Hinweis

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪnˌvaɪ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Hinweis
Mehrzahl:Hinweise

Definition bzw. Bedeutung

  • die Handlung, jemanden auf etwas aufmerksam zu machen

  • etwas, das jemanden auf etwas aufmerksam macht

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs hinweisen durch Konversion.

Abkürzung

  • Hinw.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hinweisdie Hinweise
Genitivdes Hinweisesder Hinweise
Dativdem Hinweis/​Hinweiseden Hinweisen
Akkusativden Hinweisdie Hinweise

Anderes Wort für Hin­weis (Synonyme)

Beleg:
allgemein: ein Beweis, ein Nachweis
ein experimenteller Befund, der eine theoretische Vorhersage bestätigt
Gradmesser (fig., Hauptform):
Kriterium oder Maßstab dafür, in welchem Maß etwas gegeben ist
Indikator:
Anzeigegerät ohne quantitative Aussage
Gerät, das qualitativ oder quantitativ physikalische Werte anzeigt
Zeichen:
Andeutung, Vorzeichen für etwas Kommendes
außergewöhnliches Geschehen, Wunder
Index:
Fingerzeig (☞)
hoch- oder tiefgestelltes Kennzeichen zur Unterscheidung von gleichartigen Größen oder auch Homographen oder Ähnlichem
Kennziffer (z. B. bei einer Matrix):
mathematische Größe, die über einen bestimmten Sachverhalt eine Auskunft gibt
vor dem Komma stehende Zahl (im Logarithmus)
Tabelle:
geordnete Zusammenstellung von Texten oder Daten in Zeilen und Spalten
kurz für Datenbanktabelle
Verzeichnis:
eine übersichtliche, meist nach bestimmten Strukturen gegliederte, listenmäßige Anordnung von Informationen
in einem Dateisystem eine spezielle Datei, die andere Dateien und Verzeichnisse enthalten kann
Zeiger:
Informatik: Verweis auf eine Variable
Teil eines Messgeräts oder einer Uhr, der den gemessenen Wert oder eine Richtung anzeigt (siehe auch Kompass, Navi oder Sextant)
Empfehlung:
Handlung, die darin besteht, anderen einen Vorschlag zu machen, etwas Bestimmtes zu tun oder zu unterlassen
Teil einer Grußformel
Proposition (geh.):
in der antiken Rhetorik: Darstellung des Hauptgedankens im einleitenden Teil
Linguistik: die einer einfachen Aussage zugrundeliegende Bedeutung
Rat:
Amtsbezeichnung im öffentlichen Dienst; Eingangsamt im höheren Dienst der Bundesrepublik
beratendes Gremium
Ratschlag:
einzelne zur Bewältigung eines Problems gegebene Empfehlung
Tipp:
knapper, hilfreicher Hinweis, Ratschlag
Vorhersage bei einer Wette
Vorschlag:
Empfehlung oder Rat, etwas auf eine bestimmte Art und Weise zu handhaben
Verzierung, bei der ein oder mehrere Töne vor dem Hauptton angespielt werden
Allusion (geh., lat.)
Andeutung:
ein indirekter, undeutlicher, relativ vager Hinweis auf etwas
nicht ausgeprägte Darstellung
Anspielung:
ein beiläufiger, subtiler Verweis
Anzüglichkeit:
Äußerung/Verhalten anrüchiger/anstößiger Art
Fingerzeig:
hilfreicher Hinweis
Wink (ugs.):
ein Zeichen mit Auge, Kopf, Hand oder Finger gegeben
eine Art versteckter oder aber auch sehr offensichtlicher Hinweis
Zweideutigkeit:
Zustand, der zwei Deutungen bzw. zwei Arten der Interpretation zulässt
Zwischenton:
etwas veränderter Farbton
indirekte, differenzierte Aussage
Anhaltspunkt:
etwas, das einen Hinweis für die Richtigkeit einer Annahme gibt
Anzeichen (für):
etwas Beobachtetes, das auf etwas anderes schließen lässt
Linguistik/ Semiotik: deutscher Ausdruck für Index, Indexzeichen
Indiz:
Hinweis; Andeutung; eine Information, die bestimmte Ereignisse wahrscheinlich macht
Verdachtsgrund
Verdachtsmoment:
etwas, das die Möglichkeit eines bestimmten Sachverhalts wahrscheinlich macht
automatischer Hinweis
Kurzinfo
Tooltip

Weitere mögliche Alternativen für Hin­weis

Anzeige:
Bekanntgabe einer Straftat oder einer meldepflichtigen Tatsache bei einer Behörde
ein sichtbarer Hinweis auf etwas Zukünftiges
Schild:
das auffällige Brustgefieder am männlichen Auerhahn und Birkhahn und die Hinterbrust der männlichen Feldhühner
das Sternbild Scutum in der Nähe des Himmelsäquators
Verweis:
Disziplinarmaßnahme, die jemandem ein Fehlverhalten vor Augen führt; tadelnde Ansprache
Disziplinarmaßnahme, die jemanden von etwas ausschließt; von einem Ort verbannt

Sinnverwandte Wörter

An­ga­be:
allgemein, meist ohne Artikel: Vorgabe, mehr oder besser zu sein, als man tatsächlich ist
allgemein: Aussage, Behauptung, Deklaration, Information
Be­mer­kung:
Äußerung zu einem Thema
War­nung:
Hinweis auf eine Gefahr
Wei­sung:
Hilfestellung, Hinweis
verbindliche Aufforderung

Beispielsätze

  • Die Kratzer waren Hinweise auf einen Kampf.

