Steuerreform

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɔɪ̯ɐʁeˌfɔʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Steuerreform
Mehrzahl:Steuerreformen

Definition bzw. Bedeutung

Eine größere Änderung, eine Reform, des Steuersystems oder Steuerrechts eines Staats.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Steuer und Reform.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Steuerreformdie Steuerreformen
Genitivdie Steuerreformder Steuerreformen
Dativder Steuerreformden Steuerreformen
Akkusativdie Steuerreformdie Steuerreformen

Beispielsätze (Medien)

  • Allerdings sieht Holznagel in dem Vorschlag nur eine „Ergänzung zu einer großen Steuerreform“.

  • Das ändert sich jetzt durch die Steuerreform.

  • Also etwa den Türkisen Sicherheitsbudgets und Wirtschaftspläne inklusive Steuerreform und den Grünen Umweltinitiativen.

  • Die ArbeitnehmerInnen dürfen sich die Steuerreform nicht durch Leistungs- und Investitionskürzungen selbst bezahlen.

  • Auch die ökosoziale Steuerreform steht am Plan.

  • Auch die Wall-Street-Größe muss wegen der von Präsident Donald Trump vorangetriebenen Steuerreform zunächst einen Verlust verkraften.

  • Aktuell richten sich die Erwartungen auf die Steuerreform.

  • Auch nützen alle Steuerreformen absolut nichts, werden sie nicht von wirtschaftlicher Erholung flankiert.

  • Verstehen Öko-Stempel der Steuerreform verteuert das Dienstauto 06:00 - Verstehen Was heißt … Bruttoinlandsprodukt?

  • Also machen wir's besser, auch in Österreich. Steuerreform jetzt - am besten Europaweit.

  • Aus Felderers Sicht wären für eine umfassende Steuerreform sechs Milliarden Euro nötig.

  • Offen ist zudem, ob die Energiewende auch mit einer ökologischen Steuerreform verknüpft wird.

  • Die SPÖ wälzt vor Beschluss des Sparpakets bereits Pläne für die nächste Steuerreform.

  • Die Eckpunkte für die Steuerreform einschließlich der Sparvorschläge müssen vor der NRW-Wahl stehen», sagte ein Präsidiumsmitglied.

  • Auch SPD plant Steuerreform nach der Wahl - Yahoo!

  • Die Bürger werden zudem durch eine vorgezogene Steuerreform um 2,7 Milliarden Euro entlastet.

  • Mit Blick auf die Steuerreform wiederholte Pütter die Kritik seiner Branche an der geplanten Einschränkung des Verlustvortrages.

  • Und bei der nächsten Steuerreform senkt man dann die Einkommensteuer ein bißchen - und erhöht dafür die Gesundheitssteuer.

  • Deutschland stehe erst am Anfang einer umfassenden ökologischen Steuerreform.

  • In der Sitzung ging es auch um die nach Ansicht des Verbandes für allein Erziehende ungerechte Steuerreform.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Steu­er­re­form be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 1 × F, 1 × M, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × F, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten R und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Steu­er­re­for­men zu­dem nach dem drit­ten R.

Das Alphagramm von Steu­er­re­form lautet: EEEFMORRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Unna
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Frank­furt
  10. Offen­bach
  11. Ros­tock
  12. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ulrich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Richard
  8. Emil
  9. Fried­rich
  10. Otto
  11. Richard
  12. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Fox­trot
  10. Oscar
  11. Romeo
  12. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Steu­er­re­form (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Steu­er­re­for­men (Plural).

Steuerreform

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Steu­er­re­form kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Sociale Steuerreform Gustav Adolph Constantin Frantz | ISBN: 978-3-38656-073-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steuerreform. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 03.07.2023
  2. nd-aktuell.de, 19.12.2022
  3. krone.at, 03.01.2021
  4. ots.at, 02.01.2020
  5. tirol.orf.at, 11.09.2019
  6. focus.de, 17.01.2018
  7. goldseiten.de, 29.08.2017
  8. freitag.de, 01.06.2016
  9. kurier.at, 09.12.2015
  10. derstandard.at, 02.08.2014
  11. nachrichten.at, 04.11.2013
  12. nzz.ch, 28.09.2012
  13. news.orf.at, 29.12.2011
  14. ka-news.de, 07.02.2010
  15. de.news.yahoo.com, 11.01.2009
  16. tagesschau.de, 26.11.2008
  17. ftd.de, 20.02.2007
  18. welt.de, 01.07.2006
  19. n-tv.de, 06.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 04.03.2004
  21. abendblatt.de, 21.12.2003
  22. berlinonline.de, 27.04.2002
  23. bz, 27.02.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Welt 1995