Konzession

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌkɔnt͡sɛˈsi̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Konzession
Mehrzahl:Konzessionen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend lateinisch: concessio im 16. Jahrhundert entlehnt, zu dem Verb concedere = „abtreten, zugestehen“, „beiseite treten“ gebildet; aus dem Präfix con- = „mit“ und dem Verb cedere = „weichen, nachgeben“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Konzessiondie Konzessionen
Genitivdie Konzessionder Konzessionen
Dativder Konzessionden Konzessionen
Akkusativdie Konzessiondie Konzessionen

Anderes Wort für Kon­zes­si­on (Synonyme)

Absegnung (ugs.)
Autorisation (geh.):
Erteilung einer Erlaubnis für etwas
Erteilung einer Vollmacht oder Befugnis
Autorisierung (geh.):
Erteilung einer Genehmigung, auch die Genehmigung selbst
Erteilung einer Vollmacht oder Befugnis, auch die Vollmacht selbst
Befugnis:
Berechtigung, Erlaubnis etwas tun zu dürfen
Berechtigung:
Befugnis etwas zu tun
Richtigkeit einer Sache
Bevollmächtigung
Billigung:
zustimmende Haltung gegenüber einem Verhalten; Einverständnis
Einwilligung:
deutsches Bürgerliches Recht: vorherige Zustimmung
die Handlung, etwas zu genehmigen, das einen betrifft (normalerweise nach einer Bitte oder Anfrage)
Erlaubnis (Hauptform):
Genehmigung von etwas, Einverständnis mit etwas; Bestätigung, dass etwas Bestimmtes getan werden darf
Verwaltungsakt, mit dem dem Bürger unter einem präventiven Verbot mit Erlaubnisvorbehalt stehende Vorhaben und Betätigungen gestattet werden, ohne bestimmte Vorhaben oder Betätigungen per se zu verbieten, sondern nur, um der Behörde im jeweiligen Einzelfall die Prüfung darüber zu ermöglichen, ob das Vorhaben oder die Betätigung gegen materielles Recht verstößt
Ermächtigung:
Erteilung des Rechtes, etwas tun zu dürfen
Genehmigung:
Erteilung oder Vorliegen einer Erlaubnis, etwas zu tun
nachträgliche Zustimmung
Lizenz:
offizielle schriftliche Erlaubnis für etwas, das ohne diese verboten wäre
Okay (ugs.)
Placet (geh., bildungssprachlich):
Erklärung des Einverständnisses
Plazet (geh., bildungssprachlich):
Erklärung des Einverständnisses
Recht:
ohne Plural: Anspruch, der nach dem Rechtsempfinden der Menschen und der Rechtsordnung gerecht und richtig ist
Recht im objektiven Sinn: staatlich festgelegte und anerkannte Ordnung des menschlichen Zusammenlebens, deren Einhaltung durch staatlich organisierten Zwang garantiert wird
Segen (fig.):
Äußerung des Einverständnisses
rituell geäußerter Wunsch um Gottes Gnade/Beistand für jemanden oder etwas
Zulassung:
Fahrzeugschein (ehemalige bundesdeutsche Bezeichnung für die Zulassungsbescheinigung)
Vorgang der Genehmigung, des Erlaubens
Zugeständnis:
Entscheidung/Haltung, sich auf die Interessen/Wünsche eines anderen einzustellen, womöglich unter Vernachlässigung eigener Interessen
Gastgewerbeberechtigung (fachspr., Amtsdeutsch, österr.)
Gaststättenerlaubnis
Gaststättenkonzession
Schankerlaubnis
Wirtepatent (schweiz.)

Weitere mögliche Alternativen für Kon­zes­si­on

Bewilligung:
das formelle (amtliche) Zustimmen zu einem Vorhaben
formelle (amtliche) Zustimmung zu einem Vorhaben
Einräumung
Entgegenkommen
Gefälligkeit:
ansprechende Art/Aufmachung
Haltung mit der Bereitschaft zu
Gefallen:
Handlung oder Unterlassung, mit der man jemand anderem uneigennützig einen Dienst erweist; etwas, was man nur einem anderen zuliebe tut, um ihn zu unterstützen
Legitimation:
Anerkennung der Berechtigung
Anerkennung eines nichtehelichen Kindes als eigenes
Vollmacht:
Recht: rechtsgeschäftlich erteilte Vertretungsmacht, also Auftrag oder Erlaubnis für eine Person, als Vertreter im Namen einer anderen Person, Organisation oder Staates zu handeln oder Entscheidungen zu treffen
Zustimmung:
Aussage, dass man mit einer Meinung, einer Tat, einem Plan einverstanden ist

Beispielsätze

  • Der gemähte Rasen war eine Konzession an den Geschmack der Nachbarn.

