Kongruenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔŋɡʁuˈɛnt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Kongruenz
Mehrzahl:Kongruenzen

Definition bzw. Bedeutung

  • Geometrie: Deckungsgleichheit

  • Rechtswissenschaft: Im Insolvenzrecht die Übereinstimmung einer Leistung mit einer zuvor bestehenden Verpflichtung des Leistenden (die - im Vergleich zu einer inkongruenten Leistung - nur unter engeren Voraussetzungen die Insolvenzanfechtung ermöglicht). Vgl. § 130 InsO.

  • Übereinstimmung

Begriffsursprung

Von lateinisch congruentia „Übereinstimmung“ im 18. Jahrhundert entlehnt, weitere Herkunft siehe „kongruent“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kongruenzdie Kongruenzen
Genitivdie Kongruenzder Kongruenzen
Dativder Kongruenzden Kongruenzen
Akkusativdie Kongruenzdie Kongruenzen

Anderes Wort für Kon­gru­enz (Synonyme)

Übereinstimmung:
eine Einigung zwischen Parteien
eine Gleichheit bestimmter Werte oder Fakten
Vereinbarkeit:
Möglichkeit, Etwas mit etwas Anderem in Übereinstimmung zu bringen
Deckungsgleichheit
Egalität:
Soziologie: politische, soziale Gleichheit von Personen
Gleichheit (ugs.):
Zustand der Unterschiedslosigkeit (oder hoher Ähnlichkeit)
Identität:
allgemeine Gleichheit zwischen zwei Termen, die auch freie Variablen enthalten dürfen
eindeutige Unterscheidbarkeit einer Person oder einer Sache von einer anderen
Nämlichkeit (Amtsdeutsch)
Parität:
Eigenschaft einer Zahl, gerade oder ungerade zu sein
eine Symmetrieeigenschaft mancher physikalischer Systeme unter Raumspiegelungen
Selbstübereinstimmung
vollständige Übereinstimmung (mit sich selbst)

Gegenteil von Kon­gru­enz (Antonyme)

Constructio ad sensum
Constructio kata synesin
In­kon­gru­enz:
Mathematik: fehlende Deckungsgleichheit
Nichtübereinstimmung
semantische Kongruenz

Beispielsätze

  • Die Kongruenz zwischen Satzgliedern ist syntaktisch sehr wichtig, wenn Sätze grammatisch korrekt sein sollen.

  • Man unterscheidet zwischen Kongruenz und Ähnlichkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als die EU noch EWG hieß, bestand eine weitgehende Kongruenz zwischen Verpackung und Inhalt.

  • Kein Wunder, dass die Leu­te in der Stadthalle genau diese Kon­gruenz spüren, sehen und vor allem hören.

  • Aber ab da ist Schluss mit der Kongruenz: Kunert pflegt eine zusätzliche Liaison mit seiner ersten Liebe, das ist ja die Muse der Malerei.

  • Die Kongruenz zu Peymanns Bernhard-Universum bleibt gewahrt.

  • Von der oberflächlichen Kongruenz der Ereignisse abgesehen aber ist vieles unterschiedlich.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kon­gru­enz?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kon­gru­enz be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und U mög­lich. Im Plu­ral Kon­gru­en­zen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Kon­gru­enz lautet: EGKNNORUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Ros­tock
  6. Unna
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Richard
  6. Ulrich
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Kon­gru­enz (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Kon­gru­en­zen (Plural).

Kongruenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­gru­enz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­zugs­wort:
Wort, auf das sich satzintern oder satzübergreifend ein sprachlicher Ausdruck bezieht (zum Beispiel, um Kongruenz herzustellen)
Con­s­t­ruc­tio ad Sen­sum:
Linguistik: grammatisch falsche, aber semantisch richtige syntaktische Verbindung von Wörtern; Verletzung der (grammatischen) Kongruenz zugunsten einer semantischen Kongruenz

Häufige Rechtschreibfehler

  • Congruenz (veraltet)
  • Congruenzen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kongruenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kongruenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. freitag.de, 16.07.2020
  3. nordbayern.de, 21.05.2013
  4. Die Zeit (13/2003)
  5. sueddeutsche.de, 01.06.2002
  6. Tagesspiegel 1998