Konsistenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌkɔnzɪsˈtɛnt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Konsistenz
Mehrzahl:Konsistenzen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von mittellateinisch consistentia = Folgerichtigkeit entlehnt; zu lateinisch: consistens gebildet, Partizip Präsens von consistere = fortdauern, „bestehen aus“, halten; aus dem Präfix con = zusammen und dem Verb sistere = stellen, hinstellen, einstellen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Konsistenzdie Konsistenzen
Genitivdie Konsistenzder Konsistenzen
Dativder Konsistenzden Konsistenzen
Akkusativdie Konsistenzdie Konsistenzen

Anderes Wort für Kon­sis­tenz (Synonyme)

Aufbau:
der Vorgang des Aufbauens eines Gebäudes, eines Systems oder einer sonstwie gearteten Struktur
die Gliederung oder Struktur eines bestehenden Systems (innerer Aufbau)
Beschaffenheit:
heutzutage sehr selten im Plural: Eigenart oder Zustand einer Sache
Geflecht:
aus elastischem Material Geflochtenes
etwas Verflochtenes
Gefüge:
Gebilde und die Art und Weise, wie es zusammenhängt
Gerippe:
Gesamtheit der zentralen Bauteile einer technischen Konstruktion
Grundstruktur eines sprachlichen oder künstlerischen Produkts
Gerüst:
Vorrichtung, Konstruktion aus Balken/Stangen, die als Arbeitsplattform oder als Haltevorrichtung dient
Ordnung:
aufgeräumter, organisierter Zustand
Synonym für Organisation
Organisation:
(gemeinnützige) Einrichtung; ein koordinierter Zusammenschluss von Menschen und Ressourcen, der dem Zweck dient, das Gemeinwohl im Arbeitsfeld der Organisation zu verbessern
das geordnete, strukturierte Zusammenspiel von Elementen und Faktoren als Gegensatz zum unbestimmten Chaos
Qualität:
Güte einer Dienstleistung oder Ware
individuell und konkret definierte Eigenschaft einer Sache oder einer Dienstleistung
Struktur:
abstrakter innerer Aufbau einer Sprache
allgemein: etwas Aufgebautes, aus mehreren Teilen bestehendes und von seinen Einzelteilen abhängiges Gefüge
Verfasstheit:
bestimmte Struktur, Eigenschaft Aufbau von etwas
qualitativer Zustand, Lage, in dem sich jemand oder etwas körperlich oder geistig befindet
Viskosität:
Maß für die Beweglichkeit der Teilchen von Fluiden
Zustand:
Art und Weise, wie etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt ist
nur Plural, umgangssprachlich: plötzlich auftretende körperliche Beschwerden oder schlechte Laune

Gegenteil von Kon­sis­tenz (Antonyme)

In­kon­sis­tenz:
Eigenschaft, unbeständig zu sein
insbesondere in der Logik: das Inkonsistenzsein; Widersprüchlichkeit

Beispielsätze

  • Das Material ist von teigiger Konsistenz.

  • Der Angeklagte wurde wegen mangelnder Konsistenz der Beweisführung freigesprochen.

  • Diese stoffliche Konsistenz wird beispielsweise mit der Kohärenz, Kohäsion und Viskosität beschrieben. - (Wikipedia)

  • Avocados haben eine buttrige Konsistenz.

  • Das Essen hatte eine widerlich schleimige Konsistenz.

  • Salz wird einer ganzen Reihe von Nahrungsmitteln, wie zum Beispiel Brot, zur Geschmacksaufbesserung beigegeben, und um die Konsistenz annehmbarer zu machen.

  • Tut mir leid, aber deine Madeleines haben die Konsistenz eines Radiergummis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die 12 Mahlgradstufen des Keramikmahlwerks der Philips Series 2200 bringen die perfekte Konsistenz für euren Kaffee auf den Punkt.

  • Auf der Grillplatte bei mittlerer Hitze im erhitzten * bis zur gewünschten Konsistenz grillen.

  • Dann sollte dir bewusst sein, dass sich hierbei die Konsistenz des Tofus verändern wird.

  • Ansonsten würde er in seiner Konsistenz nach dem Fleischwolf wohl im Naturdarm davonschwimmen.

  • Das Auberginen Moussaka kommt dafür mit genau der richtigen schlotzig-weichen Konsistenz an den Tisch.

