Aufwendung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌvɛndʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Aufwendung
Mehrzahl:Aufwendungen

Definition bzw. Bedeutung

  • deutsches Zivilrecht: freiwilliges Vermögensopfer für fremde Interessen

  • ohne Plural: Aufbietung

  • Singular unüblich: Ausgaben

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs aufwenden mit dem Suffix (Derivatem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aufwendungdie Aufwendungen
Genitivdie Aufwendungder Aufwendungen
Dativder Aufwendungden Aufwendungen
Akkusativdie Aufwendungdie Aufwendungen

Anderes Wort für Auf­wen­dung (Synonyme)

Aufwand:
die benötigte Energie oder Arbeit, um eine Handlung durchzuführen oder etwas herzustellen
etwas, das unnötig und übertrieben ist
Ausgabe:
(gedrucktes) Werk mit Bezug auf eine bestimmte Fassung in der Herstellung
der Vorgang des Ausgebens, Austeilens, Aushändigens oder Verkündens einer Sache
Kapitalaufwand
Kosten (Pluraletantum):
finanzielle Ausgaben oder Aufwendungen
in Geldeinheiten bewerteter Güterverbrauch
Kostenaufwand
Spesen (Pluraletantum):
Kosten, die in Ausübung einer beruflichen oder geschäftlichen Tätigkeit entstanden sind
Unkosten (ugs., Pluraletantum):
unvorhergesehene, hohe Kosten; teilweise, aber kaufmännisch ungenaues Synonym für Kosten
Anstrengung:
ein (großer) Kraftaufwand, Mühe, Fleiß, Ausdauer, um etwas zu erreichen oder zu überwinden
Arbeitsaufwand:
Gesamtmenge der eingesetzten/einzusetzenden Arbeit
Kraftaufwand:
Einsatz körperlicher Kraft
Mühe:
körperliche oder geistige Anstrengung
Aufbietung
Einsatz:
(Flaschen-)Pfand
Beginn des Spiels eines Musikers oder einer Gruppe von Musikern bzw. Schauspielern in einem Stück

Gegenteil von Auf­wen­dung (Antonyme)

Scha­den:
Beschädigung an einem Gegenstand, auch an einem Körperteil; Defekt, Funktionsbeeinträchtigung
finanzieller Aspekt: ein durch ein Ereignis oder einen Umstand verursachte Beeinträchtigung eines Gutes oder eine Wertminderung des ursprünglichen Zustandes einer Sache

Beispielsätze

  • Unter Aufwendung meiner ganzen Überredungskunst konnte ich Joseph dazu bringen, mit mir eine Schiffsreise zu unternehmen.

  • Die Aufwendungen, die Waldemar für seine Hochzeit gemacht hat, gehen ins Unermessliche.

  • Ausnahmsweise bezeichnet das Gesetz in § 284 BGB auch eigennützige Vermögensopfer als Aufwendungen.

  • Was die finanziellen Aufwendungen betrifft, so interessieren sie mich nicht.

  • Ich biete Ihnen fünfzehn Prozent, während fünf Prozent für Aufwendungen im Zusammenhang mit der Übertragung der Geld auf Ihr Konto bestimmt sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber welche Aufwendungen entstehen bei Rentnerinnen und Rentnern zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung der Altersbezüge?

  • Auch die Aufwendungen für Kinderkrankengeld steigen weiterhin, und zwar um 2,2 Prozent.

  • Aufwendungen bis 800 Euro netto je Gegenstand (mit Mehrwertsteuer: 952 Euro) sind sofort in voller Höhe als Werbungskosten abziehbar.

  • Aufwendungen in Höhe von 21 Millionen Euro für diverse Themen enthalten, u.a.

  • Abzüglich der Aufwendungen für die Übernahme des US-Anbieters von Proteinspezialitäten ADF/IDF blieben 342 Millionen Euro übrig.

  • Aufgrund der übernahmebezogenen Aufwendungen wird V-NEO im Jahr 2018 noch keinen nennenswerten Ergebnisbeitrag leisten.

  • Allerdings sind die Aufwendungen hoch: Der Marktwert der Benefits soll rund 100 Mrd. JPY (800 Mio. EUR) betragen.

  • Die Aufwendungen sollten in Ihrem individuellen Steuerfall glaubhaft und sinnvoll sein.

  • Aufwendungen für Sanierung oder Erhaltung gelten als Sonderausgaben, die er abschreiben darf.

  • Auch für das kommende Jahr schloss er weitere Aufwendungen nicht aus.

  • Der Rat hatte 2008 vor Beginn der Arbeiten am Offenbachplatz das Budget für zusätzliche Aufwendungen während der Übergangszeit festgelegt.

