Rahmenbedingung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaːmənbəˌdɪŋʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Rahmenbedingung
Mehrzahl:Rahmenbedingungen

Definition bzw. Bedeutung

Meist Plural: eine Bedingung, die von außerhalb des betrachteten Systems oder Vorgangs vorgegeben ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Rahmen und Bedingung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rahmenbedingungdie Rahmenbedingungen
Genitivdie Rahmenbedingungder Rahmenbedingungen
Dativder Rahmenbedingungden Rahmenbedingungen
Akkusativdie Rahmenbedingungdie Rahmenbedingungen

Anderes Wort für Rah­men­be­din­gung (Synonyme)

Faktor:
mitwirkender Bestandteil
Operand der Multiplikation, Teil eines Produktes
Faktum:
etwas Tatsächliches, Verifiziertes
Fall:
das Eintreten eines Zustandes
deutsche Bezeichnung für lateinisch casus
Gegebenheit:
vorliegender, gegebener Umstand oder auch Zustand, der Fakt ist
Konstellation:
beobachtete Stellung der Himmelskörper zueinander in Bezug zum Standpunkt des Beobachters
die (geschäfts)politische oder strategische Lage, besonders im Hinblick auf die persönlichen Beziehungen der Entscheidungsträger
Tatsache:
etwas wirklich Vorhandenes, Existierendes
Umstand (Hauptform):
meist im Plural: ausführliche, zeitraubende Vorbereitungen
Situation und besondere Verhältnisse, die für ein Geschehen bemerkenswert sind
Grundbedingung
Anforderung(en):
Eigenschaft oder Fähigkeit, die zur Bewältigung bestimmter Aufgaben vorhanden sein muss
Forderung mit dem Ziel, etwas Bestimmtes zu erhalten
Bestimmung(en):
Anordnung, Vorschrift
das, was schon vorbestimmt ist; Berufung, Schicksal
Rahmen:
Einfassung eines Bildes
Fenster- oder Türeinfassung
Regelung(en):
das Ordnen, Regeln
Festlegung, Vorschrift, die etwas ordnet oder reguliert
Umfeld:
einen Ort umgebender Bereich, physikalische Umgebung
Gesamtheit der natürlichen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse
Voraussetzung(en):
eine Annahme, die einer Überlegung vorangestellt wurde
eine Bedingung, die im Vorfeld erfüllt sein muss; etwas was benötigt wird, bevor etwas anderes eintreten kann
Vorgabe(n):
Nachteilsausgleich für schwächere Teilnehmer
Regelung, Richtlinie, Anspruch
Vorschrift(en):
Anweisung, die man befolgen muss
Randbedingung:
ein spezifischer Faktor, dem ein Zustand oder Prozess unterliegt
Vorbedingung:
Bedingung, die erfüllt sein muss, bevor eine Handlung gesetzt wird oder ein Ereignis eintreten kann
Informatik: Voraussetzung, die gegeben sein muss, damit die Ausführung einer Funktion ein definiertes Ergebnis erbringt

Beispielsätze

  • Wir haben schlechte Rahmenbedingungen.

  • Damit Investitionen eine entwicklungsfördernde Wirkung haben, sind günstige Rahmenbedingungen erforderlich.

  • Was muss getan werden, um die Rahmenbedingungen für das Wirken kleiner und mittelständischer Unternehmen nachhaltig zu verbessern?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es gibt auch Rahmenbedingungen.

  • Aber zu klären bleibt, ob sich die Rahmenbedingungen wirklich nachhaltig geändert haben oder ob es bloß eine Bärenmarktrally war.

  • Aber Gesetze, die bessere Rahmenbedingungen ermöglichen, wären schon möglich gewesen.

  • Allerdings müssen die dafür erforderlichen Rahmenbedingungen erst noch geschaffen werden, so die Fachgesellschaften.

  • Auch die Industrie sieht, dass es klare Rahmenbedingungen braucht.

  • Allein für die Kreiskliniken rechnen die Verantwortlichen bei schwierigen Rahmenbedingungen mit einem Gewinn von rund 300 000 Euro.

  • Ändern sich die Rahmenbedingungen, dann kann eine Geldanlage, die jahrelang gut funktioniert hat, "plötzlich" nicht mehr funktionieren.

  • Aber was passiert, wenn trotz aller Rahmenbedingungen der Erfolg ausbleibt?

  • Als quasi "Topmanager" muss man sich hat geänderten Rahmenbedingungen anpassen!

  • Aber dafür müssen wir auch die richtigen Rahmenbedingungen schaffen.

  • Allerdings warnt er auch davor, die damit verbundenen Chancen durch mangelhafte wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen zu verschenken.

  • In der Tat haben sich nach der EZB-Entscheidung die Rahmenbedingungen am Freitag zugunsten der Autofahrer verändert.

  • Allerdings stehe die deutsche Wirtschaft angesichts guter binnenwirtschaftlicher Rahmenbedingungen noch vergleichsweise gut da.

