Autorisierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aʊ̯toʁiˈziːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Autorisierung
Mehrzahl:Autorisierungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts bezeugte Ableitung zu dem Verb autorisieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Autorisierungdie Autorisierungen
Genitivdie Autorisierungder Autorisierungen
Dativder Autorisierungden Autorisierungen
Akkusativdie Autorisierungdie Autorisierungen

Anderes Wort für Au­to­ri­sie­rung (Synonyme)

Absegnung (ugs.)
Autorisation (geh.):
Erteilung einer Erlaubnis für etwas
Erteilung einer Vollmacht oder Befugnis
Befugnis:
Berechtigung, Erlaubnis etwas tun zu dürfen
Berechtigung:
Befugnis etwas zu tun
Richtigkeit einer Sache
Bevollmächtigung
Billigung:
zustimmende Haltung gegenüber einem Verhalten; Einverständnis
Einwilligung:
deutsches Bürgerliches Recht: vorherige Zustimmung
die Handlung, etwas zu genehmigen, das einen betrifft (normalerweise nach einer Bitte oder Anfrage)
Erlaubnis (Hauptform):
Genehmigung von etwas, Einverständnis mit etwas; Bestätigung, dass etwas Bestimmtes getan werden darf
Verwaltungsakt, mit dem dem Bürger unter einem präventiven Verbot mit Erlaubnisvorbehalt stehende Vorhaben und Betätigungen gestattet werden, ohne bestimmte Vorhaben oder Betätigungen per se zu verbieten, sondern nur, um der Behörde im jeweiligen Einzelfall die Prüfung darüber zu ermöglichen, ob das Vorhaben oder die Betätigung gegen materielles Recht verstößt
Ermächtigung:
Erteilung des Rechtes, etwas tun zu dürfen
Genehmigung:
Erteilung oder Vorliegen einer Erlaubnis, etwas zu tun
nachträgliche Zustimmung
Konzession (fachspr.):
behördliche Genehmigung
Zugeständnis
Lizenz:
offizielle schriftliche Erlaubnis für etwas, das ohne diese verboten wäre
Okay (ugs.)
Placet (geh., bildungssprachlich):
Erklärung des Einverständnisses
Plazet (geh., bildungssprachlich):
Erklärung des Einverständnisses
Recht:
ohne Plural: Anspruch, der nach dem Rechtsempfinden der Menschen und der Rechtsordnung gerecht und richtig ist
Recht im objektiven Sinn: staatlich festgelegte und anerkannte Ordnung des menschlichen Zusammenlebens, deren Einhaltung durch staatlich organisierten Zwang garantiert wird
Segen (fig.):
Äußerung des Einverständnisses
rituell geäußerter Wunsch um Gottes Gnade/Beistand für jemanden oder etwas
Zulassung:
Fahrzeugschein (ehemalige bundesdeutsche Bezeichnung für die Zulassungsbescheinigung)
Vorgang der Genehmigung, des Erlaubens

Sinnverwandte Wörter

Au­then­ti­fi­zie­rung:
der Vorgang, bei dem beispielsweise ein Computersystem eine behauptete Authentizität, beispielsweise einer Person oder eines Objekts, überprüft
Ein­ver­ständ­nis­er­klä­rung:
Erklärung des Einverständnisses
Gut­hei­ßen:
das Akzeptieren einer Aussage oder Tat
Iden­ti­fi­zie­rung:
die Identifikation von oder auch mit etwas (das Gleichsetzten), das Sichidentifizieren / das Identifiziertwerden; das Identifizieren (das Erkennen)
Legitimierung
Voll­macht:
Recht: rechtsgeschäftlich erteilte Vertretungsmacht, also Auftrag oder Erlaubnis für eine Person, als Vertreter im Namen einer anderen Person, Organisation oder Staates zu handeln oder Entscheidungen zu treffen
Vollmachterteilung

Beispielsätze

Können Sie mir eine Autorisierung für den Interviewtext vorlegen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Autorisierung nennt man das.

  • Eine nachträgliche Autorisierung ist in solchen Fällen weder üblich noch möglich.

