kindisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɪndɪʃ]

Silbentrennung

kindisch

Definition bzw. Bedeutung

Sich wie ein kleines Kind verhaltend.

Begriffsursprung

vom Substantiv Kind

Steigerung (Komparation)

  1. kindisch (Positiv)
  2. kindischer (Komparativ)
  3. am kindischsten (Superlativ)

Anderes Wort für kin­disch (Synonyme)

albern:
in unpassender und dummer Art lustig
kindisch, in der Situation unangebracht
infantil (geh., abwertend):
das Kind betreffend
nicht reif, unterentwickelt
kindhaft (selten)
kindlich:
einem Kind gleich oder ähnlich, im Zustand eines Kindes, zu einem Kind gehörend
kindsköpfig
pueril (fachspr.):
im Kindesalter vorkommend; für das Kindesalter typisch
kindlich, unreif
puerilistisch (selten)
unreif:
noch nicht vollends durchdacht
von Früchten und Nahrungsmitteln: nicht den vollen Reifegrad erreicht

Gegenteil von kin­disch (Antonyme)

ernst:
ohne Spaß, ohne Scherz, ohne Humor, ohne Ironie
über einen Zustand, der schlimme Konsequenzen haben kann; bedrohlich
er­wach­sen:
aus dem Kindesalter heraus, über das Jugendalter hinausgewachsen
reif:
nach einem längeren Zeitraum so weit entwickelt, dass etwas Bestimmtes nun eintreten kann
so, dass man es essen oder verwerten kann

Beispielsätze

  • Hier auf dem Dom in einem Karussell zu sitzen, bereitete ihr ein kindisches Vergnügen.

  • Obwohl er bereits auf die vierzig zugeht, kann er manchmal so kindisch sein, dass man kein normales Gespräch mit ihm führen kann.

  • Sie ist jung und total kindisch.

  • Das ist sehr kindisch.

  • Sie sprach kindisch.

  • Tom ist kindisch.

  • Das ist nun ganz und gar kindisch.

  • Sie ist sehr kindisch.

  • Es wird langsam Zeit, dass du dein kindisches Gehabe ablegst.

  • Warum benimmt sich Tom so kindisch?

  • Wir fanden sein Verhalten kindisch.

  • Belästige mich nicht mit deinem kindischen Geschwätz!

  • Tom sagte Mary, dass er denke, sie verhalte sich kindisch.

  • Sei nicht kindisch, Tom.

  • Wer war es, der diesen kindischen Beitrag verfasst hat?

  • Tom ist sehr kindisch.

  • Sie benimmt sich kindisch.

  • Seine Art zu denken ist sehr kindisch.

  • Das ist kindisch.

  • Das ist eine kindische Handlung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bean ist sehr lustig, aber er ist auch ein Weirdo, eine kindische Figur, die sehr auf sich selbst bezogen ist.

  • Die „kindischen“ Streitereien über die Euro-Bonds will er beilegen.

  • Er ist charmant, kindisch und ein Womanizer.

  • Nie im Leben würde ich mich über so eine kindische Bemerkung ärgern.

  • Es sei kindisch zu glauben, Russland würde irgendwann die Krim wieder herausrücken, wenn die Sanktionen nur lange genug liefen.

  • Das ist die Art von kindischer Sprache, die wir auf Schulhöfen im ganzen Land hören.

  • Dies sei aber eine fast kindische Vorstellung.

  • Der Humor ist erwachsen, auch wenn oft genug ebenso kindisch, offen, ehrlich und ab und an recht grenzwertig.

  • Ach Herrgott, jetzt sei doch nicht so kindisch.

  • Es ist überhaupt nicht uncool / kindisch oder gar peinlich.

  • Der kindische, unförmige Stiefel, mehr Witz als Fashion Statement, ist zum Winterklassiker mutiert.

  • «Ich bin ein leichtsinniges und kindisches Risiko eingegangen», sagt er vom Spitalbett aus.

  • Auch wenn's vielleicht kindisch ist, ich liebe meinen Teddy, denn ich hab ihn seit meiner Geburt immer mit im Bett liegen!

  • Denn auch, wenn es eine Geschichte über Kinder ist - kindisch ist dieser Horrorthriller ganz und gar nicht.

  • Die FDP konterte und warf Müller jämmerliche und kindische Sticheleien vor.