  • Er begründet das allerdings nicht mit der geografischen Randlage im Osten oder den finanziellen Rahmenbedingungen beim FCE.

  • So könnte man ein Zeichen setzen: Seht her, wir tun etwas für den Nachwuchs und werden den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen gerecht.

  • Auch die Rahmenbedingungen für die Gastronomen müssten stimmen.

  • Jeder Forscher muss selber entscheiden, ob er mit den Rahmenbedingungen hierzulande zurechtkommt.

  • Dort, wo sie nicht funktioniere, seien gesetzliche Rahmenbedingungen nötig.

  • Für ihn ist Kulturpolitik nicht Symbolpolitik, sondern die Frage nach den Rahmenbedingungen, die eine Gesellschaft ihren Künsten gewährt.

  • Dadurch sollen, so der letzte von fünf Punkten, "attraktive Rahmenbedingungen für Spitzenkräfte" entstehen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Rah­men­be­din­gung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × G, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H, ers­ten N, zwei­ten E und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Rah­men­be­din­gun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Rah­men­be­din­gung lautet: ABDEEGGHIMNNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Düssel­dorf
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Emil
  9. Dora
  10. Ida
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Mike
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Delta
  10. India
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Rah­men­be­din­gung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Rah­men­be­din­gun­gen (Plural).

Rahmenbedingung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rah­men­be­din­gung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­beits­kli­ma:
Gesamtheit aller Faktoren, die Einfluss auf die Motivation, die Leistungsfähigkeit und die Kreativität eines Menschen an seinem Arbeitsplatz haben, insbesondere die Arbeitszeit, die Bezahlung, die Förderung durch den Vorgesetzten, die harmonische Zusammenarbeit mit Kollegen, die Zufriedenheit mit der gestellten Aufgabe und die sozialen Rahmenbedingungen
Er­for­der­nis:
Voraussetzung für etwas, das ausgeführt werden soll. Im Kontext eines nicht zielgerichteten Vorganges kann es mit dem Begriff Rahmenbedingung gleichgesetzt werden.
Kon­t­roll­grup­pe:
zum Vergleich der Ergebnisse von Experimenten oder Studien dienende Gruppe, wobei die Probanden dieselben Rahmenbedingungen aufweisen wie die Personen der Versuchsgruppe
Ko­or­di­na­tor:
Person, die organisiert und dabei verschiedene Ideen und Ansprüche sowie Rahmenbedingungen berücksichtigt
Kul­tur­wech­sel:
Veränderung von bestehenden Rahmenbedingungen, Vorgehens- oder Arbeitsweisen, Werte (zusammenfassend Unternehmens-Kultur) die zu einer Neuausrichtung/Optimierung innerhalb einer Unternehmung führen sollen
Maß­ga­be:
Rahmenbedingung, deren Einhaltung gefordert wird
Schluss­be­stim­mung:
abschließender Teil eines formalen Textes vom Typ Gesetz oder Vertrag, in dem Rahmenbedingungen für den Text an sich festgelegt werden, zum Beispiel die Geltungsdauer, Möglichkeiten der Änderung/Ergänzung oder ein eventueller Gerichtsstand
tes­ten:
durch einen Versuch Sicherheit darüber gewinnen, ob ein technischer Apparat oder ein Vorgang innerhalb der geplanten Rahmenbedingungen funktioniert oder nicht
Tes­ter:
Person, die oder etwas, das durch einen Versuch Sicherheit darüber gewinnt, ob ein technischer Apparat oder ein Vorgang innerhalb der geplanten Rahmenbedingungen funktioniert oder nicht
Test­in­fra­struk­tur:
Rahmenbedingungen und Beschreibung des Ablaufs einer Prüfung (eines Tests, meist Softwaretests)

Buchtitel

  • Mobile TV in Europa: Geschäftsmodelle, Technologien, Rahmenbedingungen Stefan Behles | ISBN: 978-3-83668-833-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rahmenbedingung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rahmenbedingung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2715100 & 2210068. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 18.08.2023
  2. n-tv.de, 05.11.2022
  3. focus.de, 24.09.2021
  4. aerzteblatt.de, 10.03.2020
  5. tagesspiegel.de, 04.09.2019
  6. verlagshaus-jaumann.de, 15.11.2018
  7. spiegel.de, 25.02.2017
  8. computerwoche.de, 08.10.2016
  9. wirtschaftsblatt.at, 15.09.2015
  10. l-iz.de, 22.06.2014
  11. feedsportal.com, 28.11.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 07.09.2012
  13. finanznachrichten.de, 13.09.2011
  14. lr-online.de, 20.04.2010
  15. szon.de, 31.07.2009
  16. freiepresse.de, 11.09.2008
  17. welt.de, 18.06.2007
  18. tagesschau.de, 19.09.2006
  19. welt.de, 12.10.2005
  20. spiegel.de, 19.08.2004
  21. Neues Deutschland, 24.12.2003
  22. ln-online.de, 10.12.2002
  23. Die Welt 2001
  24. onvista Wirtschafts-News 2000
  25. Die Zeit (24/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995