Gleichheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡlaɪ̯çhaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Gleichheit
Mehrzahl:Gleichheiten

Definition bzw. Bedeutung

Zustand der Unterschiedslosigkeit (oder hoher Ähnlichkeit).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gleichheitdie Gleichheiten
Genitivdie Gleichheitder Gleichheiten
Dativder Gleichheitden Gleichheiten
Akkusativdie Gleichheitdie Gleichheiten

Anderes Wort für Gleich­heit (Synonyme)

Gleichförmigkeit:
Gleichheit, Unterschiedslosigkeit von etwas; (ermüdende, langweilige) Eintönigkeit
Identität:
allgemeine Gleichheit zwischen zwei Termen, die auch freie Variablen enthalten dürfen
eindeutige Unterscheidbarkeit einer Person oder einer Sache von einer anderen
Chancengleichheit:
Gleichheit der Chancen für unterschiedliche Menschen
Gleichberechtigung:
Gleichheit verschiedener Träger von Rechten und Pflichten (zum Beispiel Männer und Frauen) in einem bestimmten Rechtssystem
Gleichheit vor dem Gesetz
Gleichordnung (z.B. im Privatrecht)
Gleichsetzung:
Betrachtung und Behandlung als etwas Gleichwertiges
Gleichstellung:
Gewährung gleicher Rechte
rechtliche Gleichstellung
Ähnlichkeit:
eingeschränkte Gleichheit/ Übereinstimmung
Analogie:
allgemein: Ähnlichkeit, Entsprechung
Linguistik: Bildung einer sprachlichen Form (eines Wortes) nach dem Vorbild einer anderen.
Gleichartigkeit
Similarität:
Ähnlichkeit mit etwas anderem, sichtbar daran, dass diese zwei in mindestens einem Aspekt Gleichheit und mindestens einem weiteren Ungleichheit aufweisen
Übereinstimmung:
eine Einigung zwischen Parteien
eine Gleichheit bestimmter Werte oder Fakten
Egalität:
Soziologie: politische, soziale Gleichheit von Personen
Kongruenz:
Geometrie: Deckungsgleichheit
Rechtswissenschaft: Im Insolvenzrecht die Übereinstimmung einer Leistung mit einer zuvor bestehenden Verpflichtung des Leistenden (die - im Vergleich zu einer inkongruenten Leistung - nur unter engeren Voraussetzungen die Insolvenzanfechtung ermöglicht). Vgl. § 130 InsO
Nämlichkeit (Amtsdeutsch)
Parität:
Eigenschaft einer Zahl, gerade oder ungerade zu sein
eine Symmetrieeigenschaft mancher physikalischer Systeme unter Raumspiegelungen
Selbstübereinstimmung
vollständige Übereinstimmung (mit sich selbst)
Uniformität:
Eigenschaft, die gleiche Gestalt (Form) zu haben
Unterschiedslosigkeit:
Zustand, in dem sich Dinge oder Personen sehr ähnlich sind, keine Unterschiede aufweisen
Äquivalenz:
gehoben: Gleichwertigkeit
Relation, welche die Eigenschaften Reflexivität, Symmetrie und Transitivität in sich vereint

Gegenteil von Gleich­heit (Antonyme)

Un­gleich­heit:
Zustand, in dem es Unterschiede zwischen verschiedenen Dingen oder Personen/Personengruppen gibt

Beispielsätze

  • Die Gleichheit vor dem Gesetz ist ein demokratisches Grundprinzip.

  • Das Ideal der Gleichheit ist deshalb so schwer, weil die Menschen Gleichheit nur mit jenen wünschen, die über ihnen stehen.

  • „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ ist ein Beispiel für ein dreigliedriges Motto.

  • Die Anwesenheit von Läufer unterschiedlicher Farben begünstigt die Gleichheit in einer großen Anzahl von Endungen.

  • Ohne Unterschied macht Gleichheit keinen Spaß.

  • Demokratie ist die Illusion der Gleichheit.

  • Feministinnen glauben an die politische, soziale und wirtschaftliche Gleichheit aller Geschlechter.

  • Es gab Zeiten, in denen wir darum gerungen haben, das Versprechen der Freiheit und Gleichheit für alle unsere Bürger einzulösen.

  • Gleichheit ist immer das festeste Band der Liebe.

  • Das Gesetz in seiner erhabenen Gleichheit verbietet Bettlern und Millionären in gleicher Weise, unter den Brücken zu schlafen.

  • In England ist das Interesse an der Ungleichheit der Pferde weitaus größer als an der Gleichheit der Menschen.

  • Gleichheit mag vielleicht ein Recht sein, aber keine menschliche Macht kann sie in die Tat umsetzen.

  • Immer sind es die Schwächeren, die nach Recht und Gleichheit suchen, die Stärkeren aber kümmern sich nicht darum.

  • Das Bestehen völliger Gleichheit oder Gemeinschaft der Güter setzt immer ein Sklavenvolk voraus.

  • Die Gleichheit der Menschen mag ein Recht sein, aber keine Macht der Welt kann sie zu einer Tatsache machen.

  • Gleichheit ist schlecht.

  • Die Liebe zur Demokratie ist die zur Gleichheit.

  • Die Gleichheit ist durch die Verfassung garantiert.

  • Die einzige Gleichheit auf der Erde ist der Tod.

  • Sie kämpften für die Gleichheit der Rassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Gleichheit bei der wirtschaftlichen Teilhabe sei zu 60,1 Prozent erreicht, bei der politischen Beteiligung jedoch nur zu 22,1 Prozent.

