Arbeitsbedingung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯t͡sbəˌdɪŋʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Arbeitsbedingung
Mehrzahl:Arbeitsbedingungen

Definition bzw. Bedeutung

Meist Plural: Umstand, unter dem gearbeitet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Arbeit und Bedingung mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Arbeitsbedingungdie Arbeitsbedingungen
Genitivdie Arbeitsbedingungder Arbeitsbedingungen
Dativder Arbeitsbedingungden Arbeitsbedingungen
Akkusativdie Arbeitsbedingungdie Arbeitsbedingungen

Beispielsätze

  • Die Arbeitsbedingungen waren nicht allzu gut.

  • Die Arbeiter klagen über die Arbeitsbedingungen.

  • Die massenhafte Auswanderung muss mit Hilfe von besseren Arbeitsbedingungen aufgehalten werden.

  • Die Arbeitsbedingungen sind unglaublich, die Mannschaft in Lumpen gekleidet.

  • Niedrige Löhne und schlechte Arbeitsbedingungen wurden zum sozialen Zündstoff.

  • Die Arbeitsbedingungen sind hier miserabel.

  • Die Arbeiter klagen über ihre Arbeitsbedingungen.

  • Sie wollen ihre Arbeitsbedingungen bessern.

  • Arbeiter können für höhere Löhne oder bessere Arbeitsbedingungen streiken.

  • Wir haben bereits bittere Erfahrungen damit gemacht, wie Schiffe unter Billigflaggen Normen für Arbeitsbedingungen sowie Arbeits- und Umweltschutz ignorieren.

  • Tom und Mary haben bessere Arbeitsbedingungen verlangt.

  • Tom und Mary verlangten bessere Arbeitsbedingungen.

  • Er ging dorthin, um den Müllmännern dabei zu helfen, friedlich für bessere Löhne und Arbeitsbedingungen zu streiken.

  • Ich beschwere mich nicht, und auch kein anderer hat sich bisher beschwert, obwohl die Arbeitsbedingungen wirklich schrecklich sind.

  • Die Arbeitsbedingungen in dieser Firma sind unzumutbar.

  • Sie erforscht die Arbeitsbedingungen mittelalterlicher Baumeister.

  • Sie wollen die Arbeitsbedingungen verbessern.

  • Jeder hat das Recht auf Arbeit, auf freie Berufswahl, auf gerechte und befriedigende Arbeitsbedingungen sowie auf Schutz vor Arbeitslosigkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Arbeitsplätze, Server oder Cloud-Dienste sollen Büromitarbeitern bestmögliche Arbeitsbedingungen liefern.

  • Aber bei den Arbeitsbedingungen und der Ausbildung, da sollte es keine Ausreden geben, findet er.

  • Aber was Arbeitsbedingungen und Löhne angeht, hängt er ganz, ganz weit zurück.

  • Aber auch der Ursprung der Einzelteile und die Arbeitsbedingungen der Menschen werden vom Hersteller streng kontrolliert.

  • Allerdings sorgen sie für Diskussionsstoff: Wie steht es um die Arbeitsbedingungen für die Busfahrer?

  • Als Hauptgründe nennen sie eine zu hohe Arbeitsbelastung, geringes Einkommen sowie die Arbeitsbedingungen.

  • Ähnliche Statements hatte die Fifa immer wieder nach Kritik an den Arbeitsbedingungen in Katar abgegeben.

  • Allerdings waren die Arbeitsbedingungen schlecht; noch immer läuft eine Crowdfunding-Kampagne, um die Künstler zu entlohnen (siehe unten).

  • Der furiose Kampf der Arbeiterbewegung um bessere Arbeitsbedingungen prägte das Klima im ausgehenden 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

  • Aber auch wer den Job dort überlebt, ist Arbeitsbedingungen ausgesetzt, die im Wortsinne menschenverachtend sind.

  • Bei Foxconn haben sich die Arbeitsbedingungen nicht weiter verbessert, heißt es seitens der Kampagne Clean-IT.

  • Doch jetzt, da sich ein Ärztemangel abzeichnet, fordern sie mehr Geld und bessere Arbeitsbedingungen.

  • Aber auch die allgemeinen Arbeitsbedingungen seien bedenklich.

  • Sie leide unter diesen Arbeitsbedingungen, sei deshalb krankgeschrieben.

