Aufwand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fvant ]

Silbentrennung

Einzahl:Aufwand
Mehrzahl:Aufwände

Definition bzw. Bedeutung

  • die benötigte Energie oder Arbeit, um eine Handlung durchzuführen oder etwas herzustellen

  • etwas, das unnötig und übertrieben ist

  • Mittel, die angewendet worden sind

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Aufwanddie Aufwände
Genitivdes Aufwands/​Aufwandesder Aufwände
Dativdem Aufwand/​Aufwandeden Aufwänden
Akkusativden Aufwanddie Aufwände

Anderes Wort für Auf­wand (Synonyme)

Aufwendung:
deutsches Zivilrecht: freiwilliges Vermögensopfer für fremde Interessen
ohne Plural: Aufbietung
Ausgabe:
(gedrucktes) Werk mit Bezug auf eine bestimmte Fassung in der Herstellung
der Vorgang des Ausgebens, Austeilens, Aushändigens oder Verkündens einer Sache
Kapitalaufwand
Kosten (Pluraletantum):
finanzielle Ausgaben oder Aufwendungen
in Geldeinheiten bewerteter Güterverbrauch
Kostenaufwand
Spesen (Pluraletantum):
Kosten, die in Ausübung einer beruflichen oder geschäftlichen Tätigkeit entstanden sind
Unkosten (ugs., Pluraletantum):
unvorhergesehene, hohe Kosten; teilweise, aber kaufmännisch ungenaues Synonym für Kosten
Luxus:
Gegenstände oder Verhaltensweisen, die über das Übliche hinausgehen und nur dem persönlichen Vergnügen dienen
Pomp:
übertriebene, der Schaustellung dienende Pracht
Pracht:
optisch überwältigender Zustand; enorme oder üppige Schönheit
Wohlstand:
gute wirtschaftliche Lage
Anstrengung:
ein (großer) Kraftaufwand, Mühe, Fleiß, Ausdauer, um etwas zu erreichen oder zu überwinden
Arbeitsaufwand:
Gesamtmenge der eingesetzten/einzusetzenden Arbeit
Kraftaufwand:
Einsatz körperlicher Kraft
Mühe:
körperliche oder geistige Anstrengung
(viel) Aufhebens
(großes) Aufheben
Aufstand (ugs.):
(häufig bewaffnete) Aktion des Widerstands gegen eine bestehende Regierung
Bohei (ugs.):
unverhältnismäßig großes, unnötiges Aufsehen, das jemand oder etwas erfährt
Brimborium (ugs.):
für Nebenumstände, Überflüssiges, unnützer Aufwand, Getue
Buhei (ugs.):
Prahlerei oder Windbeutelei, eine aufwändige Kleiderpracht
viel Aufhebens und Getue, ein Spektakel ohne Not, eine Aufregung wegen einer Kleinigkeit
Gedöns (ugs.):
unnötige Gegenstände, Kram
unnötiger Aufwand, übertriebenes Getue
Gewese:
oftmals abwertend, landschaftlich: Anwesen
oftmals abwertend: Aufhebens, Gebaren
Lärm (um nichts) (ugs.):
subjektiv als unangenehm empfundener Schall, der unerwünschte Auswirkungen auf den Menschen hat (etwa das Gehör schädigt, krank machen kann, stört oder belästigt)
Theater (ugs., fig.):
Aufruhr, Getue, Ruhestörung, Skandal, Spektakel, Tumult
ein aufgeführtes Stück, Schauspiel, Spektakel
Trara (ugs.)
Tullus (ugs., regional, veraltend)
Abgabe:
Hinterlegen von Erklärungen, Absichten, Stimmen
Hinterlegen von Stoffen (bei Sammelstellen oder Verkaufsstellen)
Aufschlag:
bei Kleidungsstücken, oft bei Uniformen, umgeschlagener Stoffteil
das Aufschlagen, hart im Fall auftreffend
Ertrag:
allgemein: das positive Ergebnis einer Anstrengung
besonders im Plural: Ergebnis der wirtschaftlichen Leistung (insbesondere von Aktien), Einnahmen, Profit
Verzinsung:
Auszahlung von Zinsen
Lebensversicherung: Aufwertung des Rentenkapitals
Zins:
Abgabe an den Grundherrn
Entgelt für die Überlassung von Kapital

Beispielsätze

  • Der Aufwand für ein neues Auto ist mir im Moment zu hoch.

  • Die Aufwände dieses Auftrags waren größer als erwartet.

  • Sie macht mit ihrer Kleidung immer viel Aufwand.

  • Wir haben großen Aufwand getrieben, um diese Sache fertig zu kriegen.

  • Bitte, keinen unnötigen Aufwand treiben.

  • Der Aufwand ist größer als der Gewinn.

  • Das ist zuviel Aufwand.

  • Bei Weihnachten geht es um Einkäufe und Aufwände.

  • Sei fleißig und folgsam, damit der Aufwand für deine Erziehung nicht verschwendet ist!

  • Dieser Englischkurs erfordert viel Aufwand.

  • Der Aufwand lohnt sich einfach nicht mehr.

  • Der Aufwand lohnt sich wirklich nicht.

  • Der Aufwand lohnt sich einfach nicht.

  • Der Aufwand lohnt sich nicht.

  • Auch der Aufwand für wissenschaftliche Studien ist nur solange sinnvoll, wie er sich in Grenzen hält.

  • Das Ereignis war den großen Aufwand wert.

  • Wer Aufwand ohne Einkommen macht, muss Zins vom Zins zahlen.

  • Es gibt Situationen im Leben, da zählt nicht mehr der Aufwand, der erforderlich ist, um ein Ziel zu erreichen.

