mittelbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtl̩baːɐ̯ ]

Silbentrennung

mittelbar

Definition bzw. Bedeutung

Nicht direkt, nur über andere Personen oder Zwischenstationen vermittelt.

Steigerung (Komparation)

  1. mittelbar (Positiv)
  2. mittelbarer (Komparativ)
  3. am mittelbarsten (Superlativ)

Anderes Wort für mit­tel­bar (Synonyme)

indirekt:
mit Umweg, unter Zuhilfenahme eines (Hilfs-)Mittels
nicht wortwörtlich gemeint
mehrstufig:
mit mehreren Stufen ausgestattet; aus mehreren Stufen bestehend
über Umwege

Gegenteil von mit­tel­bar (Antonyme)

di­rekt:
in gerader Richtung, ohne Umwege, ohne Umschweife, ohne Verzögerung
un­mit­tel­bar:
im zwischenmenschlichen Bereich, übertragen: sehr nahe
räumlich, nicht steigerbar: ohne etwas dazwischen

Beispielsätze

Die Finanzkrise trifft manche Leute nur mittelbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die direkten und mittelbaren Anlieger sind aber kategorisch gegen die Bebauung.

  • „Ich wurde schuldig gesprochen in puncto Urkundenfälschung und mittelbarer Falschbeurkundung.

  • Es gibt mittelbare Indizien… Aber keine Indizien, dass sie wirklich entnommen wurden.

  • Deshalb sei Bertelsmann von einem Austritt Großbritanniens aus der EU nur mittelbar betroffen.

  • Beck sprach sich mittelbar auch für einen Untersuchungsausschuß im Bundestag aus.

  • Dank dafür, das Theaterpublikum dankt, es muss die Aktualität des Stoffes hier nur mittelbar zur Kenntnis nehmen.

  • Das Gleiche gilt, falls der Eigentümer nur mittelbarer Besitzer war, dann, wenn die Sache dem Besitzer abhanden gekommen war.

  • Denn deren Geschäfte werden unverändert unter der nunmehr mittelbaren Kontrolle von Herrn Wolfgang Grenke fortgeführt.

  • Ihre Sanierungsbeiträge sollen vorrangig der Zielgesellschaft und damit mittelbar auch deren Aktionären zu Gute kommen.

  • Wer lügt, begeht einen mittelbaren Betrug, der nach Paragraf 263 des Strafgesetzbuches bestraft wird.

  • Andreas Land Für uns hat die Krise zwar unmittelbar nur wenig Auswirkung, mittelbar aber sehr wohl.

  • Damit ist die AXA Konzern AG mittelbar alleinige Aktionärin der DBV-Winterthur Holding AG.

  • Das gilt auch für nicht berufstätige Hausfrauen, die vorher lediglich mittelbar förderberechtigt waren.

  • Der Antrag nach § 80b Abs. 2 VwGO ist nicht fristgebunden; eine Frist ergibt sich auch nicht mittelbar aus dem Begriff der Fortdauer.

  • Oder um mittelbaren Betrug an den Zuschauern, die Tickets für ein faires Spiel bezahlt haben.

  • Auch auf den Gästelisten der Gala-Ereignisse, die nur mittelbar etwas mit der Berlinale zu tun haben, stehen viele glamouröse Namen.

  • Die von Schreiber platzierten Geld-Zuwendungen hatten mittelbar auch den CDU-Parteispendenskandal ausgelöst.

  • Diese Darstellung beruht auf den mittelbaren Aussagen von Leuten, die ihn nachher getroffen haben.

  • Das liegt vor allem daran, dass sich die Wissenschaftler diesmal besonders bemüht haben, auch mittelbare Folgen zu berücksichtigen.

  • Vor allem hat Code Red seit dem ersten Auftreten mittelbare Schäden angerichtet.