  • Berlin - Rund 150 Praktikanten haben am Freitag in Berlin für bessere Arbeitsbedingungen und eine angemessene Vergütung demonstriert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: working condition
  • Französisch: condition de travail (weiblich)
  • Italienisch: condizione di lavoro (weiblich)
  • Luxemburgisch:
    • Aarbechtsbedéngung (weiblich)
    • Aarbechtskonditioun (weiblich)
  • Rumänisch: condiție de muncă (weiblich)
  • Schwedisch:
    • arbetsbetingelse
    • arbetsförhållande
    • arbetsvillkor (sächlich)
  • Ukrainisch: умови праці (umovy praci)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ar­beits­be­din­gung be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × G, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × G, 2 × N, 1 × D, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, S, zwei­ten E und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ar­beits­be­din­gun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ar­beits­be­din­gung lautet: ABBDEEGGIINNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Düssel­dorf
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar
  14. Unna
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Berta
  9. Emil
  10. Dora
  11. Ida
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav
  14. Ulrich
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Delta
  11. India
  12. Novem­ber
  13. Golf
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ar­beits­be­din­gung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ar­beits­be­din­gun­gen (Plural).

Arbeitsbedingung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beits­be­din­gung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ge­stell­ten­ge­werk­schaft:
Gewerkschaft, die die Interessen der Angestellten vertritt und sich für ihre Rechte und Arbeitsbedingungen einsetzt
Ar­beits­psy­cho­lo­ge:
Psychologe, der sich auf die Aspekte der Arbeitswelt spezialisiert hat und Lösungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und des Wohlbefindens von Arbeitnehmern entwickelt
Ar­beits­psy­cho­lo­gin:
Psychologin, die sich auf die Aspekte der Arbeitswelt spezialisiert hat und Lösungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und des Wohlbefindens von Arbeitnehmern entwickelt
Bü­ro­skla­ve:
Person, die unter schlechten Arbeitsbedingungen einen Bürojob ausführt
so­zi­a­le Fra­ge:
Lösungsversuche gegen die Verarmung und Verelendung breiter Bevölkerungsschichten durch Niedriglöhne bei gleichzeitiger Wohnungsnot, katastrophalen Arbeitsbedingungen und desaströsen hygienischen Zuständen mit dem Umbruch von der Agrar- zur Industriegesellschaft (in Deutschland um 1800)
Ta­rif­ver­trag:
in Deutschland zwischen Arbeitgeber und Gewerkschaft geschlossener Vertrag, in dem unter anderen die Löhne, die Arbeitszeiten, die Urlaubsansprüche und die Arbeitsbedingungen festgeschrieben sind

Buchtitel

  • Eine Bewertung der Arbeitsbedingungen der Arbeitnehmer Serigo Borges | ISBN: 978-6-20749-785-0
  • Hygienische Bewertung der Arbeitsbedingungen Feruza Salomova, Mehribon Sadirova, Khosiyat Sadullayeva | ISBN: 978-6-20743-951-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitsbedingung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11049011, 10508870, 5400449, 4867020, 4573046, 4573040, 4555943, 3284274, 3070079, 1754708, 1511879, 1511878, 1425363, 1393445, 1371843, 1273438, 641813 & 570694. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 14.02.2023
  2. derstandard.at, 10.12.2022
  3. neues-deutschland.de, 07.02.2021
  4. pcwelt.de, 10.02.2020
  5. derstandard.at, 27.11.2019
  6. aerzteblatt.de, 13.08.2018
  7. n-tv.de, 05.06.2017
  8. handelsblatt.com, 10.04.2016
  9. nzz.ch, 26.06.2015
  10. sueddeutsche.de, 28.01.2014
  11. derstandard.at, 03.07.2013
  12. aerztezeitung.de, 16.08.2012
  13. wnoz.de, 02.12.2011
  14. wiesbadener-tagblatt.de, 02.02.2010
  15. net-tribune.de, 09.10.2009
  16. hr-online.de, 20.05.2008
  17. abendblatt.de, 07.06.2007
  18. tagesschau.de, 14.03.2006
  19. tagesschau.de, 10.11.2005
  20. abendblatt.de, 19.09.2004
  21. f-r.de, 23.05.2003
  22. Die Zeit (42/2002)
  23. bz, 22.06.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995