blutjung

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbluːtˈjʊŋ ]

Silbentrennung

blutjung

Definition bzw. Bedeutung

Sehr jung, fast noch kindlich.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus blut- und jung, wobei blut- hier (wie auch z.B. in blutarm) als Verstärkungselement gebraucht wird; nach Kluge (1899) nicht mit Blut verwandt, sondern bloß, das aus blutt herzuleiten ist.

Anderes Wort für blut­jung (Synonyme)

beneidenswert jung
jugendlich:
frisch und jung aussehend
zwischen Kindheit und Erwachsensein
kindlich:
einem Kind gleich oder ähnlich, im Zustand eines Kindes, zu einem Kind gehörend
minderjährig:
nicht erwachsen im rechtlichen Sinne
sehr jung
unreif:
noch nicht vollends durchdacht
von Früchten und Nahrungsmitteln: nicht den vollen Reifegrad erreicht
unverschämt jung

Gegenteil von blut­jung (Antonyme)

hoch­be­tagt:
ein äußerst hohes (Lebens-)Alter aufweisend, sehr alt
reif:
nach einem längeren Zeitraum so weit entwickelt, dass etwas Bestimmtes nun eintreten kann
so, dass man es essen oder verwerten kann
stein­alt:
sehr alt, ungewöhnlich alt

Beispielsätze

  • Früher wurden Kinder schon blutjung verheiratet.

  • Abenteuerlust ist eine blutjunge Eigenschaft, die kaum bis gar nicht altert.

  • Er hat ein blutjunges Mädchen geheiratet.

  • Er hat ein blutjunges Mädchen aufgerissen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Blond, blass und blutjung sitzt ein Mädchen 2004 vor den Geschworenen im Klagenfurter Landesgericht.

  • Neues Personal, eine blutjunge Kellnerin, sowie ein „alter Hase“, dessen Gesicht dem Gastrotester aber auch neu war.

  • Mit diesen Tricks bleiben Sie von Kopf bis Fuss blutjung.

  • Coach Edvin Brkic zieht mit blutjungen Mädels in die Schlacht.

  • Der Typ lachte wie irre, hatte eine blutjunge Uma Thurman am Arm und John Travolta an seiner Seite.

  • Bei allem Verdruss über das Verhalten des TV Eibach muss aber gesagt werden, dass dessen blutjunges Team in Illertissen großartig auftrat.

  • Einige der Chinesinnen waren blutjung ins Milieu geschlittert und arbeiteten in Deutschland erstmals als Prostituierte.

  • Der nach der Pause eingewechselte blutjunge Amerikaner Christian Pulisic hatte etwas dagegen.

  • Einzige Einschränkung: "Außer er ist blutjung, spottbillig, hat eine große Perspektive und ist froh, unsere Luft atmen zu dürfen."

  • Sie sind mit 25 Jahren blutjung für einen Orchesterchef.

  • Am 1. September 1969 putschte er als blutjunger Hauptmann gegen den ungeliebten und unfähigen König Idriss.

  • Verdun's Nachfolger Captain Wheeler ist ein blutjunger Anfänger, der weder dem übermächtigen Feind noch der eigenen Truppe gewachsen ist.

  • Der gelernte Koch aus Wasseralfingen kam Mitte der 70er Jahre blutjung nach Sylt - und blieb.

  • Aufgestiegen mit eine blutjungen Mannschaft und trotzdem schon Platz vier.

  • Halbnackte, blutjunge Mädchen, die auf den überall drapierten Sitzkissen saßen.

  • Der noch blutjunge Mann aus dem Umfeld der US-amerikanischen Indie-Band Low ist ein Talent, das noch in den Startlöchern steckt.

  • Barlog war es, der den blutjungen Klaus Kinski 1946 ans Schlossparktheater holte.

  • Am bekanntesten wurde die blutjunge Maria Spiridonowa, die im Januar 1906 den Vizegouverneur von Tambow ums Leben brachte.

  • Sie ist jetzt 82 Jahre alt und kämpft dafür, dass ganz Kanada erfährt, welch schreckliches Unrecht ihr als blutjunger Frau angetan wurde.

  • Sie waren beide blutjung.

Übersetzungen

Was reimt sich auf blut­jung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv blut­jung be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × B, 1 × G, 1 × J, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × J, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von blut­jung lautet: BGJLNTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Jena
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Julius
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Juliett
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

blutjung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort blut­jung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Liebesschule blutjunger Mädchen (Film, 1973)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: blutjung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: blutjung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10573907, 2369791 & 552337. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 20.11.2023
  2. stuttgart-journal.de, 24.10.2022
  3. blick.ch, 18.01.2021
  4. krone.at, 25.09.2020
  5. landeszeitung.de, 21.05.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 06.03.2018
  7. nrz.de, 21.02.2017
  8. salzburg24.at, 22.10.2016
  9. kicker.de, 23.01.2015
  10. schwaebische-post.de, 14.11.2013
  11. oe24.at, 17.02.2011
  12. dvd-palace.de, 06.01.2010
  13. finanznachrichten.de, 11.03.2009
  14. newsclick.de, 12.09.2008
  15. jungewelt.de, 25.05.2007
  16. fr-aktuell.de, 22.03.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 09.05.2005
  18. Die Zeit (38/2004)
  19. sueddeutsche.de, 24.02.2003
  20. sz, 27.02.2002
  21. bz, 18.08.2001
  22. Die Welt 2001
  23. BILD 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 06.09.1999
  26. BILD 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Welt 1996