Andeutung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈandɔɪ̯tʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Andeutung
Mehrzahl:Andeutungen

Definition bzw. Bedeutung

  • ein indirekter, undeutlicher, relativ vager Hinweis auf etwas

  • nicht ausgeprägte Darstellung

Abkürzung

  • And.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Andeutungdie Andeutungen
Genitivdie Andeutungder Andeutungen
Dativder Andeutungden Andeutungen
Akkusativdie Andeutungdie Andeutungen

Anderes Wort für An­deu­tung (Synonyme)

(ein) Nichts von (fig.)
Anflug:
Landen eines Flugzeugs
schwache Ausprägung einer Reaktion oder eines Verhaltens
(ein) Etwas (von):
etwas nicht näher Bestimmtes
Hauch (von):
dünne Schicht
geringes Maß
Kleinigkeit:
winzige oder unbedeutende Sache
Prise:
ein eingenommenes, übernommenes, gekapertes, besetztes Objekt
Menge eines feinkörnigen Materials, die ein Mensch zwischen zwei (drei) Fingern aufnehmen kann
Quäntchen:
alte Gewichtseinheit, altes Handelsgewicht, das dem vierten Teil eines Lots entspricht; alte Währungseinheit
meist sinnbildlich: kleine Menge
Spur:
die Summe der Diagonalelemente einer Matrix
fest vorgegebene Bahn einer Fortbewegung
(ein) Stich (in):
Beimischung einer anderen Farbe in einem Farbton
das Eindringen eines spitzen Gegenstandes in einen Körper
Tick (von) (ugs.):
Medizin: unkontrollierte Muskelkontraktion
umgangssprachlich: Kleinigkeit, Nuance
Ticken (ugs., landschaftlich):
tickendes Geräusch
Touch (engl.):
umgangssprachlich: ein Hauch; ein wenig (von); etwas (von)
Winzigkeit:
Eigenschaft, sehr klein zu sein
unbedeutende Sache
Allusion (geh., lat.)
Anspielung:
ein beiläufiger, subtiler Verweis
Anzüglichkeit:
Äußerung/Verhalten anrüchiger/anstößiger Art
Fingerzeig:
hilfreicher Hinweis
(versteckter) Hinweis:
die Handlung, jemanden auf etwas aufmerksam zu machen
etwas, das jemanden auf etwas aufmerksam macht
Wink (ugs.):
ein Zeichen mit Auge, Kopf, Hand oder Finger gegeben
eine Art versteckter oder aber auch sehr offensichtlicher Hinweis
Zweideutigkeit:
Zustand, der zwei Deutungen bzw. zwei Arten der Interpretation zulässt
Zwischenton:
etwas veränderter Farbton
indirekte, differenzierte Aussage
Beiklang:
die eigentliche Bedeutung eines Wortes/einer Äußerung meist negativ färbender Tonfall
Ton/Klang, der ein wenig mitschwingt
Konnotation:
(emotionale, stilistische, wertende) Nebenbedeutung eines Wortes, Mitschwingendes
Nebenbedeutung:
Linguistik: eine von mehreren Bedeutungen eines Wortes, die nicht als Hauptbedeutung aufgefasst wird; zusätzliche Bedeutung
Nebenton:
allgemein: zusätzliche Bedeutung einer Aussage
im Vergleich zum Hauptton schwächere Betonung einer Silbe in einem komplexen Wort
Subtext:
gedanklicher Hintergrund einer Äußerung; das, was nicht direkt gesagt, aber gemeint ist
Unterton:
unterschwellige Bedeutung einer Aussage
versteckte Botschaft
Angedeutetes
Halbgesagtes
Zwischentöne

Beispielsätze

  • Tom verstand die Andeutung und verschwand.

  • Sie machte eine Andeutung auf seine fehlende Bildung.

  • Ich lasse es bei diesen allgemeinen Andeutungen und werde dir Näheres unter vier Augen sagen.

  • Tom machte immer wieder zarte Andeutungen, was er sich zum Geburtstag wünschte.

  • Das wäre eine tolle Empfehlung, wenn ihr auch nur der Hauch einer Andeutung folgen würde, wie sie auszuführen ist.

  • Ich verstehe die Andeutung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kiew übernimmt zwar nicht direkt die Verantwortung, macht aber vielsagende Andeutungen - und eine konkrete Ansage.

