Fußnote

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfuːsˌnoːtə]

Silbentrennung

Fußnote (Mehrzahl:Fußnoten)

Definition bzw. Bedeutung

Bemerkung, Anmerkung, die aus dem fließenden Text an das Ende einer Seite ausgelagert wird und deren Bezugspunkt im Fließtext mittels einer hochgestellten Ziffer kenntlich gemacht wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum zusammengesetzt aus den Substantiven Fuß und Note.

Alternative Schreibweise

  • Fussnote

Abkürzung

  • Fn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fußnotedie Fußnoten
Genitivdie Fußnoteder Fußnoten
Dativder Fußnoteden Fußnoten
Akkusativdie Fußnotedie Fußnoten

Anderes Wort für Fuß­no­te (Synonyme)

Marginalie (fachspr.):
Anmerkungen am Rand eines Buches oder einer Handschrift
Rechtswesen: Randtitel bei Gesetzesvorlagen oder Gesetzeserlassen
Randbemerkung:
auf einen Textrand geschriebene Bemerkung
beiläufige, zusätzliche Bemerkung
Randnotiz
Randvermerk
Sternchentext
Zwischenbemerkung:
zwischendurch eingeworfene Bemerkung

Gegenteil von Fuß­no­te (Antonyme)

End­no­te:
Bemerkung, Anmerkung, Kommentar, meist mittels eines kleinen Symbols oder einer hochgestellten Ziffer aus dem fließenden Text ans Ende eines Abschnitts, Kapitels oder Dokuments ausgelagert

Beispielsätze

  • In allen meinen wissenschaftlichen Texten musste ich mit Fußnoten arbeiten.

  • Was bedeuten die Fußnoten und Symbole?

  • Eine Fußnote ist ein an den unteren Rand der Seite eines Buches oder eines Artikels gesetzter kurzer Text.

  • Mancher hat Opern und Sinfonien geschrieben und lebt doch nur weiter in einer Fußnote.

  • Fußnoten sind Bemerkungen, die an der Seite unten stehen.

  • In Fußnoten sind Buchtitel und Zeitschriftennamen kursiv geschrieben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Siehe Fußnote unten für weitere Details.

  • Fußnoten hätten gefehlt, aber es sei auch keine Doktorarbeit.

  • Vielleicht wäre ein Land mit weniger Hass und Spaltung entstanden - und Merkel statt Steinbrück wäre die Fußnote.

  • Cuisance verlängert sie - derzeit aber nur als Fußnote.

  • Er verwies dabei auf 2000 Fußnoten am Ende des Buches.

  • Aber in ihrem Industrieportfolio sind solche Ärgernisse eben doch nur Fußnoten - jedenfalls vermögenstechnisch betrachtet.

  • Dabei mussten die Zeilenabstände und Fußnoten perfekt stimmen.

  • In diesem Artikel wird an den Symptomen rumdiskutiert: Der Sieg von Rechts bei der EU-Parlamentswahl ist eine Fußnote in der Geschichte.

  • Ihr letztes ansatzweise gutes Album erschien 1983 (Relativierende Fußnote: Ihre letzte Single »Doom and Gloom« war ganz gut).

  • Mehr als eine beachtliche Fußnote ist das bislang freilich nicht.

  • Anti-Guttenberg-Demo am Samstag in Berlin: „Betrug ist keine Fußnote“.

  • Um auf Nummer sicher zu gehen wünschen die Autoren den Lesern in einer Fußnote auch noch einen „Happy April Fool’s Day“.

  • Dennoch wird man ihm erst folgen können, wenn die nachprüfbaren Beweise in Form von Fußnoten vorliegen.

  • Oft fehlten Seitenzahlen und Fußnoten.

  • Informative Gegengewichte zu Kohls subjektiven Erinnerungen: die spitzen Fußnoten des ehemaligen "Spiegel"-Chefredakteurs Erich Böhme.

  • Doch das Kleingedruckte und die versteckten Fußnoten sind nicht alles, worüber sich die Kunden im Schadensfall ärgern können.

  • Die französische wurde als Kuriosität in die Fußnoten der Musikgeschichte verbannt.

  • Den wird er brauchen, um nicht nur als Fußnote in die Geschichte einzugehen.

  • Da wirkt es beinahe bizarr, dass in den Fußnoten eine Übergenauigkeit herrscht.

  • Die Verweise von einer Internetseite auf eine andere seien wie Fußnoten in Büchern.

  • Wer sie als Fußnoten einer Russland-Strategie behandelt, hat Osteuropas Wirklichkeit nicht verstanden.

