Erwachsenenbildung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈvaksənənˌbɪldʊŋ ]

Silbentrennung

Erwachsenenbildung

Definition bzw. Bedeutung

Einrichtung und Vollzug zur Förderung der Bildung speziell für Erwachsene.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm von Erwachsene/Erwachsener, Fugenelement -en und Bildung.

Abkürzung

  • Erw.-Bldg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erwachsenenbildung
Genitivdie Erwachsenenbildung
Dativder Erwachsenenbildung
Akkusativdie Erwachsenenbildung

Anderes Wort für Er­wach­se­nen­bil­dung (Synonyme)

Andragogik (fachspr.):
Erziehungswissenschaft: Wissenschaft, die sich mit der Erziehung und Bildung von Erwachsenen beschäftigt
Erwachsenenpädagogik
Weiterbildung:
fachlich: weiterführende, persönliche Ausbildung und Qualifizierung

Beispielsätze

Eine wichtige Institution der Erwachsenenbildung ist die Volkshochschule.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Darüber hinaus war sie als Vortragende in der Erwachsenenbildung aktiv.

  • Nach den Plänen des Architekten Herwig Graf wurde es ein Zentrum für kulturelle Veranstaltungen und Erwachsenenbildung.

  • Das Möbelstück für die letzte Reise: Im September kann man es im Workshop der evangelischen Erwachsenenbildung selbst bauen.

  • Auch Schnellkurse in der Erwachsenenbildung wären sinnvoll – im Fall von Saskia Esken gern auch kostenlos.

  • Paris - Deutschland zählt bei der Erwachsenenbildung hinsichtlich Qualität, Finanzierung und Beteiligung zu den führenden Ländern weltweit.

  • Die Bundesagentur für Arbeit verfügt mit den Sozialpartnern über das größte geschlossene Einzelbudget für berufliche Erwachsenenbildung.

  • Beispielsweise wurden viele Schulen nach Unterrichtsschluss für die Erwachsenenbildung verwendet.

  • Stärker investiert werden soll auch in Programme zur Erwachsenenbildung.

  • Voraussetzung dafür sei jedoch, dass die Arbeitgeber ihre Haltung änderten und für die Erwachsenenbildung bessere Rahmenbedingungen gälten.

  • Ziel war es, den Prozess des Schreibens meiner Diplomarbeit zum Thema Macht, Gouvernementalität und Erwachsenenbildung zu begleiten.

  • Ein Ziel: Erwachsenenbildung und Lernen im Alter.

  • Dazu gehören auch außerschulische Jugendprogramme, vor allem Familien- und Erwachsenenbildung.

  • Und wenn, dann rächt sich oft der Fokus der Eltern auf die Erwachsenenbildung.

  • Das IBB ist zertifizierter Träger der Erwachsenenbildung und der politischen Bildung sowie anerkannter Träger der Jugendhilfe.

  • Dazu luden der Förderverein "Stetten - Begegnungen im Dorf" und die katholische Erwachsenenbildung ein.

  • Der Kulturkreis Freyung-Grafenau und die Katholische Erwachsenenbildung haben eine Busreise nach Salzburg organisiert.

  • "Die Erwachsenenbildung wird wichtiger, weil Menschen immer älter werden und weiterhin viel dazu lernen wollen", erläutert Dirks.

  • Die Akademie will Erwachsenenbildung betreiben und damit die rund 3,5 Millionen in Deutschland lebenden Muslime erreichen.

  • In den östlichen Vororten bieten die Einrichtungen für Erwachsenenbildung verschiedene Kurse und Veranstaltungen gemeinsam an.

  • Es hat keinen Sinn, sich von der Erwachsenenbildung in Bayern zu verabschieden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Er­wach­se­nen­bil­dung be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R, H, zwei­ten E, zwei­ten N und L mög­lich.

Das Alphagramm von Er­wach­se­nen­bil­dung lautet: ABCDEEEGHILNNNRSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Wupper­tal
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Ber­lin
  13. Ingel­heim
  14. Leip­zig
  15. Düssel­dorf
  16. Unna
  17. Nürn­berg
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Wil­helm
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Berta
  13. Ida
  14. Lud­wig
  15. Dora
  16. Ulrich
  17. Nord­pol
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Bravo
  13. India
  14. Lima
  15. Delta
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Erwachsenenbildung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­wach­se­nen­bil­dung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abend­schü­le­rin:
Bildung, speziell Erwachsenenbildung: Schülerin, die eine Abendschule besucht
Abend­schü­ler:
Bildung, speziell Erwachsenenbildung: Schüler, der eine Abendschule besucht
KBE:
Gesellschaft, kein Plural: Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (KBE)

Buchtitel

  • Kooperatives Lernen in der Erwachsenenbildung Bernadette Proske | ISBN: 978-3-63867-162-0
  • Teilnehmerorientierung in der Erwachsenenbildung Jürgen Müller | ISBN: 978-3-63900-930-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erwachsenenbildung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erwachsenenbildung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 27.10.2023
  2. burgenland.orf.at, 11.03.2022
  3. ikz-online.de, 23.06.2021
  4. focus.de, 15.05.2020
  5. nw.de, 05.12.2019
  6. tagesspiegel.de, 24.10.2018
  7. zeit.de, 27.05.2017
  8. handelsblatt.com, 15.06.2016
  9. blick.ch, 12.09.2015
  10. blog.twoday.net, 29.07.2014
  11. kurier.at, 19.11.2012
  12. morgenweb.de, 31.08.2011
  13. spiegel.de, 11.02.2010
  14. die-topnews.de, 30.01.2009
  15. szon.de, 11.11.2008
  16. pnp.de, 20.11.2007
  17. welt.de, 20.08.2005
  18. welt.de, 02.07.2004
  19. fr-aktuell.de, 12.01.2004
  20. sueddeutsche.de, 13.12.2003
  21. berlinonline.de, 16.01.2003
  22. sz, 15.02.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995