  • In der Schweiz wird die Autorisierung in den nächsten Tagen erwartet.

  • Für eine wichtige Erkenntnis braucht es aber gar keine anwaltliche Bestätigung oder Autorisierung.

  • Apps und Spiele sammeln Ihre Daten während der Autorisierung.

  • Jede Woche unterschrieb er die sogenannte „Kill List“, was einer persönlichen Autorisierung gleichkam.

  • Der AfD-Vize habe außerdem nicht auf eine Autorisierung seiner Zitate bestanden.

  • Aber Autorisierungen von Zitaten oder Interviews, wie sie in Deutschland üblich sind, gibt es in den USA nicht.

  • Der Artikel "Wie Sie OAuth zur Autorisierung verwenden" von Carsten Eilers ist erstmalig erschienen im Entwickler Magazin 1.2012.

  • Die Autorisierung der Anmeldung durch die Euroleague kam erst Montagabend auf der Geschäftsstelle an.

  • Viele Unternehmen hätten das Interesse für "Cute Knut" ohne Autorisierung durch den Zoo für ihr eigenes Geschäft genutzt, erklärte Uhlich.

  • Thierse habe außerdem selbst auf eine Autorisierung verzichtet.

  • Auf die ausdrückliche Autorisierung der Uno-Unterstützungsmission für den Irak hatten außer Annan auch Frankreich und Russlands gedrungen.

  • Heute gibt es weder eine Autorisierung durch die Vereinten Nationen noch einen auch nur annähernd überzeugenden Grund für den Krieg.

  • Ein Satz fiel der Autorisierung zum Opfer: Ich bin ein Getriebener.

  • Jedoch bestehen Teilnehmerländer wie Deutschland auf Autorisierung des NATO- Einsatzes durch die UN.

  • Ja, es ist eine Autorisierung des Präsidenten.Das US-Verteidigungsministerium hatte Bush zuvor um die Billigung ersucht.

  • Sie enthält jedoch keine ausdrückliche Autorisierung des Nato-Einsatzes "Amber Fox".

  • Die WTO hält nur fest, daß "der 3. März der Tag der Autorisierung" sei.

Häufige Wortkombinationen

  • die Autorisierung eines Textes

Untergeordnete Begriffe

  • Online-Autorisierung
  • Vorautorisierung

Übersetzungen

Was reimt sich auf Au­to­ri­sie­rung?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Au­to­ri­sie­rung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, O, ers­ten I und E mög­lich. Im Plu­ral Au­to­ri­sie­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Au­to­ri­sie­rung lautet: AEGIINORRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Richard
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. India
  7. Sierra
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Au­to­ri­sie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Au­to­ri­sie­run­gen (Plural).

Autorisierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­to­ri­sie­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Geld­aus­ga­be­au­to­mat:
amtssprachlich, ansonsten veraltend: Apparat, der – nach Einführen und Auslesen einer Bargeldbezugskarte sowie nach der Autorisierung durch Eingabe einer Geheimzahl – Bargeld von einem Giro- oder Kreditkartenkonto in Banknoten auszahlt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Autorisierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Autorisierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 2. Band: Antinomie – Azur, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1996, ISBN 3-11-014816-1, DNB 947716777 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß)
  2. kn-online.de, 29.04.2023
  3. tagesspiegel.de, 26.02.2020
  4. blick.ch, 04.05.2020
  5. welt.de, 17.09.2019
  6. computerwoche.de, 25.05.2017
  7. extremnews.com, 06.06.2017
  8. sueddeutsche.de, 29.05.2016
  9. taz.de, 01.08.2014
  10. it-republik.de, 19.03.2012
  11. bz-berlin.feedsportal.com, 22.09.2010
  12. heute.de, 17.04.2007
  13. abendblatt.de, 16.11.2007
  14. spiegel.de, 15.08.2003
  15. archiv.tagesspiegel.de, 22.03.2003
  16. welt.de, 29.10.2002
  17. ln-online.de, 02.07.2002
  18. Die Welt 2001
  19. sz, 28.09.2001
  20. Tagesspiegel 1999