Schwung

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃvʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Schwung
Mehrzahl:Schwünge

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Substantiv zu schwingen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schwungdie Schwünge
Genitivdes Schwunges/​Schwungsder Schwünge
Dativdem Schwung/​Schwungeden Schwüngen
Akkusativden Schwungdie Schwünge

Anderes Wort für Schwung (Synonyme)

Beschwingtheit
Elan (franz.):
die Begeisterung oder der Schwung, womit man etwas macht
Kraft:
das menschliche Vermögen (körperliche, schöpferische Kraft)
die Arbeitskraft (eine fähige Kraft sein)
Lebenskraft:
Kraft/Fähigkeit zu leben, zu überleben, sich zu entwickeln; Kraft, die alles Lebendigem innewohnt, das Leben ausmacht
Temperament:
Inneres Erleben eines Menschen in Reaktion auf seine Umwelt und daraus abgeleitet sein Verhalten. Hippokrates beschrieb die Ausprägungen der Temperamente mit cholerisch, sanguinisch, melancholisch und phlegmatisch. Heute gibt es andere Beschreibungen/Einteilungen dieser Ausprägungen.
Vitalität:
Zustand eines Körpers, der zu der Ausführung von Aktivitäten in der Lage ist
Drall:
Drehbewegung, Eigenrotation, manchmal auch Drehimpuls
Verdrehung von Garn und Drähten
Drehimpuls:
eine gerichtete Größe, die Geschwindigkeit und Richtung einer Drehbewegung um einen Referenzpunkt beschreibt und ergibt sich für einen starren als Produkt aus dem Trägheitsmoment und der Winkelgeschwindigkeit
Effet (Ballsport, Billard) (franz.):
begeisternde, mitreißende Schwungkraft
Drall, der dem runden Spielgerät (z. B.: Billardkugel, Fußball, Tennisball) beim Stoßen (z. B.: Billard), Schlagen (z. B.: Golf, Tennis, Tischtennis) oder Treten (z. B.: Fußball) durch seitliches Anschneiden verliehen wird
Eigendrehimpuls
Impulsmoment (veraltet)
Spin (engl.):
Physik: Eigendrehimpuls von Elementarteilchen
Sport: Drehimpuls, der einem Ball beim Schlag oder Stoß durch Anschneiden gegeben wird, so dass der Ball nach dem Auftreffen in einem anderen Winkel oder in eine andere Richtung wegspringt
Antrieb:
innere Motivation etwas zu tun; der Grund für eine Handlung
technische Vorrichtung, die etwas treibt, die etwas in Bewegung versetzt
Auftrieb:
Hinauftreiben des Viehs auf eine hoch gelegene Weide, Bergweide
Physik: eine nach oben gerichtete Kraft, die auf Körper in Flüssigkeiten oder Gasen wirkt
Drive (engl.):
Badminton: Schneller, flacher Ball auf Augenhöhe, knapp über das Netz geschlagen
bildungssprachlich: Neigung oder Drang, etwas zu unternehmen, etwas voranzubringen
Momentum (geh.):
vorteilhafte Situation, deren Wahrnehmung und der daraus resultierende Schwung
Pep (engl.):
begeisternder, ansteckender Schwung; Besonderheit, durch die etwas interessant und aufregend wird
synthetisch hergestelltes Mittel, das das zentrale Nervensystem anregt und das als Droge verwendet wird
Push (ugs., Jargon, engl.)
Schub:
Kraft in eine bestimmte Richtung, die Beschleunigung auslöst
Menge, die auf einmal befördert bzw. verarbeitet wird
Verve (franz.):
Schwung, Begeisterung bei einer Tätigkeit, insbesondere der eines Künstlers
Erregung:
die Beeinflussung eines Lebensvorganges durch einen außerhalb oder innerhalb des Organismus liegenden Reiz
die Erzeugung von elektrischen und magnetischen Feldern durch elektrische Ströme und umgekehrt
Wallung:
heftige (Oberflächen-)Bewegung flüssiger Stoffe
regelmäßiges Anwachsen und Abschwellen
Dampf (ugs.):
Ansammlung feinverteilter Flüssigkeitstropfen in einem Gas
Gas, das meist noch in Kontakt mit der flüssigen bzw. festen Phase steht, aus der es hervorgegangen ist
Energie:
körperliches Arbeitsvermögen eines Menschen
physikalische Größe: Maß für die Fähigkeit eines Objektes, Arbeit zu verrichten
Leistung:
die bewusste und zweckgerichtete Mehrung fremden Vermögens
eine Arbeitsleistung, zum Beispiel Mehrdienstleistung (österreichischer Ausdruck für Mehrarbeit von Beamten)
Leistungsabgabe
Leistungsfähigkeit:
Eigenschaft, eine bestimmte Leistung erbringen zu können
(da ist) Musik dahinter (ugs.)
Gewalt:
ein unpersönliches Wirken mit erheblicher Kraft
Fähigkeit oder Möglichkeit, über jemanden zu bestimmen
Heftigkeit:
starke Intensität eines Vorgangs
starke, emotionale Verhaltensweise
(mit) Karacho (ugs.):
hohe Geschwindigkeit, viel Schwung
(mit) Schmackes (ugs., ruhrdt.):
umgangssprachlich, hauptsächlich rheinländisch: großer Kraftaufwand, Nachdruck, große Wucht
Ungestüm:
überraschende, nicht logisch erklärbare Wildheit
Vehemenz:
heftige, temperamentvolle, ungestüme, nachdrückliche Art
Wucht:
eine große Menge, Anzahl
etwas Tolles, positiv Bemerkenswertes
(mit) Wumms:
Fülle an Energie
Charge (franz.):
Handel, Prozesstechnik, Fertigungstechnik: ein Teilbestand an Produkten, die in einem Produktionsgang gefertigt worden sind und damit identische Merkmale in Bezug auf den Fertigungszeitpunkt und die Produktqualität aufweisen
Militär, veraltet: Kavallerieangriff mit gezückter Waffe
Konvolut (geh., bildungssprachlich):
Sammelband, Sammelmappe; Bündel von Schriftstücken
Lieferung:
das Transportieren (meist von etwas, das gekauft wurde) an einen bestimmten Ort
transportiertes Gut, die Ware selbst
Los (fachspr.):
Abschnitt in einem größeren Bauvorhaben
etwas, mit dem man eine zufällige Entscheidung trifft
Lot (fachspr.):
Bleigeschoss
Bleigewicht an einer Leine zum Messen der Wassertiefe
Partie:
allgemein, veraltend: zusammenhängende Gruppe von Menschen (zum Beispiel für eine bestimmte Aufgabe)
Durchlauf eines Spiels oder Sportwettkampfes
Posten:
grober Schrot für Jagdflinten
Kontrollstelle (zum Beispiel bei Militär oder Polizei) oder Person in dieser Funktion
Batzen:
ein großer Geldbetrag
ein größerer Klumpen eines weichen Materials
Portion (Hauptform):
Anteil, abgemessene Menge
bestimmte Menge
Stück:
allgemeiner Zahlklassifikator für Dinge, Pflanzen, Tiere
aufsehenerregende Tat oder Begebenheit

