Arbeitsaufwand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯t͡sˌʔaʊ̯fvant ]

Silbentrennung

Einzahl:Arbeitsaufwand
Mehrzahl:Arbeitsaufwände

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtmenge der eingesetzten/einzusetzenden Arbeit

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Arbeit und Aufwand sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Arbeitsaufwanddie Arbeitsaufwände
Genitivdes Arbeitsaufwandes/​Arbeitsaufwandsder Arbeitsaufwände
Dativdem Arbeitsaufwand/​Arbeitsaufwandeden Arbeitsaufwänden
Akkusativden Arbeitsaufwanddie Arbeitsaufwände

Anderes Wort für Ar­beits­auf­wand (Synonyme)

Anstrengung:
ein (großer) Kraftaufwand, Mühe, Fleiß, Ausdauer, um etwas zu erreichen oder zu überwinden
Aufwand:
die benötigte Energie oder Arbeit, um eine Handlung durchzuführen oder etwas herzustellen
etwas, das unnötig und übertrieben ist
Aufwendung:
deutsches Zivilrecht: freiwilliges Vermögensopfer für fremde Interessen
ohne Plural: Aufbietung
Kraftaufwand:
Einsatz körperlicher Kraft
Mühe:
körperliche oder geistige Anstrengung

Beispielsätze

  • Du machst dir keinen Begriff davon, wie viel Arbeitsaufwand das für mich bedeutete.

  • Es wird mit einem sinnlosen Arbeitsaufwand enden.

  • Arbeitsaufwand und Entlohnung stehen in keinem angemessenen Verhältnis zueinander.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das erspart den Mitarbeitern der Tafel einen großen Arbeitsaufwand und der Platz für die Lagerung fällt weg.

  • Der wöchentliche Arbeitsaufwand sei aber auch entsprechend gross.

  • Franziska Wirz: «Die Institution wächst und somit auch der Arbeitsaufwand.

  • Denn obwohl viel weniger Gäste als im Normalbetrieb kommen, sei der Arbeitsaufwand um einiges größer.

  • Entwickler können damit den eigenen Arbeitsaufwand reduzieren.

  • Unterschiedliche ECTS-Punkte für die gleiche Lehrveranstaltung oder gleiche ECTS-Punkte für einen unterschiedlichen Arbeitsaufwand.

  • Der 41-jährige Kardiologe könnte in einer Praxis mit sehr viel weniger Arbeitsaufwand sehr viel mehr Geld verdienen.

  • Das Beachtlichste ist, dass man "Mama" den zweifellos mühseligen Arbeitsaufwand in keiner Weise anhört.

  • Das ist schlicht nicht mehr zumutbar – nicht nur finanziell, sondern auch vom Arbeitsaufwand her.

  • So übernimmt der Kundendienst zum Beispiel den kompletten Arbeitsaufwand bei einem Wechsel zu KlickEnergie.

  • Arbeitsaufwand und IT-Kosten reduzieren sich dadurch, sodass solche Add-ons einen schnellen ROI erzeugen.

  • Das heisst: Ein Betrieb muss künftig mehr Arbeitsaufwand aufweisen, um die Limite zu erreichen.

  • Abgesehen vom individuell geringen Arbeitsaufwand gibt es zum Start einer Grünpatenschaft einen Zuschuss der Gemeinde.

  • Da das Silogut für Biogasanlagen feiner und kürzer geschnitten werden müsse, erhöht sich der Arbeitsaufwand.

  • Im Auftrag des OB sei jedoch 2003 geprüft worden, ob wegen des großen Arbeitsaufwandes für Sehm eine Festanstellung möglich sei.

  • Die Halbtagsstelle als Landestrainer wird Fitzek aufgeben: "Das läßt sich nicht mit dem Arbeitsaufwand als HSV-Chefcoach vereinbaren."

  • Der Grund: die Kosten des für den Arbeitsaufwand, sprich der Lohn wird nicht dargestellt.

  • In der BStU ist man überzeugt, dass sich der Arbeitsaufwand lohnt.

  • Der Arbeitsaufwand war so hoch, dass neben dem Lokpersonal noch drei Mann Zugpersonal von Nöten waren.

  • Es ist ja ein riesiger Arbeitsaufwand, der dort betrieben werden muss.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ar­beits­auf­wand be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R, S und F mög­lich. Im Plu­ral Ar­beits­auf­wän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Ar­beits­auf­wand lautet: AAABDEFINRSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Frank­furt
  11. Wupper­tal
  12. Aachen
  13. Nürn­berg
  14. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Fried­rich
  11. Wil­helm
  12. Anton
  13. Nord­pol
  14. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Fox­trot
  11. Whis­key
  12. Alfa
  13. Novem­ber
  14. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ar­beits­auf­wand (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ar­beits­auf­wän­de (Plural).

Arbeitsaufwand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beits­auf­wand kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cre­dit­point:
Bewertungseinheit für Studienleistungen; statt Noten gibt es als Bewertung von Studienleistungen Creditpoints, die für einen Arbeitsaufwand von jeweils 25 – 30 Arbeitsstunden stehen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitsaufwand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Arbeitsaufwand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6890176, 2150418 & 1241578. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 10.08.2023
  2. tagblatt.ch, 28.07.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 14.01.2021
  4. ikz-online.de, 07.06.2020
  5. zdnet.de, 07.03.2018
  6. sn.at, 27.10.2017
  7. stern.de, 07.08.2016
  8. feed.laut.de, 22.06.2015
  9. thunertagblatt.ch, 06.07.2014
  10. openpr.de, 15.11.2013
  11. nachrichten.finanztreff.de, 21.06.2012
  12. bernerzeitung.ch, 17.11.2011
  13. ngz-online.de, 18.08.2010
  14. pnp.de, 09.10.2009
  15. lvz-online.de, 25.08.2006
  16. abendblatt.de, 04.05.2005
  17. fr-aktuell.de, 28.02.2004
  18. svz.de, 08.07.2003
  19. lvz.de, 19.04.2002
  20. f-r.de, 24.05.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995