Konsequenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnzeˈkvɛnt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Konsequenz
Mehrzahl:Konsequenzen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend lateinisch: consequentia im 16. Jahrhundert entlehnt; zu dem Verb consequi „mitfolgen, nachfolgen“ gebildet; aus dem Präfix con- „mit“ und dem Verb sequi „folgen, nachfolgen“; vergleiche Sequenz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Konsequenzdie Konsequenzen
Genitivdie Konsequenzder Konsequenzen
Dativder Konsequenzden Konsequenzen
Akkusativdie Konsequenzdie Konsequenzen

Anderes Wort für Kon­se­quenz (Synonyme)

Ausfluss:
das Ausfließen, das Ausströmen
die Stelle, der Ort, an der etwas ausströmt
Folge:
Ergebnis oder Wirkung einer Handlung oder eines Geschehens
in ihrer Reihenfolge festgelegte Liste von Zahlen; genauer: eine Abbildung der natürlichen Zahlen auf eine andere Menge
Folgeerscheinung:
Umstand, der als Folge von etwas eintritt
Nachwirkung:
Folge einer Wirkung, nachträgliche oder nachhaltige Wirkung
Auswirkung:
Folgen, Konsequenzen einer Handlung oder Unterlassung
Herbeiführung:
Handlung, die bewirkt, dass etwas, das einen Schaden verursacht, Realität wird oder eintritt
Hervorbringung
Folgerung:
Konsequenz, logische Ableitung
Implikation (fachspr.):
Einbeziehung von etwas in etwas anderes
Logik, Mathematik: Verbindung von zwei Aussagen bzw. Aussageformen durch „wenn – dann“
Konklusion:
Schlussfolgerung
Schlusssatz im Syllogismus
logische Folgerung
Rückschluss
Schlussfolgerung:
Ableitung eines Ergebnisses aus gegebenen Voraussetzungen und Ergebnis dieser Ableitung
Gesetzmäßigkeit:
Recht: Verhältnis oder Zustand, der den geltenden gesetzlichen Regelungen entspricht
Wissenschaft: Prozess oder Zustand, der einem bekannten, regelmäßigen, dokumentierten Ablauf entspricht und sich daraus ergibt
Logik:
Lehre von den Gesetzen des abgeleiteten Wissens
ohne Plural: Folgerichtigkeit des Denkens

Gegenteil von Kon­se­quenz (Antonyme)

In­kon­se­quenz:
Eigenschaft/Umstand, dass etwas eine (logische) Folgerichtigkeit (Konsequenz) vermissen lässt, manchmal auch: dass eine gewisse Durchsetzungskraft (Konsequenz) fehlt

Beispielsätze

  • Es war eine ruppige Auseinandersetzung, mit der Konsequenz, dass er noch am selben Tag kündigte.

  • Wer raucht, muss sich der Konsequenzen bewusst sein.

  • Das wird noch Konsequenzen haben!

  • Er war bereit, die Konsequenzen zu tragen.

  • Er hält an seiner Idee mit äußerster Konsequenz fest.

  • Wenn irgendetwas schiefgeht, trage ich die Konsequenzen.

  • Sie müssen sich den Konsequenzen stellen.

  • Sie müssen die Konsequenzen tragen.

  • Unsere Taten haben immer Konsequenzen.

  • Wo es ein Ja gibt, gibt es auch ein Nein, nur mit anderen Konsequenzen.

  • Was hat das für Konsequenzen?

  • Was für Konsequenzen kann das für uns haben?

  • Welche Konsequenzen ergeben sich aus Ihren Taten?

  • Wir müssen uns entscheiden, und die Konsequenzen tragen.

  • Unser Hausjurist war der Meinung, dieser Rechtsstreit hätte für uns keine finanziellen Konsequenzen.

  • Trenne Niemanden von den Konsequenzen seines Handelns.

  • Bevor du vorhandenen Code abänderst, musst du die Konsequenzen bedenken.

  • Es sind gerade die Inkonsequenzen des Lebens, welche die größten Konsequenzen haben.

  • Wir müssen jetzt mit den Konsequenzen leben.

  • Die Nachgiebigkeit schlägt der Konsequenz ein Schnippchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch ein Nichthandeln hätte bittere Konsequenzen.

  • Aachens Oberbürgermeisterin sieht die „richtige Konsequenz“ gezogen.

  • Aber die, die faul waren, sind auch jetzt faul, nur jetzt hat es schlimmere Konsequenzen.

  • Aber auch für Patienten könne dies „unerfreuliche Konsequenzen“ haben.

  • Ähnliche Konsequenzen hat die ausgestossene Asche.

  • Aber in letzter Konsequenz muss er das sportlich lösen.

  • Aber sie haben Recht, Wissenschaft soll keine gesellschaftlichen Konsequenzen ziehen, aber die Grundlage dafür legen.

  • Aber Konsequenzen gibt es bei uns in Deutschland bei so eklatantem Versagen nie: für Merkel zählt Loyalität viel mehr, als Können.