  • Der Gerechtigkeit, der Gleichheit wegen natürlich, was sonst!

  • Das Projekt Tampere26 hat sich für die Gleichheit als Hauptthema für sein Culture-of-Capital-Jahr entschieden.

  • Das andere, bisher viel zu wenig beachtete Kriterium, ist jenes der Gleichheit.

  • Also, es wird weder bei den Einkommen je eine totale "Gleichheit" bestehen, auch nicht bei den Renten!

  • Aber wie unvorstellbar langweilig wäre die Welt, wenn sich der Wunsch nach Gleichheit überall ausbreiten würde.

  • Aber ich glaube, dass diese Städte in den nächsten fünfzehn Jahren eine Bewegung für Inklusion und Gleichheit lancieren können.

  • Am längsten spielte Keuper (5), der aber trotz materieller Gleichheit die Partie nicht halten konnte.

  • "Appeasement!" schreien jetzt wieder alle, die sich im Kampf für Freiheit und Gleichheit gegen Diktatur und Tyrannei wähnen.

  • Die wenigsten Stimmen (1333) entfielen auf die PSG (Partei für Soziale Gleichheit).

  • Deren Verbot verletze das Recht auf Gleichheit, heißt es.

  • Die von der Theorie der Gleichheit beseelten Jugendlichen hatte keinerlei Vorstellung davon, was sie in Moskau tatsächlich erwarten sollte.

  • Beispiel Frauenpolitik: Wo es keine Gleichheit gibt, musst du mit Quoten arbeiten.

  • Selbst wenn Spitzel zum Einsatz kämen: eine Gleichheit gibt es hier nicht.

  • Aber genauso wenig wie es ein verbrieftes Recht auf immer weiter steigende Werbeeinnahmen gibt, gibt es eines auf Gleichheit in der Not.

Häufige Wortkombinationen

  • Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit! 
  • politische, soziale Gleichheit

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Gleich­heit be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × I, 1 × C, 1 × G, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H mög­lich. Im Plu­ral Gleich­hei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Gleich­heit lautet: CEEGHHIILT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Gleich­heit (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Gleich­hei­ten (Plural).

Gleichheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gleich­heit ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eben­bild:
vollkommene Gleichheit mit jemand anderem
Ega­li­ta­ris­mus:
Position, die Gleichheit in (bestimmten oder allen Bereichen) der Gesellschaft fordert und anstrebt
ega­li­tär:
auf Gleichheit gerichtet, soziale Gleichheit anstrebend
Frau­en­be­we­gung:
große Gruppe nicht fest organisierter Personen, die die staatliche und gesellschaftliche Anerkennung und Gleichheit von Frauen fordern
Ge­ruchs­ähn­lich­keit:
eingeschränkte Gleichheit/Übereinstimmung von zwei wahrgenommenen Gerüchen; entweder bei stofflicher Verschiedenheit der Geruchsstoffe oder bei stofflicher Gleichheit der Geruchsstoffe (Abgleich von Muster und Realität)
Gleich­stand:
Gleichheit der politischen Kräfte oder Verhältnisse
Glei­chung:
symbolische Formel, in der die Gleichheit zweier Werte oder Terme behauptet wird
kom­pa­rie­ren:
zwei oder mehrere Dinge auf Gleichheit oder Unterschiede prüfen
Kor­re­s­pon­denz:
Gleichheit bestimmter Werte oder Fakten
links:
zum politisch linken Spektrum gehörend, welches von der Gleichheit der Menschen ausgeht

Buchtitel

  • Eine kurze Geschichte der Gleichheit Thomas Piketty | ISBN: 978-3-40679-098-0
  • Freiheit – Gleichheit – Sinnlichkeit Markus Bernauer, Josefine Kitzbichler | ISBN: 978-3-86971-289-5
  • Gleichheit mit Simone de Beauvoir Duane Armitage, Maureen McQuerry, Robin Rosenthal | ISBN: 978-3-90330-057-6
  • Wessen Freiheit, welche Gleichheit? Sabine Nuss | ISBN: 978-3-32002-413-0
  • Würde, Freiheit, Gleichheit Susanne Strittmatter, Matthias Strittmatter | ISBN: 978-3-95602-203-6

Film- & Serientitel

  • Freiheit, Gleichheit, Mütterlichkeit (Doku, 1996)
  • Gleichheit als Gesetz (Film, 1995)
  • Gleichheit kennt keine Farbe (Miniserie, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gleichheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gleichheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2339456, 11784535, 10314103, 9947295, 5642653, 3750028, 3086247, 2591021, 2434681, 2412579, 2385407, 2381442, 2368152, 1508112, 1483664, 1063859, 691942, 688336 & 625675. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 21.06.2023
  2. jungefreiheit.de, 11.10.2022
  3. finanztreff.de, 05.05.2021
  4. derstandard.at, 17.04.2020
  5. spiegel.de, 03.10.2019
  6. welt.de, 24.01.2018
  7. nzz.ch, 10.10.2017
  8. teckbote.de, 08.04.2016
  9. zeit.de, 22.08.2015
  10. mz-web.de, 26.05.2014
  11. dw.de, 01.03.2013
  12. taz.de, 15.01.2012
  13. kleinezeitung.at, 23.07.2011
  14. zeit.de, 23.07.2010
  15. presseportal.de, 01.04.2009
  16. neues-deutschland.de, 05.06.2008
  17. kurier.at, 19.10.2007
  18. fr-aktuell.de, 22.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 07.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 14.09.2004
  21. Die Zeit (39/2003)
  22. sueddeutsche.de, 04.07.2002
  23. jw, 18.05.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995