kindlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɪntlɪç ]

Silbentrennung

kindlich

Definition bzw. Bedeutung

Einem Kind gleich oder ähnlich, im Zustand eines Kindes, zu einem Kind gehörend.

Begriffsursprung

Derivation aus dem Substantiv Kind mit Suffix -lich, gmh. kintlich, goh. chindlīh.

Steigerung (Komparation)

  1. kindlich (Positiv)
  2. kindlicher (Komparativ)
  3. am kindlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für kind­lich (Synonyme)

infantil (geh., abwertend):
das Kind betreffend
nicht reif, unterentwickelt
jungenhaft:
wie ein Junge, in der Art eines Jungen
kindhaft (selten)
kindisch (abwertend):
sich wie ein kleines Kind verhaltend
kindsköpfig
knabenhaft:
eine Figur, ein Gesicht oder einen Haarschnitt haben wie ein Junge oder gekleidet sein wie ein Junge
mädchenhaft:
wie ein Mädchen, in der Art eines Mädchens
minderjährig:
nicht erwachsen im rechtlichen Sinne
pueril (fachspr.):
im Kindesalter vorkommend; für das Kindesalter typisch
kindlich, unreif
puerilistisch (selten)
teeniehaft
teeniemäßig (ugs.)
unreif:
noch nicht vollends durchdacht
von Früchten und Nahrungsmitteln: nicht den vollen Reifegrad erreicht

Sinnverwandte Wörter

ah­nungs­los:
unwissend; von einer Sache nichts wissend und auch nichts vermutend
al­bern:
in unpassender und dummer Art lustig
kindisch, in der Situation unangebracht
arg­los:
nichts Böses ahnend; harmlos; treuherzig; blauäugig; unschuldig; ohne Argwohn
leicht­gläu­big:
ungewöhnlich schnell und auf unkritische Weise bereit, Dinge, die von anderen behauptet werden, als wahr zu akzeptieren und dadurch leicht zu täuschen
na­iv:
Literaturwissenschaft: gänzlich im Einklang mit der Natur sowie der Wirklichkeit stehend
meist abwertend: über wenig Erfahrung und/oder Sachkenntnis verfügen und daher nicht sehr scharfsinnig erscheinend
unentwickelt
unfertig
un­mün­dig:
aufgrund geringer Reife nicht fähig, bestimmte Entscheidungen zu treffen
keine Steigerung: nicht erwachsen im rechtlichen Sinne

Gegenteil von kind­lich (Antonyme)

er­wach­sen:
aus dem Kindesalter heraus, über das Jugendalter hinausgewachsen

Beispielsätze

  • Ihre Lieder sind etwas zu kindlich.

  • In einer ruhigen Ecke steht eine kindlich aussehende Frau.

  • Sie hat ein ausgesprochen kindliches Gesicht.

  • Diese Phase gehört zum kindlichen Entwicklungsprozess.

  • Zur Strafe für seine mutwillige Zerstörung kindlicher Phantasien wurde Tom vom Weihnachtsmann in einen Elfen verwandelt.

  • Maria ist kindlich naiv, und Tom ist vernünftig und ernst wie ein Erwachsener.

  • Tom und Maria spielten in ihrer Verliebtheit kindliche Spiele wie Fangen oder Verstecken.

  • In Gewitternacht und Grauen lasst uns kindlich Ihm vertrauen!

  • Tom hat ein sehr kindliches Gemüt.

  • Er ist schon über vierzig, aber er hat ein ganz kindliches Gemüt.

  • War sein Wunsch nur eine kindliche Laune?

  • Die kindliche Fröhlichkeit verflog ebenso rasch, wie sie gekommen war, ganz und gar wie weggeblasen.

  • Während der ersten Lebensjahre wächst und reift das kindliche Gehirn besonders schnell.

  • Wie können Eltern und Lehrer die Entwicklung der kindlichen Kreativität wirksamer fördern?

