Erschließung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈʃliːsʊŋ]

Silbentrennung

Erschließung (Mehrzahl:Erschließungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • das Bauen von Wegen und den Anschluss an Ver- und Entsorgungsleitungen (Strom, Wasser, Abwasser) zu Grundstücken

  • das Zugänglichmachen eines Gebäudes mittels vertikalen (Treppen, Aufzüge) und horizontalen (Korridor) Elementen

  • das Zugänglichmachen eines Geländes, einer Region oder eines Territoriums, damit es anschließend von Menschen genutzt werden kann

  • das Zugänglichmachen von Märkten in der Wirtschaft

  • die Nutzbarmachung von Dokumenten, um diese gezielt auffindbar zu machen

Begriffsursprung

Derivation, vom Verb erschließen zum Substantiv mit Suffigierung (-ung).

Alternative Schreibweise

  • Erschliessung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erschließungdie Erschließungen
Genitivdie Erschließungder Erschließungen
Dativder Erschließungden Erschließungen
Akkusativdie Erschließungdie Erschließungen

Anderes Wort für Er­schlie­ßung (Synonyme)

Aufschluss:
Antwort; eine (finite) Erklärung für etwas
bewuchsfreie Stellen der Erdoberfläche
Bebauung:
Architektur, Städtebau: die Gesamtheit der Gebäude, mit der eine bestimmte Fläche bebaut ist
Bauwesen: der Vorgang des Bebauens einer Fläche
Besiedlung:
ein Prozess des ortsbezogenen Niederlassens von Lebewesen mit anschließender Vermehrung
Kolonisierung:
Handlung (und ihr Ergebnis), fremdes Gebiet widerrechtlich in Besitz nehmen
Handlung (und ihr Ergebnis), rückständiges Gebiet erschließen
Katalogisierung
Anbindung (an technische und soziale Infrastruktur):
Befestigung von Tieren oder beweglichen Teilen mit Ketten, Stricke usw.
Verbindung von Verkehrswegen, Gebieten oder Ländern
Anschluss (an):
der Wechsel von einem Verkehrsmittel zum Anderen
die Verbindung eines Teilnehmers mit einem Versorgungs- oder Leitungsnetz (zum Beispiel einem Telefon-, Gas-, oder Wassernetz)
Aufschließung (fachspr., veraltend)

Beispielsätze

  • Mit der Erschließung der asiatischen Märkte gibt es für viele Firmen ganz neue Möglichkeiten.

  • Die zwei Ebenen bekamen bei der Erschließung zwei Rolltreppen und einen Aufzug.

  • Die Erschließung des Regenwaldes schneidet tiefe Schneisen in die Umwelt.

  • Das Gebiet unter dem Berg soll nach der Erschließung ein Gewerbegebiet werden.

  • Ungeachtet unzähliger Fehlschläge wird der Plan zur Erschließung des Weltraums weiter vorangetrieben.

  • Was hat uns die Erschließung des Weltraums gebracht?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Erschließung ruht seit Jahren.

  • Da die Anschlüsse alle bei der Erschließung im Jahr 2006 hergestellt wurden, seien alle Anschlüsse im Baugebiet betroffen.

  • Der Wasserverband Strausberg-Erkner gab grünes Licht für den Antrag zur Erschließung des Werks in der ersten Ausbaustufe.

  • Die Erschließung des Gebiets soll über die Seewiesenstraße erfolgen.

  • Auf dem Gelände des Oststadtkrankenhauses beginnt die Erschließung.

  • Als Industrienation mit gigantischem Energiebedarf ist die Erschließung derartiger Vorkommen für China natürlich ein sehr wichtiges Thema.

  • Auch der Erschließung neuer Tagebaue soll ein Riegel vorgeschoben werden.

  • Damit meine ich den technologischen Fortschritt, die alternde Bevölkerung oder die Erschließung neuer Märkte.

  • Auch die Erschließung des kleinen Baugebiets im Hinterhof des Dorf- und Schützenheims läuft bereits.

  • Die rund 1,5 Millionen Euro teure Erschließung könnte später folgen, wenn es denn einen oder mehrere handfeste Interessenen gibt.

  • Angesichts der weltweit knapper werdenden Ressourcen ist die weitere Erschließung in der Nordsee aber auch von strategischem Interesse.

