Tabuisierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tabuiˈziːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Tabuisierung
Mehrzahl:Tabuisierungen

Definition bzw. Bedeutung

Einstellung/Handlung/Konvention, die darin besteht, etwas als Tabu zu behandeln.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs tabuisieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tabuisierungdie Tabuisierungen
Genitivdie Tabuisierungder Tabuisierungen
Dativder Tabuisierungden Tabuisierungen
Akkusativdie Tabuisierungdie Tabuisierungen

Anderes Wort für Ta­bu­i­sie­rung (Synonyme)

(das) Nicht-reden-Dürfen (über)
(das) Schweigen:
Zustand und (Unterlassungs-)Handlung, in dem keine Aussage getätigt wird (bzw. keine akustische Kommunikation stattfindet)

Gegenteil von Ta­bu­i­sie­rung (Antonyme)

Ent­ta­bu­i­sie­rung:
Verletzung, Bruch eines bestehenden Tabus

Beispielsätze (Medien)

  • Die Künstlerinnen nehmen damit Bezug auf die noch immer anhaltende Tabuisierung der Menstruation.

  • Im RND-Interview spricht Historiker Arnd Bauerkämper über Grenzfälle und den Umgang mit Tabuisierungen.

  • Richtig ist: Erst die Tabuisierung von Homosexualität und die Diskriminierung von Homosexuellen machen krank.

  • Anschlag am Berliner BreitscheidplatzInitiative wirft Senat "Tabuisierung" von.

  • Eine Tabuisierung sei dabei der falsche Weg, betonte der Präsident der Bundeszentrale.

  • Das Buch bestätigt zwar viele westliche Vorstellungen von Tabuisierung und sexueller Unterdrückung der Frauen.

  • Da weitet sich schnell wieder eine Atmosphäre der Tabuisierung, der Angst und Ausgrenzung aus.

  • Ich bin gegen eine Tabuisierung der Fusionsfrage und auch nicht Vereinsmitglied; ich möchte aber mitdiskutieren.

  • Aber die Tabuisierung des öffentlichen Verzichtes erinnert an den Beginn der Krise.

  • «Je mehr man über ein Verbot redet und die Tabuisierung solcher Inhalte vorantreibt, desto mehr Schaden richtet man an», warnte sie.

  • "Auch eine Tabuisierung der Regelsätze kommt nicht infrage", sagte Kuhn.

  • Das Schlimmste wäre die Tabuisierung des Themas mit einem selbst auferlegten Denkverbot.

  • Dies ist ein weiterer Beleg, wie schwer die katholische Kirche sich mit dem Thema tut, wie sehr die Jahrzehnte der Tabuisierung nachwirken.

  • Für die SPD ist angesagt, dass wir jetzt nicht die Tabuisierung weitermachen.

  • Klaus Wowereit warnt vor einer Tabuisierung der Linkspartei.

  • Er hatte sich in einem Interview zur Tabuisierung des Armeniermassakers geäußert.

  • Über sechs Jahrzehnte legitimierte jenes "Manifest" wirkungsvoll die Tabuisierung ornamentaler Verspieltheiten in Design und Architektur.

  • Göhner betonte, er hoffe, dass die Bemühungen des Regierungschefs "gegen die Tabuisierung wichtiger Themen" erfolgreich seien.

  • Dessen Tabuisierung würde aber gerade uns Juden nicht helfen.

  • Es sei zu hoffen, so Böhm, daß durch die Worte des Literaturnobelpreisträgers die Tabuisierung der Vertreibung bald ein Ende findet.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ta­bu­i­sie­rung?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ta­bu­i­sie­rung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten U, ers­ten I und E mög­lich. Im Plu­ral Ta­bu­i­sie­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ta­bu­i­sie­rung lautet: ABEGIINRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Unna
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Berta
  4. Ulrich
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. Uni­form
  5. India
  6. Sierra
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ta­bu­i­sie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ta­bu­i­sie­run­gen (Plural).

Tabuisierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­bu­i­sie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tabuisierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tabuisierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 21.03.2023
  2. landeszeitung.de, 09.07.2020
  3. bergedorfer-zeitung.de, 26.11.2019
  4. tagesspiegel.de, 18.12.2017
  5. nieuwsblad.be, 20.01.2017
  6. bazonline.ch, 21.03.2013
  7. presseportal.de, 20.09.2013
  8. bazonline.ch, 05.04.2013
  9. handelsblatt.com, 20.02.2012
  10. tagesschau.sf.tv, 18.09.2012
  11. taz.de, 08.01.2011
  12. feedsportal.com, 13.02.2011
  13. presseportal.de, 31.08.2010
  14. feeds.rp-online.de, 28.09.2009
  15. BerlinOnline.de, 26.07.2007
  16. fr-aktuell.de, 07.09.2005
  17. fr-aktuell.de, 04.11.2004
  18. f-r.de, 12.02.2003
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Junge Freiheit 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Welt 1999
  23. Junge Freiheit 1999
  24. Junge Freiheit 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995