Kunststück

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʊnstˌʃtʏk]

Silbentrennung

Kunststück (Mehrzahl:Kunststücke)

Definition bzw. Bedeutung

Handlung/Aktion, die besondere Geschicklichkeit, Aufwand und/oder Kenntnisse erfordert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Kunst und Stück.

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kunststückdie Kunststücke
Genitivdes Kunststücks/​Kunststückesder Kunststücke
Dativdem Kunststück/​Kunststückeden Kunststücken
Akkusativdas Kunststückdie Kunststücke

Anderes Wort für Kunst­stück (Synonyme)

(es ist) nichts dabei (ugs.)
(etwas) im Stehen auf der Treppe erledigen (ugs., selten)
(etwas) kann jeder
babyeinfach (ugs.)
babyleicht (ugs.):
ganz einfach, sehr leicht
ein Leichtes (sein) (geh.)
(sehr) einfach:
nicht aufwändig, luxuriös
nicht besonders; gewöhnlich; unwichtig
ganz einfach
ganz leicht
jeder Idiot kann das (derb)
jedes Kind kann das
kein Hexenwerk (ugs., fig.)
keine Hexerei (ugs., fig.)
keine Kunst (sein)
kinderleicht (Hauptform):
sehr einfach, nicht schwierig
läppisch:
ohne Bedeutung, nicht der Rede wert, sehr gering
unangemessen kindisch, einfach
(sehr) leicht:
ein geringes Gewicht habend
einfach, nicht schwierig
mit dem kleinen Finger (fig.)
nicht allzu viel dazu gehören (zu) (ugs.)
nichts leichter als das! (Spruch)
pille-palle (ugs.)
simpel:
allgemein bekannt, fraglos
ohne groß ausgeschmückt zu sein oder ohne sich durch ein besonderes Merkmal hervorzuheben; einfach
so einfach wie eins und eins ist zwei
spielend einfach
supereinfach
trivial:
aus dem Verständnis (der Definition) eines Begriffes sofort und ohne weitere Modelle folgend
ohne weitere Erklärungen und Begriffe verständlich
unschwer:
so, dass es auch ohne großes Wissen, große Fähigkeiten ausgeführt werden kann

Sinnverwandte Wörter

Trick:
ein auffälliger Wurf eines Jongleurs
ein gemachter Stich in Kartenspielen wie Whist und Bridge

Beispielsätze

  • Das ist ein Kunststück: Ein Tor reichte der SG Eversberg/Heinrichsthal/Wehrstapel, um den „Wildsau-Cup“ des FC Remblinghausen zu gewinnen.

  • Besonders für die Bewohner kleiner Orte kommt es einem Kunststück gleich, mit dem Bus zur Arbeit zu fahren.

  • Die letzten beiden Schlüssel erfordern ein besonderes Kunststück, es muss in die stark bewachte Amtsstube des Bahnhofs eingebrochen werden.

  • Das Kunststück dabei ist, dass nicht nur Kinder, sondern auch Ältere Spaß daran haben.

  • Bei meinen Auftritten führe ich meine Kunststücke gerne auf der Bühne vor.

  • Beim Finale in Suzuka schaffte es Teamchef Jean Todt mit seiner Truppe jedoch nicht, das Kunststück aus Malaysia zu wiederholen.

  • Als 37-Jährigen ist dieses Kunststück zuletzt Jimmy Connors 1991 geglückt.

  • Beim 103:94 ragte Randolph mit einem 24/10er Double-Double heraus - zum 15. Mal in Folge gelang dem wuchtigen Forward dieses Kunststück.

  • Adams hatte als Jugendlicher Zuschauer mit spektakulären Kunststücken fasziniert.

  • Am 22. und 23. Juli zeigen dort Pantomimen, Feuerspucker und Jongleure ihre Kunststücke.

  • Bislang ist ihnen dieses Kunststück gelungen.

  • Am Nachmittag während der Festes präsentierte der Nachwuchs dann, was er gelernt hatte: Jonglagen und Kunststücke auf dem Einrad.

  • Und lernwillig: Bevor sie zum ersten Mal mit ihren menschlichen Tanzpartnern aufs Parkett gehen müssen sie rund 25 Kunststücke kennen.

  • Denn das ist das Kunststück beim Einsatz von Bewegtbildern: Überraschen Sie.