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • posredan
    • indirektan
    • posredno
    • indirektno
  • Bulgarisch:
    • посредствен (posredstven)
    • индиректен (indirekten)
  • Englisch: indirect
  • Französisch:
    • indirect
    • médiat
  • Galicisch: indirecto
  • Italienisch: indiretto
  • Katalanisch: indirecte
  • Kroatisch:
    • posredan
    • indirektan
    • posredno
    • indirektno
  • Lettisch: netiešs
  • Mazedonisch:
    • посреден (posreden)
    • индиректен (indirekten)
    • посредно (posredno)
    • индиректно (indirektno)
  • Niedersorbisch:
    • posrědni
    • indirektny
    • indirektnje
  • Obersorbisch:
    • posrědni
    • indirektny
    • indirektnje
  • Polnisch:
    • pośredni
    • indirektni
    • pośrednio
  • Portugiesisch: indireto
  • Russisch:
    • непрямой
    • опосредованный
    • ко́свенный
    • опосередкований
  • Schwedisch:
    • indirekt
    • förmedlad
    • medelbar
  • Serbisch:
    • посредан (posredan)
    • индиректан (indirektan)
    • посредно (posredno)
    • индиректно (indirektno)
  • Serbokroatisch:
    • посредан (posredan)
    • посредно (posredno)
    • индиректно (indirektno)
  • Slowakisch:
    • nepriamy
    • nepriamo
  • Slowenisch:
    • posreden
    • indirekten
  • Spanisch: indirecto
  • Tschechisch:
    • nepřímý
    • nepřímo
  • Ukrainisch: непрямой (neprjamoj)
  • Weißrussisch:
    • непрамы
    • ускосны

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv mit­tel­bar be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und L mög­lich.

Das Alphagramm von mit­tel­bar lautet: ABEILMRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Berta
  8. Anton
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

mittelbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort mit­tel­bar kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

apo­s­to­lisch:
alles, was unmittelbar oder mittelbar auf die Apostel zurückgeht
co­ro­na­be­dingt:
mit der Coronapandemie zusammenhängend, dadurch unmittelbar oder mittelbar hervorgerufen
her­bei­füh­ren:
bewirken, dass es unmittelbar oder mittelbar zu einem Ereignis oder Zustand kommt
In­f­ra­struk­tur:
alle langlebigen Grundeinrichtungen und Anlagen, die für die Volkswirtschaft eines Landes notwendig sind und nur mittelbar der Produktion dienen
me­di­at:
mit Vermittlung, nicht direkt, mittelbar
Nach­fah­re:
Person, die von einem oder mehreren anderen unmittelbar oder mittelbar abstammt
Nach­fah­rin:
weibliche Person, die von einem oder mehreren anderen unmittelbar oder mittelbar abstammt
Nach­kom­me:
Person, die von einem Probanden (Stammvater, Stammmutter) oder Probanden-Elternpaar (Stammeltern) unmittelbar oder mittelbar abstammt
Nach­kom­min:
weibliche Person, die von einem Probanden (Stammvater, Stammmutter) oder Probanden-Elternpaar (Stammeltern) unmittelbar oder mittelbar abstammt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mittelbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: mittelbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. haz.de, 28.06.2023
  2. bild.de, 15.01.2022
  3. deutsch.rt.com, 19.05.2020
  4. die-glocke.de, 29.08.2019
  5. jungefreiheit.de, 13.12.2017
  6. nzz.ch, 16.09.2016
  7. abendblatt.de, 07.02.2015
  8. nachrichten.finanztreff.de, 23.09.2014
  9. finanznachrichten.de, 11.10.2012
  10. capital.de, 15.11.2011
  11. ftd.de, 08.01.2010
  12. vwd.de, 19.05.2009
  13. focus.de, 29.11.2008
  14. bverwg.de, 24.07.2007
  15. merkur-online.de, 15.12.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 03.02.2005
  17. berlinonline.de, 21.11.2004
  18. sueddeutsche.de, 19.07.2003
  19. Die Zeit (21/2002)
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Freiheit 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995