  • Die Aufwendungen für Kreditausfälle seien unverändert gewesen.

  • Daher sollen im letzten Quartal dieses Jahres 4 Mrd für die Aufwendungen im Falle eines Fehlschlags als Rücklage gebildet werden.

  • Allerdings hätten finanzmarktbedingte Aufwendungen in der Höhe von 410 Mio. Fr. das Vorjahr belastet.

  • Dabei wird der EBIT vor Restrukturierungskosten mit 321,8 Mio CHF angegeben; im Vorjahresquartal sind keine solchen Aufwendungen angefallen.

  • Darüber hinaus sei auch mit höheren Aufwendungen für Forschung und Entwicklung zu rechnen.

  • Die betrieblichen Aufwendungen stiegen auf insgesamt 1,6 Mio. Euro (VJ: 0,6 Mio. Euro).

  • Die Aufwendungen des Einzelnen für die Altersvorsorge werden steigen, sagte sie.

  • Die Hamburger geben frech die Eisbären Juniors an, ohne Aufwendungen - der gemeinsame Gesellschafter macht's möglich.

  • Der Bund lehnt finanzielle Aufwendungen für das Erststudium ab und hat dies im Hochschulrahmengesetz (HRG) festgeschrieben.

Wortbildungen

  • Zusatzaufwändung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Auf­wen­dung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G & 1 × W

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem F und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Auf­wen­dun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Auf­wen­dung lautet: ADEFGNNUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Auf­wen­dung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Auf­wen­dun­gen (Plural).

Aufwendung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­wen­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Amor­ti­sa­ti­on:
Prozess, in dem anfängliche Aufwendungen für ein Objekt durch Erträge aus diesem gedeckt werden
Be­triebs­er­geb­nis:
Gewinn eines Unternehmens in einer Periode ohne Sondereffekte, die nicht zum üblichen Geschäft gehören (beispielsweise Kauf oder Verkauf von Teilen des Unternehmens), ermittelt aus der Differenz von Aufwendungen und Erträgen
Ein­mal­kos­ten:
Aufwendungen, die nur einmalig anfallen
Ge­ste­hungs­kos­ten:
Aufwendungen, die bei der Herstellung oder dem Erwerb eines Produkts oder von Immobilien entstehen
Ge­winn-und-Ver­lust-Rech­nung:
Bilanzrecht: jährlich von einem Kaufmann – vorbehaltlich etwaig eingreifender Befreiungen – zu erstellende Gegenüberstellung von Aufwendungen und Erträgen des abgelaufenen Geschäftsjahrs, aus der sich ein Jahresüberschuss oder ein Jahresfehlbetrag bzw. nach Berücksichtigung eines Gewinn-/Verlustvortrags und von Veränderungen der Rücklagen der Bilanzgewinn oder der Bilanzverlust ergibt, der in die Bilanz übertragen wird
Le­bens­hal­tungs­kos­ten:
finanzielle Ausgaben oder Aufwendungen, die man aufbringt, um sein Leben zu führen
Stück­kos­ten:
finanzielle Aufwendungen, die für ein Stück (eine Einheit) eines bestimmten Gutes anfallen
Ver­tei­di­gungs­aus­ga­be:
finanzielle Aufwendung eines Staates für die Aufstellung bzw. Unterhaltung eigener Streitkräfte zum Zweck der Landesverteidigung
Ver­wen­dung:
Aufwendung zu Gunsten einer Sache
Zins­last:
Gesamtmenge der durch das Bezahlen von Zinsen verursachten finanziellen Aufwendungen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufwendung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aufwendung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2232069 & 1800983. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 13.11.2023
  2. aerzteblatt.de, 07.09.2022
  3. focus.de, 28.12.2021
  4. finanztreff.de, 04.05.2020
  5. abendblatt.de, 08.08.2019
  6. finanztreff.de, 03.07.2018
  7. ikz-online.de, 26.05.2017
  8. bild.de, 10.05.2016
  9. sz.de, 17.04.2015
  10. cash.ch, 30.10.2014
  11. ksta.de, 08.11.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 29.02.2012
  13. nachrichten.finanztreff.de, 25.11.2011
  14. feeds.cash.ch, 06.07.2010
  15. cash.ch, 30.10.2009
  16. finanzen.net, 17.09.2008
  17. financial.de, 14.08.2007
  18. stern.de, 22.08.2006
  19. berlinonline.de, 18.01.2005
  20. welt.de, 09.11.2004
  21. sueddeutsche.de, 01.03.2003
  22. bz, 08.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995