kinderleicht

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɪndɐˈlaɪ̯çt ]

Silbentrennung

kinderleicht

Definition bzw. Bedeutung

sehr einfach, nicht schwierig

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem Substantiv Kind und dem Adjektiv leicht sowie dem Fugenelement -er.

Anderes Wort für kin­der­leicht (Synonyme)

(es ist) nichts dabei (ugs.)
(etwas) im Stehen auf der Treppe erledigen (ugs., selten)
(etwas) kann jeder
babyeinfach (ugs.)
babyleicht (ugs.):
ganz einfach, sehr leicht
ein Leichtes (sein) (geh.)
(sehr) einfach:
nicht aufwändig, luxuriös
nicht besonders; gewöhnlich; unwichtig
ganz einfach
ganz leicht
jeder Idiot kann das (derb)
jedes Kind kann das
kein Hexenwerk (ugs., fig.)
keine Hexerei (ugs., fig.)
keine Kunst (sein)
Kunststück! (ugs., ironisch):
Handlung/Aktion, die besondere Geschicklichkeit, Aufwand und/oder Kenntnisse erfordert
läppisch:
ohne Bedeutung, nicht der Rede wert, sehr gering
unangemessen kindisch, einfach
(sehr) leicht:
ein geringes Gewicht habend
einfach, nicht schwierig
mit dem kleinen Finger (fig.)
nicht allzu viel dazu gehören (zu) (ugs.)
nichts leichter als das! (Spruch)
pille-palle (ugs.)
simpel:
allgemein bekannt, fraglos
ohne groß ausgeschmückt zu sein oder ohne sich durch ein besonderes Merkmal hervorzuheben; einfach
so einfach wie eins und eins ist zwei
spielend einfach
supereinfach
trivial:
aus dem Verständnis (der Definition) eines Begriffes sofort und ohne weitere Modelle folgend
ohne weitere Erklärungen und Begriffe verständlich
unschwer:
so, dass es auch ohne großes Wissen, große Fähigkeiten ausgeführt werden kann

Gegenteil von kin­der­leicht (Antonyme)

kom­pli­ziert:
umständlich, undurchschaubar, schwierig, verzwickt, verstrickt
schwie­rig:
eine Herausforderung darstellend, nicht einfach

Beispielsätze

  • Diese Rechenaufgabe ist doch kinderleicht.

  • Bei ihm sah es kinderleicht aus.

  • Tom ließ es kinderleicht aussehen.

  • Das ist kinderleicht!

  • Das ist kinderleicht.

  • Es ist kinderleicht, an deine privaten Daten zu kommen.

  • Es ist kinderleicht.

  • Diese Arbeit ist kinderleicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber kein Grund zur Sorge: So ein Kühlkörper lässt sich kinderleicht nachrüsten und kostet auch echt nicht viel.

  • Trotzdem lässt sich diese thermoisolierte Lunchbag kinderleicht so klein zusammenfalten, dass sie in Ihrer normalen Tasche Platz hat.

  • Das Ganze funktioniert durch die Bank kinderleicht.

  • Das Einstellungsmanagement für die AR-Geräte ist kinderleicht zu handhaben und spart eine Menge Zeit.

  • Das Fahren selbst ist kinderleicht.

  • Dadurch ist das Fitness-Tool kinderleicht zu bedienen und kommt im Vergleich zu vielen Konkurrenz-Apps auch in deutscher Sprache daher.

  • Zwischen Schauspielerei und Bandgeschehen präsentiert er uns – als wäre es kinderleicht – seine Qualitäten als Klettermaxe.

  • Die aktuelle Version TM 5, seit September 2014 auf dem Markt, macht Kochen kinderleicht.

  • Das klappt kinderleicht in den Einstellungen.

  • Dafür landen tolle Schnappschüsse kinderleicht und rasch in sozialen Netzen.

  • Die gute Nachricht für Anfänger: Musik machen mit Apps ist kinderleicht.

  • Bei solchen Webkapazundern wie dir darf man sich echt nicht wundern wieso heutzutags jede Website kinderleicht gehackt werden kann.

  • Bastler können es mit einfachen Materialien aber auch kinderleicht selbst bauen.

  • Der PC überzeugt mit niedrigem Energieverbrauch und kinderleichter Installation.

