Wühler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvyːlɐ]

Silbentrennung

Wühler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wühlerdie Wühler
Genitivdes Wühlersder Wühler
Dativdem Wühlerden Wühlern
Akkusativden Wühlerdie Wühler

Sinnverwandte Wörter

Aktenhengst
Ar­beits­tier:
jemand, der unermüdlich und schwer arbeitet, bei dem Arbeiten eine vorrangige Stelle im Leben einnimmt
Nutztier, das für bestimmte Arbeiten einsetzt wird, besonders zum Ziehen oder Transport von Lasten
Auf­rüh­rer:
Person, die offen gegen die bestehende Ordnung, in der Regel durch Einsatz illegaler Mittel, aufbegehrt
Mäuseartige

Beispielsätze

  • Wühlmäuse gehören zu den Wühlern.

  • Er wurde öfters mal als Spion und heimlicher Wühler verdächtigt, aber keiner kam ihm wirklich auf die Schliche.

  • Mein Schwiegersohn hat nie Zeit. Er ist so ein Wühler, der sich nur allzugerne hinter seinen Akten einbuddelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jahrelang hab ich keinen Oralsex gekriegt, weil alle Sorge hatten, dass sie der Wühler oder der Pieker sind.

  • Wühler Kink setzte sich hinter dem DEG-Gehäuse durch und passte vor das Tor, wo Arendt den Puck direkt nahm.

  • Auch für Alsters Tobias Hentschel, der ohnehin eher als Wühler und Vorbereiter, denn als Vollstrecker gilt.

  • Rochus Wolff etwa outet sich in seinem Weblog bereitwillig als Freund und Verteidiger der kleinen Wühler.

  • Am Freitag hat der stets unerschrockene Wühler dann fast alle Anfragen auf Geheiß der Pressestelle brav abgearbeitet.

  • Denn für Cricetus cricetus, den gemeinen Feldhamster aus der Gattung der Wühler, für den kämpft der Eurokrat.

  • Der wütende Wühler trat nach einer vergebenen Möglichkeit ein Loch in den Alu-Pfosten (45.).

  • "Jahrtausendelang hat der fleißige Wühler unsere Böden fruchtbar gehalten", so Succow.

  • Zumal es bei der Absenz des großen Wühlers und Motivators nicht bleibt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Wüh­ler?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wüh­ler be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von Wüh­ler lautet: EHLRÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Umlaut-Unna
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Über­mut
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Lima
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Wühler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wüh­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rö­tel­maus:
Wühlmaus; meist plumper und kurzschwänziger Wühler; heimisch in Eurasien, Nordafrika sowie Nord- und Mittelamerika
Wühl­maus:
artenreiche Unterfamilie der Wühler
kleines, plumpes, kurzschwänziges Nagetier innerhalb der Unterfamilie der Wühler, mit dickem Kopf, kurzen Ohren und stumpfer Schnauze, das in Europa, Asien und Nordamerika verbreitet ist und unter der Erde Gänge wühlt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wühler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 14.09.2017
  2. morgenweb.de, 27.02.2006
  3. welt.de, 18.06.2004
  4. spiegel.de, 20.05.2004
  5. fr, 13.10.2001
  6. DIE WELT 2001
  7. BILD 1997
  8. Berliner Zeitung 1997
  9. Süddeutsche Zeitung 1995