  • Beide Unternehmen würden sich damit bei der Erschließung des indischen Marktes blockieren.

  • Die technische Erschließung und die Tiefbauarbeiten erfolgen durch die Schlüchterner Baufirma Lorenz Jökel.

  • Als Folge sinke die Rentabilität des Unternehmens, die Erschließung neuer Lagerstätten werde nicht mehr rentabel.

  • Das ist mit dem Anfang der Erschließung von Westsibirien vor fast 40 Jahren vergleichbar“, sagt Valeri Nesterow von Troika-Dialog.

  • Aber für die weitere Erschließung muss man Geld in die Hand nehmen.

  • Beide Staaten wollen nun bei der Erschließung von Ölfeldern zusammenarbeiten.

  • Wer wie die Lufthansa den Status Quo zementieren wolle, verhindere die Erschließung neuer Märkte und Geschäftsmodelle.

  • Mehr als 65 000 Euro hat die Stadt in sanitäre Anlagen und die Erschließung des Waldmuseums investiert.

  • Die Erschließung neuer Märkte lässt sich heute nicht mehr über Kredite finanzieren, dazu sind die Aufwendungen zu groß.

  • Ziel der Zentralisierung sind finanzielle Einsparungen durch die Erschließung und Ausschöpfung von Synergiepotenzialen.

  • Beide Seiten werden in Projekten zur Erschließung zusätzlicher Wasserressourcen, wie der Entsalzung von Meerwasser, zusammenarbeiten.

  • "Auf sich allein gestellt, sind kleine Betriebe offensichtlich überfordert bei der Erschließung ausländischer Märkte", sagte Schleyer.

  • Voraussetzung sei die Erschließung der jeweiligen Märkte.

  • Zur Erschließung des Geländes und besseren Anbindung an das Stadtzentrum soll eine von den Russen errichtete Mauer weggebrochen werden.

  • Protest gegen die Erschließung neuer Ölfelder im Atlantik.

  • Dies sei eine entscheidende Benachteiligung bei der Erschließung dieser Zukunftsmärkte.

  • Das Hauptproblem aber war die Erschließung.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Er­schlie­ßung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Er­schlie­ßung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Er­schlie­ßun­gen nach dem R, ers­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von Er­schlie­ßung lautet: CEEGHILNRSẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Es­zett
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Emil
  9. Es­zett
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Lima
  7. India
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Er­schlie­ßung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Er­schlie­ßun­gen (Plural).

Erschliessung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­schlie­ßung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ent­zif­fe­rung:
Erschließung eines schlecht lesbaren (unleserlichen) Textes
Fä­cher­ko­ope­ra­ti­on:
Zusammenarbeit unterschiedlicher Fachgebiete zur sachgerechten Erschließung einer komplexen Thematik
Quel­len­in­ter­pre­ta­ti­on:
die Erschließung einer Quelle durch Analyse und Deutung
Re­kon­struk­ti­on:
Linguistik, speziell Historiolinguistik: Erschließung nicht bezeugter sprachlicher Formen durch Vergleich späterer, bezeugter Sprachformen
Schlag­wort­prin­zip:
Bibliothek: Art und Weise der Erschließung der Buchbestände
Ur­ba­ni­sie­rung:
die städtebauliche Erschließung von Gelände
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erschließung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erschließung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10797365 & 1945729. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 26.03.2022
  2. siegener-zeitung.de, 23.06.2021
  3. manager-magazin.de, 04.10.2020
  4. marbacher-zeitung.de, 15.05.2019
  5. neuepresse.de, 04.01.2018
  6. iknews.de, 19.05.2017
  7. finanztreff.de, 22.08.2016
  8. welt.de, 12.01.2015
  9. feedsportal.com, 08.08.2014
  10. rhein-zeitung.de, 24.04.2013
  11. verivox.de, 13.08.2012
  12. fr-online.de, 12.09.2011
  13. fuldaerzeitung.de, 30.07.2010
  14. de.rian.ru, 03.07.2009
  15. de.rian.ru, 16.10.2008
  16. financial.de, 12.07.2007
  17. spiegel.de, 14.09.2006
  18. frankenpost.de, 30.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 20.08.2004
  20. sueddeutsche.de, 01.03.2003
  21. daily, 20.03.2002
  22. jw, 15.08.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995