Randbedingung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁantbəˌdɪŋʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Randbedingung
Mehrzahl:Randbedingungen

Definition bzw. Bedeutung

Ein spezifischer Faktor, dem ein Zustand oder Prozess unterliegt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rand und Bedingung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Randbedingungdie Randbedingungen
Genitivdie Randbedingungder Randbedingungen
Dativder Randbedingungden Randbedingungen
Akkusativdie Randbedingungdie Randbedingungen

Beispielsätze

Ein Testfall in der Software umfasst die zur Ausführung festgelegten Randbedingungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Muster der Niederschläge im Regenradar ist als im Modell an physikalische Randbedingungen gekoppelt.

  • Die Randbedingungen für eine global akzeptable Ethik sind aber heute wesentlich anders als zu Beginn der Bronzezeit.

  • Der Euro muss und wird aufgrund der Randbedingungen scheitern - die Politkaste weiss das auch.

  • Deshalb müssten die Zuständigkeiten und Randbedingungen geregelt werden.

  • Aber damit werden wohl oft nur Randbedingungen angesprochen.

  • Der Altana-Aktie würde dabei aus Sicht vieler Analysten am ehesten noch ein Verkauf der Sparte ohne Randbedingungen zugute kommen.

  • Kurze Beisteller geben historische Rückblicke oder erklären wirtschaftliche und politische Randbedingungen.

  • Jeder Züchter von Orchideen weiß, dass ohne die richtigen Randbedingungen selbst der beste Samen nicht keimt.

  • Arbeitslosigkeit, Globalisierung, Rationalisierung sind inzwischen nicht mehr "bloß" eine Randbedingung des Aufwachsens.

  • Die Verkehrspolitik ist nicht nur eine Randbedingung der Wirtschaft, sondern eine zentrale Grundlage der wirtschaftlichen Prosperität.

  • "Wir sind für das Vorhaben, aber uns interessieren die Randbedingungen", sagte Schröder.

  • Diese Randbedingungen dürfen nicht unerwähnt bleiben, schließlich entstehen derartige Werke nicht ex nihilo.

  • Kein deutsches Kinofestival kann sich besserer atmosphärischer Randbedingungen rühmen.

  • Nur die Randbedingungen können verbessert werden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Projektrandbedingung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rand­be­din­gung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × D, 2 × G, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × D, 2 × G, 1 × B, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D, E und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Rand­be­din­gun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Rand­be­din­gung lautet: ABDDEGGINNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Berta
  6. Emil
  7. Dora
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Delta
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Rand­be­din­gung (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Rand­be­din­gun­gen (Plural).

Randbedingung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rand­be­din­gung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Er­klä­rung:
Nachweis, dass ein Sachverhalt oder ein Prozess unter Berücksichtigung von Randbedingungen so sein muss, wie er beobachtet wurde, weil bestimmte Gesetze gelten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Randbedingung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 12.07.2023
  2. derstandard.at, 27.01.2013
  3. derwesten.de, 12.09.2011
  4. feeds.cash.ch, 22.11.2010
  5. fr-aktuell.de, 21.01.2005
  6. handelsblatt.com, 18.11.2005
  7. welt.de, 30.12.2004
  8. DIE WELT 2001
  9. FREITAG 2000
  10. Tagesspiegel 1999
  11. Berliner Zeitung 1996
  12. Die Zeit 1995
  13. Stuttgarter Zeitung 1995
  14. Berliner Zeitung 1995