  • Aber auch gaffende Autofahrer müssen mit Konsequenzen rechnen.

  • Aber es wird überhaupt keine politischen Konsequenzen geben.

  • Aber es ist (bezogen auf Frauen) ein derartiger Selbstläufer, mit weitgehenden Konsequenzen (es ist ja auch im ralen Leben nicht anders).

  • Erfurt/Berlin - Die Affäre um Pannen bei der Verfolgung der Zwickauer Neonazi-Terrorzelle hat weitere Konsequenzen.

  • "Aber der Mut, ernsthafte Konsequenzen zu ziehen, fehlt", sagte sie.

  • Ihre Partei zieht nun die Konsequenz.

  • «Es ist der Punkt erreicht, personelle Konsequenzen zu fordern», sagte Transnet-Chef Alexander Kirchner am Freitag in Berlin.

Häufige Wortkombinationen

  • die Konsequenzen tragen, sich der Konsequenz bewusst sein, mit der Konsequenz, dass …, Konsequenzen haben, die Konsequenzen ziehen

Wortbildungen

  • konsequenzlos

Untergeordnete Begriffe

  • Endkonsequenz

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kon­se­quenz?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kon­se­quenz be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × K, 1 × O, 1 × Q, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × Q, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Kon­se­quen­zen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Kon­se­quenz lautet: EEKNNOQSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Quick­born
  7. Unna
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Quelle
  7. Ulrich
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Que­bec
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Kon­se­quenz (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Kon­se­quen­zen (Plural).

Konsequenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­se­quenz kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­ba­den:
die Konsequenzen tragen für etwas, das man selbst oder auch jemand anderer verursacht hat
da­r­auf:
kausal: verweist auf eine Konsequenz einer genannten Tatsache
füh­ren:
zu etwas führen: die Konsequenz haben; etwas entstehen lassen
In­sol­venz:
Konsequenz der Zahlungsunfähigkeit
Kon­se­quen­zi­a­lis­mus:
Theorie, die den moralischen Wert einer Handlung an ihren Konsequenzen misst
Kurz­sich­tig­keit:
Mangel an Weitblick, Unfähigkeit spätere Konsequenzen seines Handelns abschätzen zu können
nach­kom­men:
jemandem, einer Sache nach einiger Zeit folgen; einige Zeit später hinterherkommen; auf etwas (später) als Konsequenz folgen
Rü­ge:
Ermahnung ohne negative Konsequenzen durch eine vorgesetzte Person oder Institution
schließ­lich:
endlich, in letzter Konsequenz
ver­nünf­tig:
gut oder angemessen handelnd, einsichtig sein und somit die Konsequenzen einer Handlung beachtend

Buchtitel

  • Das Rechtsgrundbedürfnis einer Beschäftigung und seine Konsequenzen für eine erzwungene Prozessbeschäftigung. Nico Querbach | ISBN: 978-3-42819-171-0
  • Rollenmanagement trifft Privatsphäre: Problempunkte und Konsequenzen Anja Lorenz | ISBN: 978-3-63914-865-7
  • Sprachentwicklung mehrsprachiger Kinder. Wissenschaftliche Erkenntnisse und Konsequenzen für die Schulpraxis Rebekka Schroth | ISBN: 978-3-65667-980-6

Film- & Serientitel

  • Bloody Revenge – Die Letzte Konsequenz (Film, 2009)
  • In letzter Konsequenz (Film, 1997)
  • Konsequenz (Kurzfilm, 2004)
  • Konsequenzen (Film, 2018)
  • Ohne Konsequenz (Kurzfilm, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konsequenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konsequenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12328901, 12259937, 12259936, 11515092, 10668637, 10543211, 10543207, 10052855, 9981521, 9958810, 9953197, 9591677, 9152971, 8641041 & 8549587. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  3. extremnews.com, 03.06.2023
  4. aachener-zeitung.de, 02.09.2022
  5. spiegel.de, 01.03.2021
  6. aerzteblatt.de, 06.10.2020
  7. blick.ch, 10.12.2019
  8. abendzeitung-muenchen.de, 12.01.2018
  9. zeit.de, 22.04.2017
  10. spiegel.de, 21.12.2016
  11. ka-news.de, 18.05.2015
  12. derstandard.at, 10.10.2014
  13. derstandard.at, 02.03.2013
  14. mt-online.de, 03.07.2012
  15. de.nachrichten.yahoo.com, 23.10.2011
  16. n-tv.de, 29.03.2010
  17. de.news.yahoo.com, 27.03.2009
  18. uni-protokolle.de, 20.03.2008
  19. n-tv.de, 25.05.2007
  20. archiv.tagesspiegel.de, 10.03.2006
  21. spiegel.de, 15.05.2005
  22. welt.de, 14.09.2004
  23. fr-aktuell.de, 31.12.2003
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 28.11.2002
  25. sz, 11.08.2001
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 19.10.2000
  27. Junge Freiheit 1998
  28. TAZ 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995