Rekonstruktion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁekɔnstʁʊkˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Rekonstruktion
Mehrzahl:Rekonstruktionen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert nach französisch reconstruction

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rekonstruktiondie Rekonstruktionen
Genitivdie Rekonstruktionder Rekonstruktionen
Dativder Rekonstruktionden Rekonstruktionen
Akkusativdie Rekonstruktiondie Rekonstruktionen

Anderes Wort für Re­kon­struk­ti­on (Synonyme)

Ahnenforschung (ugs.):
Disziplin, die sich mit der Erforschung der Abstammung von Personen oder Personengruppen befasst
Erneuerung:
Sanierung, Austausch von Teilen
Systemwechsel
Rückverfolgung:
Untersuchung der Vergangenheit, um schrittweise die Entstehung eines vorhandenen Phänomens zu verstehen; zum Beispiel, wie ein Produkt hergestellt wurde oder wie sich eine Person angesteckt hat
Sanierung:
das Wiederherstellen der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit eines Betriebes
das Wiederherstellen eines geordneten Zustandes
Wiederaufbau:
Wiedererrichtung von Zerstörtem
Wiedererrichtung
Wiederherstellung:
das Genesen von einer Krankheit oder Verletzung
das in einen wieder funktionierenden Zustand Versetzen
Wiederinstandsetzung

Beispielsätze

  • In der Linguistik wird immer wieder eine Rekonstruktion älterer Sprachformen, die nicht in Dokumenten belegt sind, durch Vergleich verwandter Sprachen versucht.

  • In manchen Fällen ist der Versuch einer Rekonstruktion verlorengegangenen Wissens sinnvoll.

  • Die Rekonstruktion älterer Bausubstanz ist immer wieder eine bedeutende Aufgabe.

  • Die Rekonstruktion dieses antiken Gebäudes ist eine architektonische Meisterleistung.

  • Dieses Standbild ist eine Rekonstruktion nach Originalentwürfen.

  • Das Museum stellt die Rekonstruktion einer Apparatur von Leonardo da Vinci aus.

  • Die Rekonstruktion des Gesichts des Pharaos war sehr aufwendig.

  • Die Rekonstruktion der Ruinen war sehr aufwendig.

  • Die Rekonstruktion der alten Kirche war ein hartes Stück Arbeit.

  • Die Rekonstruktion der alten Kirche war erstaunlich.

  • Die Rekonstruktion ist leider noch lückenhaft.

  • Die Rekonstruktion dieser Schriftstücke wird sehr viel Zeit in Anspruch nehmen.

  • Ich frage mich oft, was ein alter Ägypter wohl zu unserer Rekonstruktion der Sprache zu sagen hätte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Rekonstruktion sei es nun vor allem um die Frage gegangen, wann der Fahrer die Frau hätte sehen können.

  • Bei Kunstwerken liegt der Wert in ihrer Originalität – da ist eine virtuelle Simulation oder Rekonstruktion unbefriedigend.

  • Das erste Projekt ist der Bau und die Rekonstruktion eines Molkereikomplexes in Usbekistan unter Anwendung belarussischer Technologien.

  • Auch wenn ich nicht weiß, wie hoch der Beitrag der Bundesregierung an der Rekonstruktion der Anlage vor 15 Jahren war.

  • Aber man wollte den „steinernen Schatz“ retten und begann mit der Rekonstruktion.

  • Das ist das 7. Projekt im EBWE-Portfolio zur Finanzierung der Rekonstruktion von Kläranlagen in Belarus.

  • Bedrückende Rekonstruktion, die eindringlich zeigt, wie viele Leben bei einem Mord zerstört werden.

  • Der Vizevorsitzende der Stadtregierung Minsk, Igor Karpenko, informierte den Staatschef, dass die Rekonstruktion bis Ende 2017 beendet wird.

  • Dabei erläutern sie unter anderem, wann der beste Zeitpunkt für eine Rekonstruktion ist.

  • Forscher lösen Rätsel um Dinosaurier mit riesigen Pranken Die Rekonstruktion zeigt den Dinosaurier Deinocheirus mirificus.

  • Dabei bleibt Jong-uns Beitrag zur Rekonstruktion der Bahnlinie nebulös.

  • Der Beginn der Rekonstruktion und der technischen Neuausrüstung soll 2014 beginnen.

  • Die Kosten bilden weiter das größte Hindernis für die Rekonstruktion des Schlosses aus dem frühen 17. Jahrhundert.

  • Und mancher hofft schon auf einen neuen Boom nach der Rekonstruktion des Observatoriums.