  • Der Aufwand ist zu groß.

  • Der Unterschied ist nur mit allergrößtem Aufwand überhaupt messbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber dieses Privileg bedeutet für die Personal- und auch die Finanzabteilung einen ziemlichen Aufwand.

  • Auch die Renovierung des Merkel-Büros war laut Baumann mit überschaubarem Aufwand verbunden.

  • Allerdings bringe eine Anlage in Wertpapiere zusätzlichen Aufwand mit sich, weil man mehr beachten müsse, gibt Uwe Schmidt zu bedenken.

  • Aber auch viele Privatleute unterstützten mit einer Spende den materiellen Aufwand.

  • Aber frage nicht, wie groß der Aufwand ist.

  • Als Ergebnis resultiert für Gläubiger ein wesentlich grösserer Erfolg im rechtlichen Inkasso bei wesentlich geringerem Aufwand.

  • Allerdings belohnten sich die Chilenen nicht für ihren großen Aufwand.

  • Aber dafür sei einiges an Aufwand nötig, sagte Renzi.

  • Aber die wichtigste Frage beantwortet Malmströms Vorschlag nicht: Warum der ganze Aufwand?

  • Alles andere ist Sozialisierung des Aufwands und Privatisierung von Gewinn.

  • Mit großem Aufwand werden seit 2009 die Hilfen für Familien auf ihre Wirkung überprüft.

  • Die Hellenen, die im Auftaktspiel gegen Polen 1:1 gespielt hatten, betrieben einen grossen Aufwand.

  • Aber der Aufwand ist in jedem Fall gerechtfertigt, um den Opfern wenigstens ein Mindestmaß an Gerechtigkeit zuteil werden zu lassen.

  • Ihr seht also, sehr viel künstlich erzeugter Aufwand und das finde ich irgendwie sinnlos.

  • Dann gelten strenge Regeln, dann wäre von Mirbach der Aufwand zu groß.

Häufige Wortkombinationen

  • Aufwand betreiben, Aufwand erfordern

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Auf­wand be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Auf­wän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Auf­wand lautet: AADFNUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Auf­wand (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Auf­wän­de (Plural).

Aufwand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­wand ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­rech­nung:
Berechnung von Kosten, Aufwand, Verbräuchen, Mengen
auf­wen­dig:
mit großem Aufwand oder Einsatz verbunden
Fer­tig­sup­pe:
Gastronomie: vorbereitete und haltbar gemachte Suppe, die mit nur geringem Aufwand (etwa Erhitzen oder Zugabe von heißem Wasser) verzehrfertig ist
heu­ris­tisch:
unter geringem Aufwand kein optimales, aber ein meist brauchbares Ergebnis liefernd
in­ef­fek­tiv:
ohne oder mit nur geringer Wirkung (im Verhältnis zum betriebenen Aufwand, zu den aufgewendeten Mitteln gesehen)
Per­so­nal­auf­wand:
Aufwand für den Personaleinsatz
Pro­fi­teur:
jemand, der aus einer Sache oder Tätigkeit ohne größeren eigenen Aufwand materiellen Nutzen zieht
rasch:
in einem zügigen Tempo, oftmals auch mit einem schnellen Beginn und ohne viel Aufwand zu treiben oder groß nachzudenken, eventuell auch unerwartet und plötzlich
Tü­ten­sup­pe:
vorbereitete, haltbar gemachte, getrocknete und in Tüten abgefüllte Suppe, die mit nur geringem Aufwand (Erhitzen oder Zugabe von heißem Wasser) verzehrfertig ist
Ver­wal­tungs­kos­ten:
finanzieller Aufwand, der für die Verwaltung anfällt

Buchtitel

  • Brot backen für jeden Tag: So einfach, so lecker! Die besten Lieblingsbrote zum gelingsicheren Selberbacken mit wenig Aufwand Christine Jung | ISBN: 978-9-40369-896-0
  • Grünes Gartenwissen. Gärtnern mit wenig Aufwand Zia Allaway | ISBN: 978-3-83104-811-3
  • Kein Aufwand Andreas Martin Hofmeir | ISBN: 978-3-44275-677-3
  • Keine Zeit zu Gärtnern – Blumenparadies mit wenig Aufwand Sonja Di Leo | ISBN: 978-3-74591-467-2
  • mein ZauberTopf Einfach lecker! Ohne Aufwand. So einfach Einmachen Redaktion mein ZauberTopf | ISBN: 978-3-96417-253-2

Häufige Rechtschreibfehler

  • Aufwant
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufwand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aufwand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12361619, 11551083, 10574815, 10037557, 9844535, 5795771, 5795769, 5795766, 5795764, 2849922, 2664208, 2488079, 1880100, 1704022 & 1300869. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 03.12.2023
  2. spiegel.de, 09.11.2022
  3. wz.de, 25.01.2021
  4. idowa.de, 13.04.2020
  5. motorsport-total.com, 13.06.2019
  6. presseportal.ch, 21.11.2018
  7. abendblatt.de, 22.06.2017
  8. extremnews.com, 01.11.2016
  9. zeit.de, 17.09.2015
  10. zak.de, 02.06.2014
  11. faz.net, 30.04.2013
  12. nzz.ch, 12.06.2012
  13. derstandard.at, 17.10.2011
  14. abakus-internet-marketing.de, 02.09.2010
  15. dradio.de, 20.10.2009
  16. focus.de, 24.02.2008
  17. de.rian.ru, 03.08.2007
  18. gea.de, 27.02.2006
  19. welt.de, 07.07.2005
  20. Die Zeit (36/2004)
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 26.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 25.04.2002
  23. sz, 19.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995