  • Er gab ihm einen Hinweis.

  • Wer zweckdienliche Hinweise zum Unfall geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

  • Vielleicht könntest du an ein paar Stellen gut sichtbar Steckbriefe ankleben und um Hinweise bitten.

  • Sie erhielt einen anonymen Hinweis.

  • Sie hat einen anonymen Hinweis erhalten.

  • Dass sie ie statt i geschrieben hat, gibt einen Hinweis darauf, dass sie diesen Vokal lang ausspricht.

  • Ich wäre euch für jeden Hinweis sehr dankbar.

  • Bitte geben Sie mir einen Hinweis.

  • Es gibt Hinweise, dass sich die Wirtschaft erholt.

  • Diesen Hinweis habe ich von einer Dame aus Deutschland erhalten.

  • Kannst du mir einen Hinweis geben?

  • Gib mir einen Hinweis!

  • Zudem gebe es mehrere Hinweise auf die Radarkontrolle.

  • Das Komitee wird die eingegangenen Hinweise vielleicht zur Kenntnis nehmen.

  • Die Polizisten folgten einem vielversprechenden Hinweis.

  • Niederlagen sind Hinweise.

  • Ich habe dir nicht einen, nicht zwei und nicht drei Hinweise gegeben, sondern ganze zehn!

  • Der Stock für den Bettler, der Hinweis für den Aristokraten.

  • Es gab Hinweise auf eine Manipulation der Dokumente.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber im Vergleich zu anderen Fällen gab es bei diesem Verdächtigen keine Hinweise auf sexuelle Handlungen mit Kindern.

  • Abgesehen von dem in die Jahre gekommenen Denkmal gibt es nur wenige Hinweise auf die Flut von 1962.

  • "Aber sie geben schon einen wichtigen Hinweis darauf, wie man sich im Wahlkampf aufzustellen hat", sagte Hans.

  • Aber auch Hinweise auf den Vermehrer seien wichtig, da dieser gegen die gesetzliche Kastrationspflicht verstoßen habe, erklärt Stadler.

  • Aber das ist eine Theorie, an die wir glauben können oder nicht, konkrete Hinweise sind mir keine bekannt.

  • Aber trotz meiner Hinweise, dass sich die meisten Versicherungen nicht lohnen, schliessen Freunde und Familie dauernd welche an.

  • Äh, haben Sie irgendwelche halbwegs seriösen Hinweise auf die im Körper explodierenden Chips?

  • Aber Hinweise reichen nicht, man braucht handfeste Belege.

  • Aber danke für den Hinweis.

  • Aber er gibt Hinweise darauf, was seiner Ansicht nach schiefgelaufen ist.

  • Wichtiger Hinweis für alle Autofahrer: Die Straßen Im Defdahl und Voßkuhle sind derzeit gesperrt.

  • Zudem habe es Hinweise auf Substanzen gegeben, die von Hunden angeschnüffelt worden seien.

  • Aber bis heute haben wir keinen Hinweis vom internationalen Verband erhalten.

  • Hinweise auf eine Straftat ergaben sich bislang nicht.

  • Auch gibt es bislang keinerlei Hinweise aus den Stasi-Akten, dass Kurras aus der DDR einen Auftrag zu dieser Tat erhielt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv (bei Kriminalfällen): zweckdienliche Hinweise

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: henvisning
  • Englisch:
    • advice
    • suggestion
    • tip
    • steer
    • clue
    • hint
    • notice
    • cue
    • indication
    • heads-up
  • Esperanto: konsilo
  • Estnisch:
    • vihje
    • viide
    • näpunäide
    • nõuanne
  • Färöisch:
    • ábending (weiblich)
    • ávísan (weiblich)
  • Finnisch:
    • osoitus
    • viittaus
    • viite
  • Französisch:
    • indication (weiblich)
    • indice (männlich)
  • Isländisch:
    • ábending (weiblich)
    • tilvísun (weiblich)
    • vísbending (weiblich)
  • Italienisch:
    • indicazione (weiblich)
    • indizio (männlich)
  • Japanisch: 指摘
  • Kroatisch: savjet (männlich)
  • Neugriechisch: συμβουλή (symvoulí) (weiblich)
  • Niederländisch: aanwijzing
  • Norwegisch: henvisning (männlich)
  • Polnisch: wskazówka
  • Portugiesisch: dica (weiblich)
  • Russisch:
    • подсказка (weiblich)
    • совет (männlich)
    • указание (sächlich)
  • Schwedisch:
    • hänvisning
    • tips
  • Spanisch:
    • llamada de atención
    • observación
    • indicación (weiblich)
  • Tschechisch: upozornění (sächlich)
  • Türkisch:
    • ipucu
    • işaret
  • Ungarisch: utalás

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hin­weis be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Hin­wei­se zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Hin­weis lautet: EHIINSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Ida
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. India
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Hin­weis (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Hin­wei­se (Plural).

