Erneuerung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌɛɐ̯ˈnɔɪ̯əʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Erneuerung
Mehrzahl:Erneuerungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs erneuern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erneuerungdie Erneuerungen
Genitivdie Erneuerungder Erneuerungen
Dativder Erneuerungden Erneuerungen
Akkusativdie Erneuerungdie Erneuerungen

Anderes Wort für Er­neu­e­rung (Synonyme)

Ajourierung (geh.)
Aktualisierung:
das Aktualisieren
die Aktualisierung von Computerprogrammen oder -daten
Aufarbeitung:
Bearbeitung einer Sache (zum Beispiel Rohstoffe, Abfälle), um es nachher weiterzuverarbeiten oder wiederzuverwerten
das gründliche Untersuchen oder Erforschen von etwas, um neue Erkenntnis zu gewinnen; intensive geistige Auseinandersetzung mit etwas (Vergangenem)
Modernisierung:
Aktion, um etwas auf einen neueren Stand zu bringen
Renovation (schweiz.)
Renovierung:
Bauwesen: originalgetreue Instandsetzung eines Bauwerks
Neuerstellung
Recovery (bildungssprachlich, engl.)
Regenerierung
Remanufacturing (bildungssprachlich, engl)
Überholung
Wiederherstellung:
das Genesen von einer Krankheit oder Verletzung
das in einen wieder funktionierenden Zustand Versetzen
frischer Wind (fig.)
geistige Umgestaltung
Neuausrichtung
Neuorientierung:
veränderte Ausrichtung, Perspektive, Zielsetzung
Reformation:
im engeren Sinn eine kirchliche Erneuerungsbewegung des 16. Jahrhunderts, die zur Spaltung des westlichen Christentums in verschiedene Konfessionen führte
Umgestaltung, Erneuerung, Veränderung
Umorientierung
Verbesserung:
Korrektur oder auch Berichtigung von Textmaterial
Vorgang des Sichverbesserns
Rekonstruktion:
allgemein: Wiederherstellung
Linguistik, speziell Historiolinguistik: Erschließung nicht bezeugter sprachlicher Formen durch Vergleich späterer, bezeugter Sprachformen
Sanierung:
das Wiederherstellen der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit eines Betriebes
das Wiederherstellen eines geordneten Zustandes
Wiederaufbau:
Wiedererrichtung von Zerstörtem
Wiedererrichtung
Wiederinstandsetzung

Beispielsätze

  • Die Bildung der Jugend ist die Erneuerung der Welt.

  • Die Erneuerung dieser sieben Kilometer langen Autobahnstrecke dauert voraussichtlich bis Ende Juni.

  • Jede Erneuerung braucht Zeit, bis sie auch glaubwürdig wirkt.

  • Damals vollzog sich eine erfolgreiche Erneuerung der Gesellschaft.

  • Gerade wer das Bewahrenswerte bewahren will, muss verändern, was der Erneuerung bedarf.

  • Wandlung ist notwendig wie die Erneuerung der Blätter im Frühling.

  • In den ägyptischen Geist pflanzte ein streng religiöses Denken Furchtsamkeit und die Abneigung gegen jedwedes Streben nach Erneuerung.

  • Die Achsenlager bedürfen der Erneuerung.

  • Ich glaube, wir brauchen eine Erneuerung von Grund auf.

  • Ich glaube, wir brauchen eine Erneuerung der Grundlagen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Fastenmonat ist eine Zeit des Gebets, der Besinnung und der spirituellen Erneuerung.

  • Als Begründung für die Wahl der auch als „Elb-Florenz“ bezeichneten sächsischen Metropole wird deren städtebauliche Erneuerung genannt.

  • Als möglicher neuer Parteichef versprach Braun am Montag seinen Parteifreunden eine grundlegende Erneuerung.

  • Auch die 1915 in Betrieb genommene Bahnüberführung über die Volmestraße steht langfristig für eine Erneuerung an.

  • Alexander Mitsch von der Werteunion wiederum spricht sich für eine „Erneuerung“ an der Parteispitze aus.

  • Alle anderen seien "teils deutlich darunter", sagt sie mit Blick auf die geforderte personelle Erneuerung.

  • "Aber die App muss auch am Leben gehalten werden" stellte Schild-Janker fest und bat um regelmäßige Erneuerung der Schnäppchen.

