Quäntchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkvɛntçən]

Silbentrennung

Quäntchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • alte Gewichtseinheit, altes Handelsgewicht, das dem vierten Teil eines Lots entspricht; alte Währungseinheit

  • meist sinnbildlich: kleine Menge

Begriffsursprung

  • Die neue Rechtschreibung legt Quäntchen in dieser Schreibweise fest und legt damit fälschlicherweise nahe, dass es von Quantum abstammt.

  • Vor der Rechtschreibreform hieß es Quentchen und stammt vom „Quentlein“ (17. Jahrhundert), „Quintel“ (16. Jahrhundert), „quintlīn“ (15. Jahrhundert) ab. Es handelt sich um ein Diminutiv von Quent, welches sich vom mittellateinischen quentinus „fünfter Teil, Fünftel“ ableitet

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Quäntchendie Quäntchen
Genitivdes Quäntchensder Quäntchen
Dativdem Quäntchenden Quäntchen
Akkusativdas Quäntchendie Quäntchen

Anderes Wort für Quänt­chen (Synonyme)

'n bissken (ugs., ruhrdt.)
(a) bissle (ugs., schwäbisch)
(ein) bissel (ugs.)
(ein) bisserl (ugs., süddt.)
(ein) büschen (ugs., norddeutsch)
(ein) Hauch von (lit.) (geh.)
(ein) klein bisschen (ugs.)
(ein) klein wenig
(ein) kleines bisschen
(ein) Mü (ugs.)
(ein) paar Brocken (von einer Fremdsprache) (ugs.)
(eine) geringe Menge
(eine) kleine Menge
a Muggeseggele (ugs., schwäbisch)
(ein) bisschen
ein bisschen was an / von (ugs., regional)
ein wenig (geh.)
etwas (ugs.)
etwas an (ugs.)
(ein) Fitzel(chen) (ugs.):
regional: winziges Stück von etwas, kleiner Rest
(ein) Funken (ugs.):
glühendes Teilchen einer Materie
(ein) Gran:
sehr geringes Apothekergewicht, sehr geringe Menge
(eine) Idee:
Leitbild
meist plötzlich auftretender Gedanke, der Erfolg verspricht
(eine) Kleinigkeit (ugs.):
winzige oder unbedeutende Sache
(ein) My (ugs.):
zwölfter Buchstabe des griechischen Alphabets
(eine) Prise (auch figurativ):
ein eingenommenes, übernommenes, gekapertes, besetztes Objekt
Menge eines feinkörnigen Materials, die ein Mensch zwischen zwei (drei) Fingern aufnehmen kann
(ein) Schuss (ugs.):
Abfeuern einer Waffe
besonders schnelles Wachsen
(ein) Spritzer (ugs.):
Fleck von einer kleinen Flüssigkeitsmenge
kleine Menge einer Flüssigkeit
(eine) Spur:
die Summe der Diagonalelemente einer Matrix
fest vorgegebene Bahn einer Fortbewegung
(ein) Tacken (ugs.):
Mark, heute: Euro, manchmal ganz allgemein: Geld, bzw. Geldstücke oder Münzen
(ein) Tick (ugs.):
Medizin: unkontrollierte Muskelkontraktion
umgangssprachlich: Kleinigkeit, Nuance
wat (ugs., ruhrdt., salopp)
(ein) Nichts von (fig.)
(eine) Andeutung (von):
ein indirekter, undeutlicher, relativ vager Hinweis auf etwas
nicht ausgeprägte Darstellung
Anflug:
Landen eines Flugzeugs
schwache Ausprägung einer Reaktion oder eines Verhaltens
(ein) Etwas (von):
etwas nicht näher Bestimmtes
Hauch (von):
dünne Schicht
geringes Maß
(ein) Stich (in):
Beimischung einer anderen Farbe in einem Farbton
das Eindringen eines spitzen Gegenstandes in einen Körper
Ticken (ugs., landschaftlich)
Touch (engl.):
umgangssprachlich: ein Hauch; ein wenig (von); etwas (von)
Winzigkeit:
Eigenschaft, sehr klein zu sein
unbedeutende Sache
Fitzelchen:
sehr kleines Stück, das kaum noch verwertbar ist
Tropfen:
kleine, kompakte Menge Flüssigkeit; flüssiger Körper mit geschlossener Phasengrenzfläche
nur Plural: flüssige Medizin, die zur Anwendung auf die zu behandelnde Stelle geträufelt wird

Beispielsätze

  • Ein Quäntchen Wahrheit wird an der Sache schon dran sein.

  • Lange hatten sie sich auf das Endspiel vorbereitet, aber als es endlich so weit war, fehlte ihnen dann doch das letzte Quäntchen zum so heiß ersehnten Erfolg.

  • Je nach historischen Territorium und je nach Zeit hatte das Quäntchen und seine Synonyme auch seine unterschiedliche Festlegung.

  • Nach dem Gespräch musste er auch das letzte Quäntchen Hoffnung auf ein positives Ende der Geschichte begraben.

  • Das nötige Quäntchen Glück sollte man haben.

  • Sie hatte kein Quäntchen Mitleid mit ihrem Exmann.