  • Im wesentlichen geht es doch um Fussball Aufgrund der Schuhe zu Streiken finde ich doch etwas kindisch.

  • Dieser kindische Zwang, seine Verletzbarkeit durch auffallendes Gebaren zu kaschieren.

  • Doch Bobic gestand: "Ich hoffe, dass die kindischen Diskussionen um meine Person jetzt ein Ende haben.

  • Heute ist ihnen ihr früherer Name etwas peinlich, klingt so kindisch.

  • Das ist reichlich kindisch.

  • Longfellow Deeds ist ein kindischer Depp.

  • Das erscheint kindisch, ist aber typisch für Phasen innerer Unsicherheit.

  • Er löste Oskar Lafontaine ab, den schon in der zweiten Woche nach seinem kindischen Rückzug niemand ernsthaft vermisste.

  • Von Beust konterte in aller Schärfe: "Ich bin enttäuscht von Kuhbier, solche kindischen Pflichtübungen hat er eigentlich nicht nötig."

  • Eine kindische, fade, unglaubwürdige Erregung wird vorgeführt.

  • Sich nichts versagen zu können und auf unmittelbare Wunscherfüllung zu drängen ist kindisch - sagen Psychologen.

  • Vogts kanzelt die kindischen Kicker ab wie Kohl das Kabinett.

  • Es setzt sich zusammen aus kleineren Portionen dessen, was so prächtig und manchmal kindisch von der Leinwand strahlt: aus Mythen.

Häufige Wortkombinationen

  • kindisches Benehmen, kindisches Vergnügen

Übersetzungen

  • Bosnisch: detinjasto
  • Englisch:
    • childish
    • infantile
  • Französisch:
    • enfantin
    • puéril
  • Kroatisch: detinjasto
  • Kurmandschi: zarokane
  • Lettisch: būt bērnišķīgam
  • Litauisch: būti vaikiška
  • Mazedonisch: детинесто
  • Niedersorbisch: źiśecy
  • Norwegisch: barnslig
  • Obersorbisch:
    • dźěćacy
    • dźěćkacy
    • dźěsćowski)
  • Polnisch: dziecinnie
  • Russisch: ребячиться
  • Schwedisch: barnslig
  • Serbisch: детињасто (detinjasto)
  • Serbokroatisch: детињасто (detinjasto)
  • Slowakisch: detinský
  • Slowenisch: otročje
  • Tschechisch: dĕtinský
  • Ukrainisch: дитячий
  • Ungarisch: gyerekes
  • Weißrussisch: дзяцінілася

Was reimt sich auf kin­disch?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv kin­disch be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von kin­disch lautet: CDHIIKNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. India
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

kindisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kin­disch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dal­ken:
dumm oder kindisch daherreden
Kinds­kopf:
jemand (meist ein Kind), der sich kindisch benimmt oder verhält und bisweilen zu Albernheiten und Kindereien jedweder Art neigt
ku­dern:
auffällig, kindisch lachen
läp­pisch:
unangemessen kindisch, einfach
ne­ckisch:
auf eine witzige Wirkung abzielend, aber im Ergebnis eher lächerlich, kindisch
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kindisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kindisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9977085, 8885297, 8763534, 8081008, 5881216, 5845437, 5606862, 5238344, 4939007, 4736011, 3711077, 3351318, 3260618, 3041514, 2376874, 2325261, 2291678 & 2149581. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 25.06.2022
  2. general-anzeiger-bonn.de, 23.04.2020
  3. kino-zeit.de, 18.02.2019
  4. focus.de, 12.02.2018
  5. spiegel.de, 13.10.2017
  6. nieuwsblad.be, 27.12.2016
  7. de.sputniknews.com, 22.09.2015
  8. feedproxy.google.com, 28.08.2014
  9. derstandard.at, 27.06.2013
  10. blogigo.de, 07.05.2012
  11. tagblatt.ch, 08.01.2011
  12. blick.ch, 08.02.2010
  13. spiesser.de, 12.11.2009
  14. cinema.de, 25.12.2008
  15. sz-online.de, 19.10.2007
  16. focus.msn.de, 16.08.2006
  17. welt.de, 12.01.2005
  18. abendblatt.de, 27.04.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 03.08.2003
  20. sueddeutsche.de, 19.11.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 13.08.2002
  22. FREITAG 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Die Zeit (23/1997)
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995