  • Auch für das Portmonnaie der Pendler dürfte die Erneuerung der Flotte Folgen haben.

  • Die beglückendste Erneuerung im Ensemble des Wagner-Museums ist jedoch der Neubau des Berliner Architekten Volker Staab.

  • Dabei ist auch die Erneuerung der Gehwege durch die Gemeinde vorgesehen.

  • An der Grundschule in Reute steht eine Erneuerung der Heizzentrale mit Wärmenetz an (420 000 Euro).

  • Nun hat man einen Schritt über eine übliche Erneuerung hinaus gemacht und dürfte damit nicht nur unter Touristen für Aufsehen sorgen.

  • 2007 wurde eine umfassende Erneuerung des mittlerweile doch in die Jahre gekommenen Einkaufszentrums an die Hand genommen.

  • Der Kurs der Erneuerung bei Infineon sei in vollem Gange, erklärte der ehemalige Siemens-Manager.

  • Aber wo sollte die zyklische Erneuerung stattfinden, wenn es die Frontier nicht mehr gab, wenn die Gesellschaft nicht mehr in Bewegung war?

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Er­neu­e­rung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Er­neu­e­rung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × U & 1 × G

  • Vokale: 3 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten U und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Er­neu­e­run­gen nach dem ers­ten R, ers­ten U, zwei­ten E und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Er­neu­e­rung lautet: EEEGNNRRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Unna
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Er­neu­e­rung (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Er­neu­e­run­gen (Plural).

Erneuerung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­neu­e­rung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frisch­kur:
generelle Erneuerung
Ju­bel­jahr:
katholische Kirche: alle 25 Jahre begangenes Jahr, das der inneren Erneuerung der Gläubigen dienen soll – (in früheren Zeiten rief der Papst zu diesem Anlass zu einer Pilgerreise nach Rom auf, die zur Ablassgewinnung genutzt werden sollte)
Jus­tiz­re­form:
Änderung und Erneuerung der bestehenden rechtsprechenden Gewalt
Kahl­schlag­sa­nie­rung:
strikte vollständige Erneuerung, Neuschaffung, die alles Bestehende, Alte vollständig beseitigt
Ka­len­der­re­form:
Änderung und Erneuerung des bisher geltenden Kalenders
Ka­pel­len­sa­nie­rung:
Behandlung oder auch Erneuerung der Bausubstanz eines Kapellengebäudes
Na­rod­ni­ki:
historisch: Anhänger einer politischen und ideologischen Strömung, die durch Agrarreformen eine soziale Erneuerung Russlands anstrebte
Recht­schreib­re­form:
Erneuerung der Rechtschreibregeln
Spiel­be­we­gung:
pädagogische Reforminitiative zur Erneuerung der Leibesübungen gegen Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Deutschland, Österreich und den USA
Ur­he­ber­rechts­re­form:
Änderung und Erneuerung des bestehenden Urheberrechts

Buchtitel

  • Christliche Erneuerungen in schwierigen Zeiten Jürgen Moltmann | ISBN: 978-3-53262-831-7
  • Ruin und Erneuerung Paul Betts | ISBN: 978-3-54910-038-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erneuerung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erneuerung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11028964, 6948979, 5603556, 3381347, 2486449, 2277331, 2183889, 1973237, 1702267 & 1702264. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 23.03.2023
  2. bo.de, 18.11.2022
  3. kreiszeitung.de, 23.11.2021
  4. come-on.de, 15.05.2020
  5. welt.de, 19.11.2019
  6. focus.de, 25.02.2018
  7. onetz.de, 12.03.2017
  8. solothurnerzeitung.ch, 29.12.2016
  9. welt.de, 29.07.2015
  10. alsfelder-allgemeine.de, 18.07.2014
  11. schwaebische.de, 06.02.2013
  12. nzz.ch, 28.06.2012
  13. bernerzeitung.ch, 26.10.2011
  14. heise.de, 27.01.2010
  15. feedsportal.com, 29.08.2009
  16. stock-world.de, 11.12.2008
  17. dradio.de, 16.05.2007
  18. volksstimme.de, 18.05.2006
  19. gea.de, 29.09.2005
  20. berlinonline.de, 10.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 28.11.2003
  22. heute.t-online.de, 26.05.2002
  23. Junge Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 22.05.1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995