Gegenteil von Schwung (Antonyme)

Lang­sam­keit:
das Langsamsein, die langsame Art und Weise
Träg­heit:
Bestreben von physikalischen Körpern, in ihrem Bewegungszustand zu verharren, solange keine äußeren Kräfte oder Drehmomente auf sie einwirken
das Trägesein

Beispielsätze

  • Mit Schwung ins Neue Jahr!

  • Ich fühle mich schlapp und ohne jeden Schwung.

  • Der Einzelhandel ist im Januar noch ohne Schwung.

  • Dieser Tänzer hat einen wunderbaren Schwung in den Hüften.

  • Und dann haben sie auch recht schnell einen ganzen Schwung Kinder gekriegt.

  • Jetzt bringen wir mal Schwung in den Laden.

  • Trotz Vollbremsung donnerte das Auto mit Schwung gegen die Wand.

  • Mit einem eleganten Schwung bremste sie vor der Skihütte.

  • Wenn du das Seil auf die andere Seite werfen willst, musst du das mit Schwung machen.

  • Die Party ist in Schwung gekommen.

  • Die Feier ist, seit du da bist, in Schwung gekommen.

  • Tom bringt Schwung in die Bude.

  • Sie fiel ihm mit Schwung um den Hals.

  • Nach einem beschleunigenden Schwung um die Venus soll die Sonnensonde Anfang 2022 erstmals nah an der Sonne vorbeifliegen.

  • Da die Äpfel heute im Sonderangebot waren, habe ich gleich einen ganzen Schwung gekauft.

  • Sie können Menschen nur in Schwung bringen oder ihre Unterstützung gewinnen, wenn das Unternehmen, dem sie sich verpflichten, Seele hat.

  • Ein Glas Orangensaft bringt den nötigen Schwung für den Tag.

  • Hier muss man mal ein bisschen Schwung in die Bude bringen!

  • Wir müssen etwas Schwung in den Laden bringen.

  • Unverlangt eingesandte Manuskripte fliegen mit kühnem Schwung in den Papierkorb.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Einsichten sind auch wichtig, um Schwung zu holen.

  • Als Marco Rose im Frühjahr 2021 das Trainerkarussell in Schwung gebracht hatte, wurde er am Borussia-Park hinausgeschleudert.

  • Auch im Schlussabschnitt kamen die Neckarstädter gegen weiter konzentrierte Tigers nicht wirklich in Schwung.

  • Am Nassfeld könnte aber auch mit dem geplanten Einkaufszentrum mehr Schwung in den Tourismus kommen.

  • Als ein neuer Auto-Riese wollen PSA und Fiat Chrysler mit ihrer Fusion neuen Schwung in die schwächelnde Branche bringen.

  • Ab diesem Zeitpunkt kamen die Salzburger so richtig in Schwung, hatten noch mehrere gute Szenen und siegten letztlich verdient.

  • Ab 2019 werde die Bautätigkeit in Deutschland an Schwung einbüßen: «Es wird aber keinen dramatischen Rückfall geben.»