  • Mit Ihrer Konzession dürfen Sie nachts um drei nicht mehr geöffnet haben.

  • Diese Konzession ist die reinste Goldgrube für ihn.

  • Konzessionen und Geschenke sind eine Speise, die den Appetit reizen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis Ende Jahr will das Departement UVEK die Konzessionen für regionale TV-Sender für die zeit von 2025 bis 2034 neu vergeben.

  • Nein, es ist vorgesehen, die für die Benutzung des öffentlichen Grundes notwendige Konzession kostenlos zu erteilen.

  • Bei einer Missachtung des Nichtrauchergesetzes drohe ein Bußgeld von bis zu 1000 Euro, bei hartnäckigen Verstößen der Entzug der Konzession.

  • Dass der unternehmerische Betrieb aufrechtbleibt, sei notwendig, um die eisenbahnrechtliche Konzession nicht zu verlieren.

  • Die Konzession war nur möglich, weil ihm Brüssel dafür Beitrittsverhandlungen versprochen hatte.

  • Der Stopp der Planungen gilt als Konzession sowohl an Nordkorea als auch an China.

  • Die Aufregung ist deshalb so gross, weil die Konzessionen der meisten Fernverkehrslinien Ende dieses Jahres auslaufen.

  • Das Unternehmen hat auch eine Konzession für die Strecke Bern–Kosice, ist aber nie in die Slowakei gefahren.

  • Das Berner Kantonsparlament hatte 2012 die Änderung dieser Konzession beschlossen.

  • Dann erst kann das Land Teile des Auswahlverfahrens wiederholen und die maximal erlaubten drei Konzessionen neu vergeben.

  • Aufleben könne die alte Konzession nicht.

  • Früher oder später müsse China Konzessionen machen.

  • Der da lautete: Staatlich diplomierte Skilehrer und Skiführer dürfen mit Konzession allein freiberuflich tätig sein.

  • Andererseits würden die Mittel benötigt, um im Sinne der Konzession die Eigenproduktionen zu fördern, schreibt die SRG.

  • Bei mehrmaligem Verstoß muss die Konzession entzogen werden.

  • Air France-KLM sei dafür auch zu Konzessionen bereit, hiess es am Mittwoch in den Kreisen.

  • Auf dem Internet grenzt die neue Konzession den Handlungsspielraum aber ein.

  • Konzessionen für Sportwetten in Nordrhein-Westfalen keine Gültigkeit besitzen.

  • Deshalb werde die Zahl der Konzessionen verringert.

  • Die Staatsmedien machen massiv Stimmung gegen die "wortbrüchigen" Europäer und lehnen Konzessionen ab.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Konzession beantragen, seine Konzession verlieren, riskieren, aufs Spiel setzen
  • Konzessionen machen

Wortbildungen

  • Konzessionsabgabe
  • konzessionsbereit
  • Konzessionsinhaber
  • konzessionslos
  • konzessionspflichtig

Untergeordnete Begriffe

  • Nachtkonzession
  • Schankkonzession

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kon­zes­si­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kon­zes­si­on be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × O, 2 × S, 1 × E, 1 × I, 1 × K & 1 × Z

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × K, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten S und I mög­lich. Im Plu­ral Kon­zes­si­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Kon­zes­si­on lautet: EIKNNOOSSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Kon­zes­si­on (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Kon­zes­si­o­nen (Plural).

Konzession

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­zes­si­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

in­tran­si­gent:
unbeugsam, unnachgiebig, zu keinen Verhandlungen oder Konzessionen bereit (genau genommen also nicht steigerbar)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konzession. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konzession. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10590147 & 2393461. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. tagblatt.ch, 19.05.2023
  4. shn.ch, 10.06.2022
  5. tz.de, 09.04.2021
  6. tt.com, 11.04.2020
  7. nzz.ch, 21.10.2019
  8. morgenpost.de, 19.06.2018
  9. salzburg24.at, 21.03.2017
  10. sueddeutsche.de, 31.08.2016
  11. cash.ch, 22.12.2015
  12. kleinezeitung.at, 14.01.2014
  13. saarbruecker-zeitung.de, 11.09.2013
  14. nzz.ch, 18.05.2012
  15. vol.at, 20.12.2011
  16. tagesanzeiger.ch, 25.02.2010
  17. rp-online.de, 10.08.2009
  18. cash.ch, 01.10.2008
  19. blick.ch, 29.11.2007
  20. handelsblatt.com, 23.06.2006
  21. waz.de, 27.07.2005
  22. fr-aktuell.de, 27.09.2004
  23. Neues Deutschland, 26.11.2003
  24. sz, 09.02.2002
  25. Die Welt 2001
  26. Junge Welt 2000
  27. Welt 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995