Randbemerkung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁantbəˌmɛʁkʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Randbemerkung
Mehrzahl:Randbemerkungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rand und Bemerkung.

Abkürzungen

  • Randb.
  • Randbem.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Randbemerkungdie Randbemerkungen
Genitivdie Randbemerkungder Randbemerkungen
Dativder Randbemerkungden Randbemerkungen
Akkusativdie Randbemerkungdie Randbemerkungen

Anderes Wort für Rand­be­mer­kung (Synonyme)

Fußnote (auch figurativ):
Bemerkung, Anmerkung, die aus dem fließenden Text an das Ende einer Seite ausgelagert wird und deren Bezugspunkt im Fließtext mittels einer hochgestellten Ziffer kenntlich gemacht wird
Marginalie (fachspr.):
Anmerkungen am Rand eines Buches oder einer Handschrift
Rechtswesen: Randtitel bei Gesetzesvorlagen oder Gesetzeserlassen
Randnotiz
Randvermerk
Sternchentext
Zwischenbemerkung:
zwischendurch eingeworfene Bemerkung
Glosse (fachspr.):
Anmerkung in alten Handschriften zur Erläuterung schwer verständlicher Ausdrücke
kurzer Prosatext, in dem etwas ironisch, satirisch oder witzig kritisiert wird
Anmerkung:
schriftlich oder mündlich zusätzlich gegebene Information
Bemerkung am Rande
Ergänzung:
Akt der Hinzufügung fehlender Elemente zur Vervollständigung einer bestehenden Menge
dasjenige Satzteil, das von einem anderen Satzteil inhaltlich (und meist auch syntaktisch) gefordert wird
Seitenbemerkung
Nebenbemerkung:
beiläufige, zusätzliche Bemerkung

Beispielsätze (Medien)

  • Vielleicht noch eine letzte Randbemerkung.

  • Pfarrer Baier hielt Predigt mit dem Titel "Jesus - Gottes Randbemerkung"

  • Für 1899-Manager Andreas Müller ist dies angesichts wöchentlich neuer Hiobsbotschaften aber kaum mehr als eine Randbemerkung.

  • Seine Reportagen und Berichte veröffentlicht er auch auf seiner Website, ergänzt um Randbemerkungen und Fundstücke aus dem Internet.

  • Die flaue Konjunktur und der schwächelnde Aktienmarkt sind ihm dagegen nur noch einige Randbemerkungen wert.

  • Mit sehr persönlichen Statements und Randbemerkungen erinnert der langjährige Leiter der Berlinale an zwei Jahrzehnte Festivalgeschichte.

  • Sommer spielte aber in einer "politischen Randbemerkung", wie er es nannte, indirekt auf das Verhältnis zum Bund an.

  • Einige schicken Skizzen und der Randbemerkung - "hier kein Licht".

  • "Es gibt ein Manuskript, mit Randbemerkungen aller Abteilungen, Apparate und Personen", schreibt Müller in seiner Autobiographie.

  • Sie sind eher in Randbemerkungen zu spüren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch:
    • annotation dans la marge (weiblich)
    • apostille (weiblich)
  • Russisch:
    • заметка (weiblich)
    • примечание (sächlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rand­be­mer­kung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem D, ers­ten E und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Rand­be­mer­kun­gen nach dem D, ers­ten E, ers­ten R und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Rand­be­mer­kung lautet: ABDEEGKMNNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Köln
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Berta
  6. Emil
  7. Martha
  8. Emil
  9. Richard
  10. Kauf­mann
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Mike
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Kilo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Rand­be­mer­kung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Rand­be­mer­kun­gen (Plural).

Randbemerkung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rand­be­mer­kung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

mar­gi­na­li­sie­ren:
einen Text mit Randbemerkungen (Marginalien) versehen
Pa­ra­li­po­me­non:
Ergänzung, Randbemerkung, Nachtrag zu einem literarischen Werk
Scho­lie:
erklärende Randbemerkung in antiken Literaturwerken
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Randbemerkung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Randbemerkung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 20.09.2023
  2. idowa.de, 26.12.2017
  3. swr.de, 09.03.2013
  4. wdr.de, 05.10.2007
  5. Rhein-Neckar Zeitung, 26.09.2002
  6. Rhein-Neckar Zeitung, 08.02.2001
  7. Die Welt 2001
  8. DIE WELT 2000
  9. Berliner Zeitung 1996
  10. Berliner Zeitung 1995