Hinweis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hin­weis kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Füh­rer:
Buch, welches für Besucher eines Museums, einer Stadt, eines Landes und so weiter Hinweise und Erläuterungen enthält
Ge­ruchs­zei­chen:
allgemein: markanter Geruch; etwas sinnlich Vernehmbares, das als Hinweis für etwas dient
Ge­wit­ter­war­nung:
Hinweis auf ein bevorstehendes Gewitter
Hoff­nungs­zei­chen:
Hinweis darauf, dass Hoffnung besteht
Le­bens­zei­chen:
Beweis oder Hinweis darauf, dass eine abwesende Person noch am Leben ist
Ruf­zei­chen:
optischer Hinweis auf die imperative Bedeutung eines Satzes
Sinn­zei­chen:
Schriftzeichen, das nicht gesprochen wird, an ein Wort angehängt wird und einen Hinweis darauf gibt, zu welcher Bedeutungsklasse das Wort gehört
Stich­wort:
Plural 2: Hinweis für jemanden darauf, dass der Zeitpunkt für eine bestimmte Aktion gekommen ist
Stil­wör­ter­buch:
Linguistik: Wörterbuch, das für die aufgeführten Stichwörter Hinweise zu ihrer angemessenen Verwendung gibt, indem grammatische Angaben, semantische und stilistische Hinweise und Verwendungsbeispiele vorgelegt werden
Ti­tel­sei­te:
erste Seite einer Zeitschrift oder Zeitung, die den Titel enthält und oftmals auch den Hinweis auf die Hauptnachricht

Buchtitel

  • 99 Tipps & Hinweise für ein erfolgreiches Rechtsreferendariat Michael Berkemeyer, Mandy Hrube | ISBN: 978-3-94682-334-6
  • Diabetes natürlich behandeln – Hinweise eines Betroffenen Thomas Schönfeld | ISBN: 978-3-75761-038-8
  • Hinweise für erfahrene Lehrkräfte zur Pathophysiologie für Pharmazieabsolventen Raghav Mishra, Isha Mishra, Sanjiv Mishra | ISBN: 978-6-20743-483-1
  • KH-Tabelle bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 mit Hinweisen zum Glykämischen Index Waltraud Schumacher, Monika Toeller | ISBN: 978-3-87409-617-1
  • Kosten- und Leistungsrechnung – Prüfungsvorbereitung mit 100 Aufgaben, Hinweisen und Lösungen Volker Drosse | ISBN: 978-3-44646-398-1
  • Wahrnehmungsstörungen bei Kindern – Hinweise und Beobachtungshilfen Maria Pfluger-Jakob | ISBN: 978-3-45100-180-2
  • Wirtschaftsmathematik – Prüfungsvorbereitung mit 100 Aufgaben, Hinweisen und Lösungen Matthias Maßmann | ISBN: 978-3-44646-401-8

Film- & Serientitel

  • Todesanzeige: Hinweise eines Serienmörders (Film, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hinweis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hinweis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12350441, 11830946, 11830945, 11499837, 11207422, 11161836, 10969098, 8920460, 8817878, 8401418, 8301158, 7850930, 7547028, 6334571, 5940084, 4956765 & 4848808. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. luzernerzeitung.ch, 27.09.2023
  2. focus.de, 16.02.2022
  3. braunschweiger-zeitung.de, 16.04.2021
  4. salzburg24.at, 12.11.2020
  5. heise.de, 28.07.2019
  6. blick.ch, 31.03.2018
  7. vineyardsaker.de, 13.04.2017
  8. krone.at, 08.08.2016
  9. zeit.de, 30.01.2015
  10. abendblatt.de, 02.05.2014
  11. ruhrnachrichten.de, 02.05.2013
  12. schwaebische.de, 13.01.2012
  13. feedsportal.com, 05.03.2011
  14. berlin.de, 16.03.2010
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 24.05.2009
  16. kurier.at, 18.07.2008
  17. boerse.ard.de, 17.10.2007
  18. tagesschau.de, 06.09.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 14.02.2005
  20. berlinonline.de, 27.03.2004
  21. heute.t-online.de, 10.09.2003
  22. fr, 19.02.2002
  23. bz, 20.01.2001
  24. Die Zeit (39/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995