  • Der Antrag auf Rekonstruktion, der Vorstufe des Insolvenzantrages, ist seit vergangener Woche gestellt.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­kon­struk­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Re­kon­struk­ti­on be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × N, 2 × O, 2 × R, 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten N, zwei­ten K und I mög­lich. Im Plu­ral Re­kon­struk­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Re­kon­struk­ti­on lautet: EIKKNNOORRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Köln
  11. Tü­bin­gen
  12. Ingel­heim
  13. Offen­bach
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Kauf­mann
  11. Theo­dor
  12. Ida
  13. Otto
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Kilo
  11. Tango
  12. India
  13. Oscar
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Re­kon­struk­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Re­kon­struk­ti­o­nen (Plural).

Rekonstruktion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­kon­struk­ti­on ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­th­ro­plas­tik:
chirurgisches Verfahren zum Ersetzen oder zur Rekonstruktion eines geschädigten Gelenks
Grund­spra­che:
Linguistik: die - meist nicht schriftlich überlieferte, sondern durch Rekonstruktion erschlossene - Sprache, aus der heraus sich im Lauf der Zeit Tochtersprachen entwickelt haben, die ihrerseits dann eine Sprachfamilie bilden.
Kro­ne:
über einen defekten Zahn übergestülpte künstliche Kappe aus Metall, Edelmetall, Kunststoff oder Porzellan zu seiner Rekonstruktion
Ob­duk­ti­on:
Medizin: meist gerichtlich angeordnete innere Leichenschau (Leichenöffnung) zur Feststellung der Todesursache und zur Rekonstruktion des Sterbevorgangs
Pro­to-Spra­che:
Linguistik: die – nicht schriftlich überlieferte, sondern durch Rekonstruktion erschlossene – Sprache, aus der heraus sich im Lauf der Zeit Tochtersprachen entwickelt haben, die zusammen mit der Protosprache eine Sprachfamilie bilden
Pro­to­spra­che:
Linguistik: die – meist nicht schriftlich überlieferte, sondern durch Rekonstruktion erschlossene – Sprache, aus der heraus sich im Lauf der Zeit Tochtersprachen entwickelt haben, die zusammen mit der Protosprache eine Sprachfamilie bilden
Re­en­act­ment:
künstlerische quellentreue Rekonstruktion (im Film oder Schauspiel) einer konkreten historischen oder sagenhaften Begebenheit
Re­kon­s­t­ruk­ti­ons­ver­such:
Versuch einer Rekonstruktion
Re­tro­g­no­se:
in die Vergangenheit gerichtete, „prognostische“ Aussage; Rekonstruktion von etwas Vergangenem
Ur­spra­che:
Linguistik: die – meist nicht schriftlich überlieferte, sondern durch Rekonstruktion erschlossene – Sprache, aus der heraus sich im Lauf der Zeit Tochtersprachen entwickelt haben, die zusammen mit der Ursprache eine Sprachfamilie bilden

Buchtitel

  • Rekonstruktionen meiner Leben Marie Jahoda, Johann Bacher, Waltraud Kannonier-Finster, Meinrad Ziegler | ISBN: 978-3-90296-895-1

Film- & Serientitel

  • Die Titanic – Rekonstruktion einer Legende (Doku, 2011)
  • Ein langer Weg – Die Rekonstruktion der Heckengärten im Liebermann-Garten (Kurzdoku, 2014)
  • Rekonstruktion (Kurzfilm, 2021)
  • Rekonstruktion Utøya (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rekonstruktion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rekonstruktion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8663163, 8649542, 8649537, 7532390, 7532387, 7361625, 7361624, 5526265, 5526263 & 4984033. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. aachener-zeitung.de, 24.11.2023
  3. fr.de, 30.07.2022
  4. deu.belta.by, 24.11.2021
  5. neues-deutschland.de, 08.05.2020
  6. ikz-online.de, 16.10.2019
  7. deu.belta.by, 20.11.2018
  8. derstandard.at, 20.07.2017
  9. feedproxy.google.com, 25.04.2016
  10. aerzteblatt.de, 03.09.2015
  11. pipeline.de, 28.10.2014
  12. derstandard.at, 13.10.2013
  13. de.rian.ru, 22.07.2012
  14. taz.de, 21.12.2011
  15. feedsportal.com, 13.04.2010
  16. otz.de, 27.02.2009
  17. thueringer-allgemeine.de, 04.03.2008
  18. tagesspiegel.de, 17.09.2007
  19. merkur-online.de, 01.09.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.03.2005
  21. fr-aktuell.de, 18.08.2004
  22. sueddeutsche.de, 18.12.2003
  23. sueddeutsche.de, 06.07.2002
  24. Die Welt 2001
  25. FREITAG 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. BILD 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995