unmittelbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnˌmɪtl̩baːɐ̯ ]

Silbentrennung

unmittelbar

Definition bzw. Bedeutung

  • im zwischenmenschlichen Bereich, übertragen: sehr nahe

  • räumlich, nicht steigerbar: ohne etwas dazwischen

  • zeitlich: anschließend, gleich danach eintretend

Begriffsursprung

Ableitung von mittelbar mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) un-.

Steigerung (Komparation)

  1. unmittelbar (Positiv)
  2. unmittelbarer (Komparativ)
  3. am unmittelbarsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­mit­tel­bar (Synonyme)

alsbald (geh.):
veraltend: kurz danach, in Kürze
am besten gestern (ugs.)
auf dem Fuß folgend (ugs.)
auf der Stelle
augenblicklich:
adverbiell: jetzt, in diesem Moment
adverbiell: sofort, im nächsten Moment
direkt:
in gerader Richtung, ohne Umwege, ohne Umschweife, ohne Verzögerung
fristlos:
ohne Kündigungsfrist
geradewegs:
ohne Umweg
übertragen: ohne Umschweife, offen
(jetzt) gleich (ugs.):
in jeder Hinsicht einander ähnelnd; so geartet, dass die Eigenschaften zweier Dinge sich wenig bzw. gar nicht unterscheiden
sich nicht verändernd
instantan:
im genau gleichen Moment
ohne Umwege
ohne Zeitverzug
postwendend:
auf den empfangenen Brief sofort reagierend; ohne Verzögerung mit der nächsten Post geschickt
sofort, als Reaktion auf ein Ereignis
prompt:
ohne Verzögerung, sofort
schleunigst:
so schnell, wie es geht; auf der Stelle
schnurstracks (ugs.):
umgangssprachlich
sofort:
ohne irgendeine Verzögerung, auf der Stelle
sogleich:
direkt danach, in unmittelbarem Anschluss, ohne Verzögerung
stante pede (lat.)
stehenden Fußes (geh.)
stracks:
auf dem kürzesten Weg
ohne Verzug oder Verzögerung
umgehend:
ohne eine Verzögerung; unverzüglich
ungesäumt (geh., veraltend)
unverzüglich (Hauptform):
sofort, ohne Aufschub, ohne schuldhaftes Zögern
mit sofortiger Wirkung (fachspr., Jargon, juristisch, kaufmännisch, politisch)
ohne Verzögerung
ohne Wartezeit
ohne Zeit zu verlieren
ohne zeitliche Verzögerung
sofortig:
nicht verzögert; ohne Verzögerung stattfindend
spornstreichs (geh., veraltend)
wie aus der Pistole geschossen (ugs.)
alsbaldig (Papierdeutsch)

Gegenteil von un­mit­tel­bar (Antonyme)

mit­tel­bar:
nicht direkt, nur über andere Personen oder Zwischenstationen vermittelt

Beispielsätze

  • Unmittelbar nach seinem letzten Wort stolperte er, sodass er zu Boden fiel.

  • Wir haben hier unmittelbaren Kontakt zur Bevölkerung.

  • Die zwei Grundstücke grenzen unmittelbar aneinander.

  • Der Tod steht unmittelbar bevor.

  • Vor 50 Jahren verließen Astronauten zum erstenmal die unmittelbare Umgebung der Erde und erblickten unsere „blaue Murmel“ hinter sich.

  • Da sich die meiste Luft in der unmittelbaren Nähe der Erdoberfläche befindet, so ist die Troposphäre die Schicht mit der größten Dichte in der Atmosphäre.

  • Ein Spieler kann aufgeben, wenn er feststellt, dass seine Position aussichtslos ist und die Niederlage unmittelbar bevorsteht oder unvermeidlich ist.

  • Zurzeit ist Lateinamerika weitgehend urban, selbst wenn sich bestimmte Regionalismen unmittelbar identifizieren lassen, so verschwimmen doch die Unterschiede.

  • In 4½ Milliarden Jahren ist in der unmittelbaren Nähe unseres Sonnensystems keine Supernova explodiert.

  • Die Berühmtheit manches Zeitgenossen ist unmittelbar mit der Dummheit seiner Bewunderer verbunden.