  • Doch nicht nur der Geschmack der Hoteliers entscheidet über Duft, Konsistenz und Farbe.

  • Die Konsistenz der Nockerl und die milde Kürbis-Rahm-Sauce haben überzeugt, auch wenn der Bauch nach dem Essen prall gefüllt war.

  • Die Konsistenz des Puddings ist nicht so fest, dass man ihn stürzen könnte.

  • Erst mit dem Reifungsgrad kommen Konsistenz und Geschmack.

  • An dieser Stelle sei die Frage nach der Konsistenz der Entscheidungsfindung selbst, aber auch des resultierenden Strafmaßes gestellt.

  • Keller fand das Motiv der bösen Köchin an sich recht spannend, leider sei das nicht fortgeführt worden, dem Text fehle es an Konsistenz.

  • Ich aß ein quadratisches Stück Pizza, der Teig hatte die Konsistenz von Fahrradreifen.

  • Auch ein Anteil an sogenanntem Häutelzeug – Bindegewebe von Kalbskopf oder Fuß - muss für die richtige Konsistenz dazu.

  • Die Filme hätten daher wohl die Konsistenz von Salatdressing, vermutet Joye.

  • Bei Semmelkndeln bringen Eier Bindung und Konsistenz, Milch lockert auf.

  • Das Verfahren beeinträchtige außerdem weder den Geschmack noch die Konsistenz der Eimasse.

  • Offenbar war die Konsistenz des Mörtels eine andere gewesen als erwartet.

  • Da die Masse der Kleinbären aber naturgemäß geringer sei als die der Großbären, bewirke das eben eine andere Konsistenz.

  • Das Kabeljau-Filet (zu weich in der Konsistenz) lebt von der Senfkörnersauce und geschmorten Schalotten.

  • Das Material wurde zusammengedrückt und hat eine Konsistenz, als wäre es feucht.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kon­sis­tenz?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kon­sis­tenz be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × S, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × K, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Kon­sis­ten­zen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Kon­sis­tenz lautet: EIKNNOSSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. India
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Kon­sis­tenz (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Kon­sis­ten­zen (Plural).

Konsistenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­sis­tenz ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

durch­pas­sie­ren:
(Speise) durch ein Sieb geben, um zu einer gleichmäßigeren Konsistenz zu kommen
Dünn­pfiff:
umgangssprachlich, verhüllend: Durchfall; Stuhl mit flüssiger Konsistenz
er­här­ten:
Hilfsverb haben: in der Konsistenz des Materials fester (härter) machen
Hilfsverb sein: in der Konsistenz des Materials fester (härter) werden
ho­nig­dick:
die (zähflüssige) Konsistenz von Honig besitzend, von hoher Viskosität
Mus:
mittels Kochen erzeugte feine, cremig bis zähflüssige Konsistenz von, oftmals zuvor zerkleinertem, Obst oder auch Kartoffeln
sah­nig:
von cremiger Konsistenz, ähnlich geschlagener Sahne
Schau­fel:
Handwerkzeug mit einem flachen, gebogenen Blatt und einem Stiel, um Erde, Kies, Sand, oder Material ähnlicher Konsistenz aufnehmen zu können
schwam­mig:
die Konsistenz eines Schwammes habend; wie ein Schwamm
stro­hig:
in der Konsistenz wie Stroh, hart, trocken und geschmacklos
wachs­weich:
eine Konsistenz wie Wachs habend, auf leichten Druck nachgebend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konsistenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konsistenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11760793, 10714561, 3840183 & 485407. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 15.12.2023
  2. kreiszeitung.de, 07.07.2022
  3. desired.de, 27.05.2021
  4. derstandard.at, 31.01.2020
  5. abendblatt.de, 01.05.2019
  6. nzz.ch, 20.02.2018
  7. nachrichten.at, 18.10.2017
  8. vol.at, 09.03.2016
  9. kurier.at, 22.01.2015
  10. motorsport-magazin.com, 07.08.2014
  11. kurier.at, 06.07.2013
  12. taz.de, 24.12.2012
  13. schwaebische.de, 31.01.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 16.05.2010
  15. br-online.de, 12.11.2009
  16. wissenschaft.de, 03.03.2008
  17. spiegel.de, 30.10.2007
  18. welt.de, 15.06.2006
  19. welt.de, 01.09.2005
  20. spiegel.de, 09.01.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 30.11.2003
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Die Zeit (27/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995