  • Beispielsweise behandelt Günzel die Kant-Beziehungen von Deleuze in drei Fußnoten, die völlig in die Irre führen.

  • Bochumer Fußnoten: In den Kammspielen trat am folgenden Abend Nicolas Stemann mit "Kauft Tasso!"

  • Eine Fußnote macht freilich darauf aufmerksam, daß technischer Support nur bis zum Januar 2001 gewährt werde.

  • Allein 134 Seiten Fußnoten, Quellenangaben und sonstige Anmerkungen sollen selbst den pingeligsten Kunsthistoriker beeindrucken.

  • Nur dann werden Haider und seine Freiheitlichen mehr als nur eine Fußnote in der österreichischen Geschichte sein.

  • Formal ist seine scharfe Abrechnung keine wissenschaftliche Schrift, Fußnoten oder genaue Quellenverweise fehlen.

  • In der Geschichte des Münchner Eishockeys wird der Ausflug der Wanderers nach München eine Fußnote bleiben.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Bokmål: fotnote (männlich)
  • Bosnisch:
    • podbijeleška (weiblich)
    • fusnota (weiblich)
  • Dänisch: fodnote
  • Englisch: footnote
  • Esperanto: piednoto
  • Französisch:
    • note
    • bas
    • page
    • pied
  • Interlingua:
    • nota
    • nota al pede del pagina
  • Italienisch: nota in calce (weiblich)
  • Kroatisch:
    • podbijeleška (weiblich)
    • fusnota (weiblich)
  • Lettisch: zemsvītras piezīmi
  • Litauisch: išnaša
  • Mazedonisch:
    • подножна белешка (podnožna beleška) (weiblich)
    • фуснота (fusnota) (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • nožka (weiblich)
    • pśispomnjeśe dołojce (sächlich)
  • Norwegisch: fotnote (männlich)
  • Obersorbisch: nožka (weiblich)
  • Polnisch:
    • przypis
    • odsyłacz
  • Portugiesisch: nota (weiblich)
  • Russisch: сноска (weiblich)
  • Schwedisch: fotnot
  • Serbisch:
    • подбелешка (podbeleška) (weiblich)
    • фуснота (fusnota) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • подбелешка (podbeleška) (weiblich)
    • подбијелешка (podbijeleška) (weiblich)
    • фуснота (fusnota) (weiblich)
  • Slowakisch: poznámka pod čiaron (weiblich)
  • Slowenisch: opomba spol pod črto (weiblich)
  • Spanisch: nota (weiblich)
  • Tschechisch: poznámka pod čarou (weiblich)
  • Weißrussisch: зноска (znoska) (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Fuß­no­te be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × O, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem und O mög­lich. Im Plu­ral Fuß­no­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fuß­no­te lautet: EFNOẞTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Nürn­berg
  5. Offen­bach
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Nord­pol
  5. Otto
  6. Theo­dor
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Novem­ber
  6. Oscar
  7. Tango
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Fuß­no­te (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Fuß­no­ten (Plural).

Fussnote

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fuß­no­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

As­te­ris­kus:
ein Sternchen (als Zeichen *) als Hinweis auf eine Fußnote
Fuß­no­ten­zei­chen:
Zeichen, das im laufenden Text auf eine Fußnote verweist
U-Boot:
eine absichtliche, falsche und freie erfundene Fußnote in wissenschaftlichen Arbeiten und damit eine Wissenschaftsfälschung.

Buchtitel

  • Fußnoten Nacha Vollenweider | ISBN: 978-3-94503-467-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fußnote. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fußnote. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10008453, 2917703, 2761932, 786891 & 723289. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. goldseiten.de, 15.11.2022
  2. saarbruecker-zeitung.de, 20.07.2021
  3. neues-deutschland.de, 14.08.2020
  4. kicker.de, 04.12.2019
  5. focus.de, 20.01.2018
  6. 24heures.ch, 04.10.2016
  7. spiegel.de, 08.04.2015
  8. zeit.de, 31.05.2014
  9. jungewelt.de, 26.07.2013
  10. kicker.de, 19.05.2012
  11. handelsblatt.com, 27.02.2011
  12. science.orf.at, 31.03.2010
  13. welt.de, 29.12.2007
  14. sueddeutsche.de, 27.10.2006
  15. abendblatt.de, 06.04.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 07.12.2004
  17. welt.de, 07.07.2003
  18. tsp, 02.01.2002
  19. daily, 17.03.2002
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 07.12.2001
  21. Die Zeit (01/2001)
  22. literaturkritik.de 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (10/1999)
  25. Welt 1998
  26. Junge Freiheit 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995