  • Manche Männer sind kindlich naiv.

  • Manche Frauen sind kindlich naiv.

  • Diese Leute sind kindlich naiv.

  • Märchen regen die kindliche Vorstellungskraft an.

  • Die beim kindlichen Spielen gehörten Sätze können über Generationen hinweg weitergegeben werden, auch wenn ihre Bedeutung in Vergessenheit geraten ist.

  • Alles was soeben geschehen war, die ganze Art und Weise, in der das Gespräch geführt worden war, verletzte und quälte noch immer meine kindliche Seele.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das kindliche Immunsystem braucht den Kontakt mit verschiedenen Erregern.

  • Der Mann habe ihre fehlende sexuelle Erfahrung und kindliche Naivität ausgenutzt.

  • Antworten gebe es auf diese kindliche Frage nicht, aber Gott helfe den Menschen, eine Fackel der Hoffnung anzuzünden.

  • Aus dem kindlichen Schatzsucher ist ein ausgewachsener Geschichtsforscher geworden.

  • Der deutsche Trailer verspricht: Es geht kompromisslos brutal und mit kindlicher Rhythmik„Wenn du fröhlich bist, dann klatsche in die Hand.

  • Den Umgang mit kindlicher Sexualentwicklung hat sich der städtische Kindergarten Markgräfler Straße in Haltingen auf die Agenda gesetzt.

  • Dadurch verringere sich das Risiko, dass das winzige kindliche Herz durch einen Überdruck geschädigt wird.

  • Diesen Kniff, den am Gängelband des Autors entlangtapernden, plappernden, kindlichen Helden, kennt die Literaturgeschichte gut.

  • An der Oberfläche zeigt sie sich dementsprechend kindlich, aber auf keinen Fall dumm.

  • Die Aufregung, wieder das Feld betreten zu können, vergleicht er mit kindlichen Vorfreuden.

  • Die Ausstellung zeige den „Wandel kindlicher Erlebniswelten“ sowie den „Veränderungen der Milieus und Heimatorte der Kinder“.

  • Für sie ist eine ausreichende Versorgung mit Folat beziehungsweise Folsäure unabdingbar, um kindliche Fehlentwicklungen zu vermeiden.

  • Es war interessant für mich, zu sehen, wie engagiert sie waren, wie offen und wie kindlich.

  • Ziel der LEGO Group ist die Entwicklung der kindlichen Kreativität und Phantasie.

  • Der Hofstaat der zehn Getreuen jubiliert und verfüttert mit kindlichem Elan Kraftfutter an die hungrigen Gescheckten.

Häufige Wortkombinationen

  • zu kindlich

Wortbildungen

  • Unkindlichkeit

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • detinjast
    • dečiji
    • detinji
  • Englisch:
    • babyish
    • childish
    • childishly
    • childlike
    • filial
    • infantile
    • infantine
    • kiddy
    • puerile
    • naive
  • Französisch:
    • enfantin
    • enfantine
    • filial
    • filiale
    • d'enfant
    • naïf
  • Kroatisch:
    • detinjast
    • dečiji
    • detinji
  • Latein:
    • infantilis
    • puerilis
  • Lettisch: bērnišķīgs
  • Litauisch: vaikiškas
  • Mazedonisch:
    • детинест (detinest)
    • дечији (dečiji)
    • детцки (detcki)
  • Niedersorbisch: źiśecy
  • Obersorbisch:
    • dźěćacy
    • dźěćkacy
    • dźěsćowski)
  • Polnisch: dziecinny
  • Russisch: ребячливый
  • Schwedisch: barnslig
  • Serbisch:
    • детињаст (detinjast)
    • дечији (dečiji)
    • детињи (detinji)
  • Serbokroatisch:
    • детињаст (detinjast)
    • дечији (dečiji)
    • детињи (detinji)
  • Slowakisch: detinský
  • Slowenisch: otročji
  • Spanisch:
    • infantil
    • ingenuo
  • Tschechisch: dětský
  • Ukrainisch:
    • дитячий
    • інфантильний
  • Ungarisch:
    • gyermeteg
    • gyerekes
    • infantilis
  • Weißrussisch: дзяцінлівага