  • Dem Blitz folgte fast augenblicklich ein Donnerknall, denn die Gewitterwolke befand sich in unmittelbarer Nähe des Schlosses.

  • Der Fluss fließt unmittelbar am Park vorbei.

  • Tom stand unmittelbar hinter Maria.

  • Die Arbeit in unmittelbarer Nähe des Ofens ist schweißtreibend.

  • Im Jahre 2010 lebten 123,3 Millionen Menschen, das sind 39 % der Bevölkerung der Vereinigten Staaten, in Landkreisen unmittelbar an der Küste.

  • Wenn eine Krise unmittelbar bevorsteht, beginne ich mich auf Aktionen zu konzentrieren.

  • Ich kann Toms Gedröhne aus der unmittelbaren Nachbarschaft hören.

  • Ich kann kein Buch schreiben, und ich kann auch keine Predigt halten, die nicht unmittelbar in Bezug steht zu dem, was ich gerade erlebe.

  • Ein altes Weib daheim und eine Böschung unmittelbar vor dem Haus, das kann den Mann schon müde machen.

  • Also, wenn keine unmittelbare Selbst- oder Fremdgefährdung vorliegt, kann man da leider gar nichts unternehmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Achten Sie beim Aussteigen aus dem Wagen auf Personen mit Aktenkoffern in Ihrer unmittelbaren Nähe.

  • Aber es ist eben auch der Mensch ganz unmittelbar, der dem Wald nicht immer guttut.

  • Allerdings könne die virtuelle Sportstunde "den unmittelbaren, persönlichen Austausch, der den Sport so wertvoll macht, nicht ersetzen.

  • Als er links abbiegen wollte, habe ihn der Angeklagte links überholt und sei unmittelbar vor ihm stehen geblieben.

  • Aber wir waren im Mitteldrittel viel besser im Spiel, haben die lange Unterzahl auch stark gekillt", sagte Geier unmittelbar nach dem Spiel.

  • Abbildung 2. Profilschnitt der berichteten Bohrungen und zuvor niedergebrachter Bohrungen in unmittelbarer Nähe.

  • Am Freitag drohte Grant Shapps, ehemaliger Ko-Vorsitzender und allseits bekannter May-Kritiker, mit der unmittelbaren Kündigung.

  • Aber sie benötigen nicht mehr die gesamte Infrastruktur eines Akutspitals in unmittelbarer Nähe.

  • Abdeslam war den Behörden unmittelbar nach der Einreise im Zuge einer Verkehrskontrolle auf.

  • Aber die unmittelbare Wirkung ist eine Verteuerung der Importe und damit ein Inflationsschub und eine anhaltende Kapitalflucht.

  • Allerdings muss es laut Barclay wohl jemand aus Arafats unmittelbarem Umfeld gewesen sein, der ihm das Mittel verabreicht habe.

  • Die US-Notenbank stehe so was von unmittelbar vor mächtigen Aktionen, dass man nur vor "Bullishness" erschauern könne.

  • Aber auch andere global agierende Unternehmen schätzen die unmittelbare Nähe zum Flughafen.

  • Die schönsten Szenen im Film stammen aus den Minuten unmittelbar vor dem Endspiel.

  • «Zwar stammt das Produkt nicht aus der unmittelbaren Region, dafür ist es viel günstiger zu haben», betont Schönbächler.

Häufige Wortkombinationen

  • unmittelbar betreffend

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • neposredan
    • direktan
    • neposredno
    • direktno
  • Bulgarisch:
    • непосредствен (neposredstven)
    • директен (direkten)
  • Dänisch: umiddelbar
  • Englisch: immediate
  • Esperanto: rekte
  • Französisch: immédiat
  • Interlingua: immediate
  • Italienisch: immediato
  • Katalanisch:
    • immediat
    • imminent
  • Kroatisch:
    • neposredan
    • direktan
    • neposredno
    • direktno
  • Lettisch: tieša
  • Mazedonisch:
    • непосреден (neposreden)
    • директен (direkten)
    • непосредно (neposredno)
    • директно (direktno)
  • Niederländisch: onmiddellijk
  • Niedersorbisch:
    • njepósrědny
    • njepósrědnje
  • Norwegisch: umiddelbar
  • Obersorbisch:
    • njeposrědni
    • bjezposrědni
  • Polnisch: bezpośredni
  • Portugiesisch: direto
  • Rumänisch:
    • direct
    • nemijlocit
    • imediat
  • Russisch:
    • прямой
    • непосредственный
  • Schwedisch: omedelbar
  • Serbisch:
    • непосредан (neposredan)
    • директан (direktan)
    • непосредно (neposredno)
    • директно (direktno)
  • Serbokroatisch:
    • непосредан (neposredan)
    • директан (direktan)
    • непосредно (neposredno)
    • директно (direktno)
  • Slowakisch:
    • priamy
    • priamo
  • Slowenisch:
    • neposreden
    • direkten
  • Spanisch: inmediato
  • Tschechisch: bezprostřední
  • Ukrainisch: прямий
  • Weißrussisch: прамой (pramoj)