  • Ein Quäntchen Übung ist gleich viel wert wie ein Pfund Belehrung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich denke, wir haben ganz gut mitgehalten, aber am Ende hat uns das Quäntchen Glück gefehlt.

  • Bei uns hat es am Abschluss und dem nötigen Quäntchen Glück gefehlt.

  • Das Quäntchen aber fehlte.

  • Es fehlte wie immer in den vergangenen Monaten das letzte Quäntchen Glück zum Sieg.

  • Am Ende hat vielleicht das Quäntchen Glück gefehlt", urteilte Thomas Müller.

  • Dies zeugt von einem ausgeglichenen Teilnehmerfeld, in dem auch das Quäntchen Glück entschied.

  • Es fehlte letztlich das Quäntchen Durchschlagskraft, selbst in den entscheidenden Phasen auf ein Tor zu drängen.

  • Ermittlungen in alle Richtungen Das war offenbar das entscheidende Quäntchen zu viel für die bis dato lammfrommen Bürger.

  • "Am Ende braucht man auch das Quäntchen Glück", so Rockenfeller.

  • Aber zum Profisportler fehlte das kleine Quäntchen Glück.

  • Für das nötige Quäntchen Druck wollen Aktionärsvertreter wie Hans-Jacob Heitz oder Roby Tschopp, Geschäftsführer von Actares, sorgen.

  • Die machen zwar einen guten Job, aber wenn es dann richtig um das letzte Quäntchen geht, fehlt der Top-Fahrer", sagte Lauda.

  • Hatte sehr viele gute Chancen, doch wie beim Zuspiel von Lahm fehlte ihm das Quäntchen Glück.

  • Allein Medlocks Stimme sorgt für ein Quäntchen Persönlichkeit.

  • Außerdem sei gerade in seinem Sport das berühmte Quäntchen Glück nötig, um beruflich Fuß zu werden.

  • Dafür haben wir beim 3:0 in Ottersberg das Quäntchen Glück gehabt, wir hätten ebenso gut verlieren können.

  • Ab diesem Zeitpunkt ist in den Spielen nur noch die Tagesform und ein Quäntchen Glück entscheidend.

  • Und wir brauchen das Quäntchen Glück, dass der Ball vom Innenpfosten auch ins Tor springt.

  • Mit dem nötigen Quäntchen Glück gelang dem A-Juniorenspieler Philipp Baasch sein dritter Saisontreffer.

  • Danach ist das Weiterkommen oft auch mit dem berühmten Quäntchen Glück verbunden.

  • Dazu kam das nötige Quäntchen Glück", brachte es Reisig auf den Punkt.

  • Das kann man schon alleine durch die Körperhaltung, da darf kein Quäntchen Unsicherheit auftauchen, das merken die Spieler sofort.

  • Damit verliere die Hessische Landesregierug auch das "letzte Quäntchen an Glaubwürdigkeit".

  • Am Ende war es das berühmte Quäntchen Glück, das Gustavo Kuerten im Stade Roland Garros zum großen Triumph verhalf.

  • Und die habe sich reingehängt, "es fehlt nur das Quäntchen Genialität, um Tore zu schießen".

  • Auf jeden Fall wünscht man vielen Menschen ein gesundes Quäntchen Muskelschwäche an den immerfort schnatternden Hals.

  • Ein Tipp: Am besten wir alle bringen ein Quäntchen Geduld auf, denn, wer weiß, vielleicht können wir den Erlass ja noch schätzen lernen.

  • "Quäntchen" (früher Quentchen) kommt eben nicht von "Quantum", obwohl es von der Bedeutung her logisch wäre.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Quäntchen Glück, ein Quäntchen Wahrheit, kein Quäntchen Mitleid mit jemandem haben, es fehlte nur noch das letzte Quäntchen, das letzte Quäntchen Hoffnung

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Quänt­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Quänt­chen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × Q, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × Q, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Quänt­chen lautet: ÄCEHNNQTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Umlaut-Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Ärger
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Quäntchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Quänt­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Quentchen (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Quäntchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Quäntchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4124958. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. extremnews.com, 11.04.2022
  4. merkur.de, 02.12.2021
  5. thueringer-allgemeine.de, 24.02.2020
  6. merkur.de, 18.11.2019
  7. augsburger-allgemeine.de, 01.05.2018
  8. onetz.de, 25.07.2017
  9. stern.de, 08.07.2016
  10. spiegel.de, 06.02.2015
  11. motorsport-magazin.com, 24.09.2014
  12. feedsportal.com, 24.09.2013
  13. bernerzeitung.ch, 20.12.2012
  14. spiegel.de, 28.05.2011
  15. augsburger-allgemeine.de, 22.04.2010
  16. netzeitung.de, 30.05.2009
  17. aachener-zeitung.de, 29.10.2008
  18. landeszeitung.de, 04.09.2007
  19. morgenweb.de, 09.06.2006
  20. gea.de, 18.12.2005
  21. abendblatt.de, 30.03.2004
  22. heute.t-online.de, 17.09.2003
  23. f-r.de, 25.11.2002
  24. Die Welt 2001
  25. fr, 26.09.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Welt 1999
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. Berliner Zeitung 1997