  • Anna-Lena Friedsam kommt vor Wimbledon besser in Schwung.

  • Aber ein Schuss gut erzogene Paranoia gegen Fremde hat noch jeden gediegenen Fünf-Uhr-Tee in Schwung gebracht.

  • Aber dennoch wäre es schön, wenn wir den Schwung in der Weltmeisterschaft fortsetzen könnten.

  • Aber ich glaube, Britten fand erst in den USA seinen Schwung als Komponist.

  • Mit einem Fonds von fast 500 Millionen Dollar will SAP sein Datenbankgeschäft in Schwung bringen.

  • Am Nachmittag sorgten besser als erwartet ausgefallene US-Konjunkturdaten für zusätzlichen Schwung.

  • Nach dem Krisenjahr 2009 kommt die Branche wieder in Schwung, die Trendwende ist geschafft.

  • Das gibt mir unheimlich Schwung für Olympia», sagte Angermüller (Berlin).

Häufige Wortkombinationen

  • einen ganzen Schwung
  • jemanden oder etwas in Schwung bringen, Schwung in etwas bringen, ohne jeden Schwung
  • Schwung holen, mit Schwung

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schwung?

Wortaufbau

Das Isogramm Schwung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Das Alphagramm von Schwung lautet: CGHNSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Schwung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Schwün­ge (Plural).

Schwung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­lauf:
das Laufen vor einem Sprung oder Stoß, um Schwung zu holen
be­le­ben:
Schwung in etwas bringen, anregen
he­r­um­wer­fen:
mit starkem Schwung etwas oder jemanden ruckartig in eine andere Richtung oder zu einer anderen Seite bewegen
Krei­sel:
Spielzeug: ein kleines Kinderspielzeug, das sich auf einer Spitze im Kreis dreht, wenn man es mit dem entsprechenden Schwung versieht
Technik: eine genau zentrierte, mit hoher Drehzahl laufende Schwungmasse
lahm­ar­schig:
derb: langsam und ohne Schwung, langweilig und ohne Elan
nie­der­wer­fen:
mit Schwung zu Boden gehen oder sich niederlassen
Ram­pen­sau:
jemand, der, indem er sich in den Mittelpunkt stellt und andere in den Hintergrund drängt, es versteht, durch leidenschaftlichen Eifer, Schwung, Überzeugungskraft oder dergleichen mitzureißen
schwin­gen:
etwas mit Schwung zu einem bestimmten Ziel befördern
sich mit Schwung auf etwas setzen
zu­bal­lern:
mit Schwung (und einem Knall/Geräusch) schließen
zu­wer­fen:
etwas (geräuschvoll) mit Schwung schließen

Buchtitel

  • Geistig jung und körperlich in Schwung Gerda M. Kolf | ISBN: 978-3-93576-770-5
  • Mit Schwung durch den Niederrhein Matthias Thomes | ISBN: 978-3-83752-467-3
  • Mit Schwung durchs Sauerland Martin Haselhorst | ISBN: 978-3-83752-369-0
  • Russische Schreibschrift in einem Schwung Olga Nather | ISBN: 978-3-85253-687-3
  • Schach mit neuem Schwung Jeremy Silman | ISBN: 978-9-05691-403-5
  • Schwünge üben. Vorschule Julia Meyer | ISBN: 978-3-78867-553-0
  • Schwung für Schwung. Vorübungen zum Schreiben Hanna Sörensen | ISBN: 978-3-55118-273-9
  • Vorschulwelt – Mein Übungsblock mit Zauberpapier Buchstaben und Schwünge Melanie Kraft | ISBN: 978-3-77244-619-1
  • Wenn dir das Leben in den Arsch tritt, nutze den Schwung Anke Precht | ISBN: 978-3-83388-089-6

Film- & Serientitel

  • Animateure – Wie Urlauber in Schwung gebracht werden (Doku, 1995)
  • Für den Schwung sind sie zuständig (Doku, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12418155, 12384047, 11767389, 10762045, 9794406, 9696012, 9559554, 8261501, 8075004, 7747272 & 5994156. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 22.12.2023
  2. nordbayern.de, 09.04.2022
  3. schwarzwaelder-bote.de, 18.02.2021
  4. krone.at, 06.08.2020
  5. wiwo.de, 18.12.2019
  6. salzburg24.at, 14.07.2018
  7. finanztreff.de, 24.11.2017
  8. pnp.de, 21.06.2016
  9. fr-online.de, 12.02.2015
  10. feedsportal.com, 02.07.2014
  11. schwaebische.de, 21.11.2013
  12. feedsportal.com, 21.04.2012
  13. feeds.cash.ch, 24.08.2011
  14. tagblatt.de, 23.04.2010
  15. cellesche-zeitung.de, 13.12.2009
  16. n-tv.de, 20.02.2008
  17. frankenpost.de, 06.03.2007
  18. n-tv.de, 13.11.2006
  19. lvz-online.de, 20.07.2005
  20. spiegel.de, 20.11.2004
  21. Die Zeit (18/2003)
  22. ln-online.de, 24.09.2002
  23. sz, 19.12.2001
  24. FREITAG 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995