  • Das Ganze ist kinderleicht und kostet keinen Cent extra.

  • Später können diese kinderleicht wieder auf das neu aufgesetzte System übertragen werden.

  • "Die Bedienung ist kinderleicht", sagt Bruynseels.

  • Damals dachte ich, das ist doch kinderleicht.

  • Im Zeitalter von Internet und CD-Brennern ist es dabei im wahrsten Sinne des Wortes kinderleicht, an jedes erdenkliche Spiel heranzukommen.

  • Einrad fahren kann kinderleicht sein - und kostet keine Kraft.

Übersetzungen

Was reimt sich auf kin­der­leicht?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv kin­der­leicht be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich.

Das Alphagramm von kin­der­leicht lautet: CDEEHIIKLNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Lima
  8. Echo
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

kinderleicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kin­der­leicht kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Aufsatz kinderleicht – Vorgangsbeschreibung Petra Zwerenz | ISBN: 978-3-98558-043-9
  • Familienrezepte aus aller Welt – kinderleicht gemeinsam kochen Abigail Wheatley | ISBN: 978-1-03570-184-1
  • Immer wieder gefragt: 99x kinderleicht erklärt Katrin Hecker, Ulrike Berger, Brigitte Raab | ISBN: 978-3-81123-548-9
  • KARATE – kinderleicht erklärt Klaus Hirsch | ISBN: 978-3-93803-711-9
  • kinderleicht – schneiden, kleben, malen kinderleicht - Schneiden, Kleben, Malen | ISBN: 978-3-83883-697-3
  • Klima schützen kinderleicht Maik Meuser, Nicole Kallwies Meuser | ISBN: 978-3-32810-891-7
  • Knigge kinderleicht Karolin Küntzel | ISBN: 978-3-81744-332-1
  • Kreativ kinderleicht Pompons Ina Andresen | ISBN: 978-3-73589-140-2
  • Kreativ kinderleicht Salzteig Susanne Pypke | ISBN: 978-3-77244-340-4
  • Kreativ kinderleicht Strickliesel Anja Ritterhoff | ISBN: 978-3-77244-358-9
  • Liedbegleitung kinderleicht Petra Hügel | ISBN: 978-3-79571-617-2
  • Mit bekannten Liedbeispielen aus Pop, Folk, Rock & Blues von kinderleicht bis ganz schön stark Peter Bursch | ISBN: 978-3-80240-208-1
  • Nähen mit JERSEY – kinderleicht! Pauline Dohmen | ISBN: 978-3-77246-402-7
  • Noten lernen kinderleicht: Affe Vivo lernt Notenschrift und ich lerne mit! Anna Thienel | ISBN: 978-3-98172-910-8
  • Origami kinderleicht! Christian Saile | ISBN: 978-3-77244-957-4
  • Quadratische Funktionen & Gleichungen … kinderleicht Friedhelm Heitmann | ISBN: 978-3-96040-260-2
  • Rhythmik kinderleicht Susanne Peter | ISBN: 978-3-79570-789-7
  • Windenergie kinderleicht Thomas Simons | ISBN: 978-3-94673-268-6
  • Zähneputzen ist kinderleicht Nina Dulleck | ISBN: 978-3-64964-489-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kinderleicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kinderleicht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11531436, 7448758, 2693237, 1248253, 1173536, 911487 & 633616. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 03.04.2023
  2. hna.de, 17.10.2022
  3. volksblatt.at, 30.04.2021
  4. ots.at, 03.04.2020
  5. ikz-online.de, 29.08.2019
  6. pcwelt.de, 06.02.2018
  7. bild.de, 22.05.2016
  8. feedsportal.com, 17.10.2015
  9. welt.de, 12.11.2014
  10. pc-magazin.de, 17.10.2013
  11. manager-magazin.de, 21.07.2012
  12. derstandard.at, 02.07.2011
  13. wdr.de, 27.04.2010
  14. tweakpc.de, 14.08.2009
  15. tageblatt.de, 05.12.2008
  16. openpr.de, 22.06.2007
  17. welt.de, 03.03.2006
  18. Die Zeit (40/2003)
  19. Die Zeit (22/2002)
  20. welt.de, 16.11.2002
  21. Die Welt 2001
  22. FREITAG 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995