  • Andeutung von Innenminister Jost Neuverteilung der finanziellen Mittel unter den Kommunen – notfalls gegen die Bürgermeister?

  • Das verspräche keine weiteren Aufschlüsse, die Andeutung genügt.

  • Andeutungen, eine solche Tat zu begehen, habe Maurice P. nie gemacht.

  • Abgesehen von kleinen Andeutungen bleibt seine Geschichte jedoch sehr vage.

  • Die Andeutung ist offensichtlich.

  • Andererseits würzte er die Predigt mit politischen Andeutungen zur Flüchtlingskrise.

  • Dabei lässt Seehofer eine Andeutung zur Zukunft der Unions-Familie fallen.

  • Doch der Holländer macht Andeutungen, dass er selbst gehen könnte.

  • Dies wurde von Beobachtern als Andeutung auf den Namen von Googles neuem OS aufgefasst.

  • Aber es reicht ja schon, wenn er Andeutungen macht, die Liberalen wohlwollend erwähnt, gemeinsam mit dem FDP-Spitzenkandidaten auftritt.

  • Erneut bewährt sich Pelis Horrorprinzip, die Angst mit Hilfe von Andeutungen zu schüren.

  • Aber gerade das schärft den Blick für kleine Nuancen und für Andeutungen, wohin sich die Welt entwickeln könnte.

  • Mit dem richtigen Ton und der richtigen Andeutung sind der Imagination keine Grenzen gesetzt.

  • Andeutungen darf ich ebenfalls nicht machen“, sagt Carsten Kühn.

  • Als Action-Movie, der in teuren Andeutungen daherkommt.

  • Es geht hier um Nuancen, Gesichtsausdrücke, Andeutungen ? all das was in zwischenmenschlichen Beziehungen eine Rolle spielt.

  • Intimfeind Uli Hoeneß, der mit seinen Aussagen die Kokain-Affäre damals ins Rollen gebracht hatte, übt sich mit vieldeutigen Andeutungen.

  • Umso wichtiger sind die kleinen Gesten, für deren Andeutung Hessing ein Meister ist.

  • Arafat hatte in der Vergangenheit schon mehrmals Andeutungen gemacht, hinter den Anschlägen stecke der israelische Geheimdienst.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­deu­tung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten U mög­lich. Im Plu­ral An­deu­tun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von An­deu­tung lautet: ADEGNNTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Unna
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort An­deu­tung (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für An­deu­tun­gen (Plural).

Andeutung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­deu­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­deu­ten:
jemandem eine Andeutung machen, etwas zu tun
In­diz:
Hinweis; Andeutung; eine Information, die bestimmte Ereignisse wahrscheinlich macht
lei­se:
kaum ausgeprägt, von geringem Ausmaß, nur in Andeutungen
ora­keln:
in Rätseln und Andeutungen sprechen
Zei­chen:
Andeutung, Vorzeichen für etwas Kommendes

Buchtitel

  • Andeutungen Wolfram Hogrebe | ISBN: 978-3-82608-486-7
  • Kurze Andeutungen die Instrumente des Orchesters und der Militärmusik mit Effekt zu verwenden Ferdinand Schlotthauer | ISBN: 978-3-38653-235-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Andeutung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Andeutung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9001929, 7584325, 5462348, 3754708, 1760045 & 1223225. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 30.04.2023
  2. saarbruecker-zeitung.de, 05.07.2022
  3. fr.de, 03.03.2021
  4. tz.de, 25.02.2020
  5. moviepilot.de, 01.11.2019
  6. heise.de, 11.01.2018
  7. welt.de, 31.10.2017
  8. bz-berlin.de, 17.03.2016
  9. spiegel.de, 26.12.2015
  10. zdnet.de, 14.10.2014
  11. zeit.de, 13.01.2013
  12. kino-zeit.de, 18.06.2012
  13. welt.de, 03.11.2011
  14. gmuender-tagespost.de, 21.01.2010
  15. lr-online.de, 21.03.2009
  16. feedsportal.com, 09.11.2008
  17. kino-zeit.de, 12.09.2007
  18. stern.de, 21.11.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 04.07.2005
  20. tagesschau.de, 12.07.2004
  21. Die Zeit (46/2003)
  22. ln-online.de, 28.07.2002
  23. bz, 10.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995