  • Bereits vier Jahre zuvor gelang ihr in der Einzeldisziplin dieses Kunststück.

  • Das gleiche Kunststück gelang Eva Seefelder und Roman Urban.

  • Wie immer hält das unglaublichste Kunststück mit dem Leben kaum Schritt.

  • In der 51. Minute vollbrachte er das Kunststück und verwandelte eine Ecke direkt ins Freiburger Tor zum 1:7-Zwischenstand.

  • Dieses Kunststück soll sie nun bei der HVB wiederholen.

  • Der Kanzler liebt bekanntlich solche Kunststücke manchmal, seinem Finanzminister sind sie zutiefst zuwider.

  • Musharraf hat jedenfalls das rhetorische Kunststück vollbracht, seiner wortreichen Beschwichtigung eine latente Drohung beizumischen.

  • Dem Filmunternehmen gelang im vergangenen Jahr das Kunststück, mehr Verlust als Umsatz zu erzielen.

  • Aber Dompteure sind auch darauf angewiesen, Kunststücke vorzuführen.

  • Kunststück, es sind nur noch zwei im Turnier.

  • Fast alle Eltern, die dies Kunststück aufführen, sind berufstätig, der Zahnarzt ebenso wie die Schichtarbeiterin bei der Post.

  • Er heißt Nora, ist eine Papageiendame und unterhält mit ihren Kunststücken Müllers Gäste.

  • Kohl führt in ihm das Kunststück vor, wie man das Versprechen, keine 'Erinnerungen' zu schreiben, umgehen und zugleich einhalten kann.

  • Eigentlich ein Kunststück bei nicht einmal 20 Mitarbeitern.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kunst­stück be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × N, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Kunst­stü­cke zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Kunst­stück lautet: CKKNSSTTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Umlaut-Unna
  9. Chem­nitz
  10. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Über­mut
  9. Cäsar
  10. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Kunst­stück (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Kunst­stü­cke (Plural).

Kunststück

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kunst­stück kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Äqui­li­b­rist:
Artist, der seinen Körper oder Gegenstände ausbalanciert als Kunststück darbietet
Dres­sur:
öffentlich vorgeführtes, durch Dressur erlerntes Kunststück
Feu­er­schlu­cker:
Artist, der ein Kunststück vorführt, als ob er Feuer schlucke
Floh­zir­kus:
Attraktion, bei der (scheinbar) dressierte Flöhe bestimmte Kunststücke vorführen
Kunst­flie­ger:
Person, die Kunststücke mit einem Luftfahrzeug (vor allem Flugzeug) vorführt
Kunst­stück­chen:
einfacher Trick/einfaches Kunststück
Me­lan­ge­akt:
Darbietung im Zirkus oder Varieté, die eine Kombination aus verschiedenen akrobatischen/artistischen Kunststücken ist
schnör­kel­los:
gerade, direkt; ohne Kunststücke
Seil­tän­zer:
Akrobat, der auf einem Seil geht, tanzt, Kunststücke vorführt
Trick:
ein Kunststück, Streich, ein Kunstgriff, dessen Funktionsweise für Nichteingeweihte nicht offensichtlich ist; eine Überraschung, Staunen oder Entsetzen hervorrufende, unerwartete, schwer vorhersagbare oder berechenbare Handlung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kunststück. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kunststück. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wr.de, 24.07.2022
  2. brf.be, 03.08.2021
  3. presseportal.ch, 02.11.2020
  4. waz.de, 26.09.2019
  5. salzburg24.at, 29.05.2018
  6. motorsport-magazin.com, 01.10.2017
  7. kleinezeitung.at, 26.05.2016
  8. kicker.de, 27.01.2015
  9. morgenpost.de, 17.08.2014
  10. kleinezeitung.at, 14.07.2013
  11. goldseiten.de, 01.12.2012
  12. fuldaerzeitung.de, 28.06.2011
  13. rp-online.de, 25.05.2010
  14. business-wissen.de, 03.08.2009
  15. fuldaerzeitung.de, 21.10.2008
  16. szon.de, 28.06.2007
  17. fr-aktuell.de, 25.03.2006
  18. gea.de, 10.10.2005
  19. Die Zeit (49/2004)
  20. Die Zeit (27/2003)
  21. sueddeutsche.de, 03.06.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995