Rechtschreibreform

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛçtʃʁaɪ̯pʁeˌfɔʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Rechtschreibreform
Mehrzahl:Rechtschreibreformen

Definition bzw. Bedeutung

Erneuerung der Rechtschreibregeln

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs rechtschreiben und Reform.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rechtschreibreformdie Rechtschreibreformen
Genitivdie Rechtschreibreformder Rechtschreibreformen
Dativder Rechtschreibreformden Rechtschreibreformen
Akkusativdie Rechtschreibreformdie Rechtschreibreformen

Anderes Wort für Recht­schreib­re­form (Synonyme)

Orthografiereform/Orthographiereform

Beispielsätze

  • Die z. Zt. letzte Rechtschreibreform trat am 1.8.2006 verbindlich in Kraft.

  • Die Rechtschreibreform löste große gesellschaftliche Diskussionen aus.

  • Die deutsche Rechtschreibreform von 1996 beleidigt jegliches Sprachgefühl.

  • Die deutsche Rechtschreibreform plagt uns alle Tage.

  • Seit der Rechtschreibreform schwimmen Thunfisch und Tunfisch friedlich nebeneinander her.

  • Ich bin für die deutsche Rechtschreibreform.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Rechtschreibreform hat nicht alles, aber vieles besser gemacht.

  • Mancher benutzt hier – in Anbetracht der häufigen Reformen – mitunter seine "eigene Rechtschreibreform".

  • Sie haben jede „Schulreform“ klaglos hingenommen, auch und gerade die sogenannte „Rechtschreibreform“.

  • Der MDR ist darauf hereingefallen und meldete die neue Schreibweise in einem Beitrag zum 20.-jährigen Jubiläum der Rechtschreibreform.

  • Nach gemeinsamer Währung und Rechtschreibreform nun auch noch eine Einheitsregierung nach dem Muster von Brüssel?

  • In Deutschland wusste derweil niemand so genau, was von der Rechtschreibreform zu halten sei.

  • Gescheitert ist die Rechtschreibreform zweitens als politisches Verfahren.

  • Trotz der beschlossenen Änderungen an der Rechtschreibreform werden die derzeitigen Schulbücher beibehalten.

  • Gäbe es morgen einen Volksentscheid, wäre die Rechtschreibreform wie ein Spuk vom Tisch.

  • Zwar gehört das Thema Rechtschreibreform zur realen Politik.

  • Aber dass es nun ausgerechnet die Rechtschreibreform treffen soll, erscheint dann doch einigermaßen betrüblich.

  • Und diese Regeln seien mit der Rechtschreibreform im Sinne der Anwender vereinfacht worden.

  • Zu guter Letzt - dass das so geschrieben wird, will die Rechtschreibreform - ist es dann Leipzig geworden.

  • Sie werden die Rechtschreibreform also niemals akzeptieren?

  • Ich glaube nicht, dass diese Rechtschreibreform zwingend notwendig war, man hätte es auch lassen können.

  • Außerdem verbreiten wir Schriften von Mitgliedern und Fachleuten gegen die Rechtschreibreform.

  • Das Bundesverfassungsgericht urteilt, dass die Rechtschreibreform kein Grundrecht verletzt.

  • Der Aufruf der FAZ zum Widerstand gegen die Rechtschreibreform zeigt nur, wohin der Konservatismus inzwischen gekommen ist - auf den Hund.

  • In Schleswig-Holstein hat ein 42jähriger Vater zweier Töchter Klage gegen die Aussetzung der Rechtschreibreform an den Schulen eingereicht.

  • Die Rechtschreibreform findet nicht statt.

Häufige Wortkombinationen

  • umstrittene Rechtschreibreform

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: spelling reform
  • Französisch: réforme de l'orthographe (weiblich)
  • Italienisch: riforma dell’ortografia (weiblich)
  • Kurmandschi: reforma rastnivîsê (weiblich)
  • Norwegisch: rettskrivningsrefom (männlich)
  • Russisch: реформа правописания (weiblich)
  • Schwedisch: stavningsreform
  • Spanisch: reforma de la ortografía (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Recht­schreib­re­form be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × R, 3 × E, 2 × C, 2 × H, 1 × B, 1 × F, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × R, 2 × C, 2 × H, 1 × B, 1 × F, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, B und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Recht­schreib­re­for­men zu­dem nach dem drit­ten R.

Das Alphagramm von Recht­schreib­re­form lautet: BCCEEEFHHIMORRRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Ber­lin
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Frank­furt
  16. Offen­bach
  17. Ros­tock
  18. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Emil
  11. Ida
  12. Berta
  13. Richard
  14. Emil
  15. Fried­rich
  16. Otto
  17. Richard
  18. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Echo
  11. India
  12. Bravo
  13. Romeo
  14. Echo
  15. Fox­trot
  16. Oscar
  17. Romeo
  18. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Recht­schreib­re­form (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Recht­schreib­re­for­men (Plural).

Rechtschreibreform

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Recht­schreib­re­form kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Rechtschreibereform
  • Rechtschreibereformen (Pl.)
  • Rechtsschreibreform
  • Rechtsschreibreformen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rechtschreibreform. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rechtschreibreform. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3835009, 2871967, 1366268 & 756843. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 28.11.2023
  2. cio.de, 08.02.2023
  3. jungefreiheit.de, 16.04.2020
  4. kurier.at, 03.08.2016
  5. de.nachrichten.yahoo.com, 28.08.2011
  6. sueddeutsche.de, 04.09.2007
  7. fr-aktuell.de, 03.03.2006
  8. sr-online.de, 04.03.2006
  9. welt.de, 25.06.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 06.06.2005
  11. welt.de, 15.07.2004
  12. spiegel.de, 08.08.2004
  13. f-r.de, 17.04.2003
  14. heute.t-online.de, 01.08.2003
  15. bz, 11.01.2001
  16. Junge Freiheit 2000
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. FREITAG 2000
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Welt 1998
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 03.06.1998
  22. Welt 1997
  23. TAZ 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. TAZ 1996
  26. Welt 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995