Was reimt sich auf kind­lich?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv kind­lich be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von kind­lich lautet: CDHIIKLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Lima
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

kindlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kind­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

blut­jung:
sehr jung, fast noch kindlich
Bu­bi:
herablassend: schwach, kindlich, unreif wirkender junger Mann
gig­geln:
kindlich lachen
Kin­der­ge­sicht:
Gesicht, das sehr kindlich wirkt
Nymph­chen:
junges Mädchen oder Frau, das einerseits kindlich und unschuldig, andererseits erotisch verführerisch wirkt
Nym­phe:
übertragen, seltener: junges Mädchen oder Frau, das einerseits kindlich und unschuldig, andererseits erotisch verführerisch wirkt

Buchtitel

  • Bausteine der kindlichen Entwicklung A. Jean Ayres | ISBN: 978-3-66252-890-7
  • Das kindliche Entwicklungstrauma Elke Garbe | ISBN: 978-3-60894-879-0
  • Der kindlichen Seele Raum schaffen Carolin Tschage | ISBN: 978-3-52570-322-9
  • Die kindliche Entwicklung verstehen Oskar Jenni | ISBN: 978-3-66262-447-0
  • Die Rolle der Darmmikrobiota in der kindlichen Entwicklung und Gesundheitserhaltung O. N. Nazarenko, L. I. Kastsiukevich, K. V. Yurchik | ISBN: 978-6-20711-171-8
  • Förderung der kindlichen Erzählfähigkeit Susan Schelten-Cornish | ISBN: 978-3-82481-151-9
  • Frühe Bindung und kindliche Entwicklung John Bowlby | ISBN: 978-3-49703-074-3
  • Mach mit! Ideen zur Förderung der kindlichen Resilienz Britta Bartoldus | ISBN: 978-3-78065-178-5
  • Neue Medien und kindliche Entwicklung Martina Zemp, Guy Bodenmann | ISBN: 978-3-65811-149-6
  • Säuglingsschwimmen und kindliche Entwicklung Lilli Ahrendt | ISBN: 978-3-89899-670-9
  • Väter, Männer und kindliche Entwicklung Inge Seiffge-Krenke | ISBN: 978-3-66247-994-0
  • WaBe. Wahrnehmung kindlicher Bedürfnisse Rahel Dreyer, Kristin Stammer | ISBN: 978-3-45139-430-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kindlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kindlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8862905, 7463983, 6834903, 6393913, 5695960, 5512202, 4109678, 3318132, 3137853, 3134887, 2945086, 2945082, 2945075, 2319085, 2083547 & 1628350. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 20.10.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 12.04.2022
  3. schwarzwaelder-bote.de, 20.09.2021
  4. merkur.de, 10.10.2020
  5. focus.de, 11.08.2019
  6. verlagshaus-jaumann.de, 19.12.2018
  7. extremnews.com, 25.04.2017
  8. freitag.de, 10.08.2016
  9. feedproxy.google.com, 07.03.2015
  10. kicker.de, 09.04.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 27.07.2013
  12. presseportal.de, 07.09.2012
  13. zeit.de, 06.11.2011
  14. presseportal.de, 02.11.2010
  15. oberpfalznetz.de, 27.04.2009
  16. sueddeutsche.de, 22.08.2008
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 08.09.2007
  18. spiegel.de, 28.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 03.11.2005
  20. abendblatt.de, 27.02.2004
  21. Die Zeit (34/2003)
  22. sueddeutsche.de, 25.10.2002
  23. sz, 14.11.2001
  24. Die Zeit (51/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (46/1997)
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995