Spüler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpyːlɐ]

Silbentrennung

Spüler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spülerdie Spüler
Genitivdes Spülersder Spüler
Dativdem Spülerden Spülern
Akkusativden Spülerdie Spüler

Anderes Wort für Spü­ler (Synonyme)

Abwäscher
Abwaschmaschine (schweiz.)
Geschirrspüler:
Küchengerät, das Geschirr reinigt
Geschirrspülmaschine:
Haushalt: eine Maschine, die Geschirr säubert
Plongeur (fachspr., franz.)
Spülkraft
Spülmaschine:
Haushalt: Gerät, welches in seinem Inneren verschiedenartige Objekte mithilfe von Wasser von Schmutz befreit
Tellerwäscher

Sinnverwandte Wörter

Wä­scher:
jemand, der berufsmäßig Wäsche wäscht

Beispielsätze

  • Für das Fest brauchen wir noch ein paar Spüler.

  • Drück den Spüler, wenn du fertig mit Pipimachen bist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Manch anderer lässt den fertig gelaufene Spüler hingegen einen Tag lang geschlossen.

  • Aber sie hätten sich auch für Menschlichkeit entscheiden können, als ihnen klar wurde, dass Issi Spüler und kein Drogendealer ist.

  • Beim Klick auf die varioSpeed Taste arbeitet der Spüler dreimal so schnell und seine Spülzeit wird um 66 Prozent verringert.

  • Als Koch oder Kellner, Zapfer oder Spüler bewerben sich weit weniger Arbeitnehmer, als die Branche braucht.

  • Nur manchmal fragt sie den Spüler, ob er ein paar Kartoffeln für sie schälen kann.

Übergeordnete Begriffe

  • Reinigungsfachkraft

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Spü­ler?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Spü­ler be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich.

Das Alphagramm von Spü­ler lautet: ELPRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Umlaut-Unna
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Über­mut
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Lima
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Spüler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spü­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spüler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spüler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 19.04.2022
  2. mopo.de, 13.03.2020
  3. finanznachrichten.de, 12.07.2012
  4. tsp, 08.01.2002
  5. bz, 15.12.2001