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­mit­tel­bar be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten T und L mög­lich.

Das Alphagramm von un­mit­tel­bar lautet: ABEILMNRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Ber­lin
  10. Aachen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Martha
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Berta
  10. Anton
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Mike
  4. India
  5. Tango
  6. Tango
  7. Echo
  8. Lima
  9. Bravo
  10. Alfa
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

unmittelbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­mit­tel­bar kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­sis­de­mo­kra­tie:
Staatsform, bei der Entscheidungen nicht von Repräsentanten sondern unmittelbar vom Volk getroffen werden
ges­tern:
am Tag unmittelbar vor dem heutigen Tag
Kirch­platz:
unmittelbar an eine Kirche angrenzender Platz
Klip­pe:
übertragen zu : etwas, was die Verwirklichung eines Vorhabens, das Erreichen eines Ziels oder dergleichen be- oder verhindert und nicht unmittelbar zu bewältigen ist
kon­se­ku­tiv:
unmittelbar aufeinander folgend
Nach­kom­min:
weibliche Person, die von einem Probanden (Stammvater, Stammmutter) oder Probanden-Elternpaar (Stammeltern) unmittelbar oder mittelbar abstammt
Nach­kriegs­phi­l­a­te­lie:
unmittelbar nach dem Ende eines Krieges einsetzende Philatelie (meistens in Bezug auf den Zweiten Weltkrieg)
ope­ra­tiv:
unmittelbar wirksam, bestimmte Maßnahmen treffend
Reichs­klos­ter:
historisch: Kloster, das unmittelbar dem Kaiser unterstand
Spiel­nach­bar:
Person, die beim Spielen unmittelbar neben einer anderen agiert

Buchtitel

  • Die gesetzlichen Bestimmungen betreffend die Pensionirung der unmittelbaren Staatsbeamten F. Marcinowski | ISBN: 978-3-38651-786-7
  • Die moralische Tugend der Religion in ihren unmittelbaren Akten und Gegensätzen Johann Baptist Wirthmüller | ISBN: 978-3-38655-959-1
  • Die unmittelbare Begegnung mit der Welt Pascale Karlin | ISBN: 978-3-95779-144-3

Film- & Serientitel

  • In unmittelbarer Nähe (Kurzfilm, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unmittelbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unmittelbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12055932, 11456281, 11163682, 10346622, 10217730, 9409662, 9083672, 9064087, 8990928, 8607174, 8227556, 7457525, 7074032, 6086568, 5597161, 4983231 & 4447055. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 16.11.2023
  2. siegener-zeitung.de, 24.05.2022
  3. morgenpost.de, 25.11.2021
  4. bvz.at, 26.11.2020
  5. kleinezeitung.at, 20.01.2019
  6. goldseiten.de, 19.07.2018
  7. welt.de, 06.10.2017
  8. horizont.net, 17.11.2016
  9. kleinezeitung.at, 17.11.2015
  10. bernerzeitung.ch, 12.03.2014
  11. news.google.com, 07.11.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 26.07.2012
  13. presseportal.de, 20.04.2011
  14. dw-world.de, 10.06.2010
  15. tagesanzeiger.ch, 10.09.2009
  16. spiegel.de, 30.11.2008
  17. science.orf.at, 03.07.2007
  18. ksta.de, 11.10.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 12.02.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 27.09.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 30.09.2003
  22. f-r.de, 18.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995