paragraf 7, Absatz 4 deutlich.

  • Die Gründung der Schaubühne vor knapp vier Jahrzehnten geschah mit ähnlichem Impetus.

  • Unverkrampft und ohne moralischen Impetus kann er aufstrebenden Besserverdienenden klarmachen, warum der Osten Verständnis verdient.

  • Aber seine künstlerische Sensibilität und sein antitraditionalistischer Impetus hätten ihn vor selbstgefälliger Wagner-Routine bewahrt.

  • Verwechsle man, bitte, nicht diesen Impetus mit der sportlichen Satyriasis eines George Simenon.

  • Sein gestalterischer Impetus ist eminent, sein Stimmvolumen ist es auch.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Im­pe­tus be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M und E mög­lich.

Das Alphagramm von Im­pe­tus lautet: EIMPSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Unna
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Martha
  3. Paula
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Ulrich
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Mike
  3. Papa
  4. Echo
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Impetus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Im­pe­tus kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Impetus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Impetus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. berlin.de, 02.07.2017
  3. swp.de, 25.06.2016
  4. diepresse.com, 24.05.2016
  5. nzz.ch, 31.12.2014
  6. taz.de, 12.08.2011
  7. steiermark.orf.at, 02.04.2007
  8. wz-newsline.de, 19.08.2007
  9. welt.de, 09.08.2004
  10. literaturkritik.de 2001
  11. bz, 21.07.2001
  12. DIE WELT 2000
  13. Welt 1999
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Welt 1998
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Welt 1997
  18. TAZ 1997
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Berliner Zeitung 1995
  22. Süddeutsche Zeitung 1995