Geschirr

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʃɪʁ ]

Silbentrennung

Einzahl:Geschirr
Mehrzahl:Geschirre

Definition bzw. Bedeutung

  • Gesamtheit aller Werkzeuge und Gefäße, die beim Essen und Trinken benötigt werden

  • Gesamtheit aller Werkzeuge und Gefäße, die für das Kochen benötigt werden

  • Lederkonstruktion zum Einspannen von Zugtieren

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch geschirre, althochdeutsch giskirri „Gefäß, Gerät, Werkzeug, Bespannung“; im Neuhochdeutschen wurde es auf das Geschirr im Haushalt und auf das Pferdegeschirr festgelegt. Das Wort ist seit dem 10. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Geschirrdie Geschirre
Genitivdes Geschirres/​Geschirrsder Geschirre
Dativdem Geschirr/​Geschirreden Geschirren
Akkusativdas Geschirrdie Geschirre

Anderes Wort für Ge­schirr (Synonyme)

Beschirrung
Harness
Pferdegeschirr:
Geschirr/System von Strängen für Pferde
Essgeschirr:
Gesamtheit von Gefäßen, die verwendet werden, um Speisen zu servieren und zu essen (Teller, Tassen, Kannen, Gläser, Schüsseln, Platten …)
Küchengeschirr
Porzellan:
feine, leicht zerbrechliche Keramik aus Kaolin, Feldspat und Quarz
Service:
ausführende Tätigkeit an Kunden durch eine gastronomische Fachkraft
Dienstleistung
Sonntagsgeschirr
Tafelgeschirr
Tafelservice

Weitere mögliche Alternativen für Ge­schirr

Kochgeschirr:
Behälter für Nahrungsmittel
Geschirr, das beim Kochen verwendet wird
Schirrung
Zaum:
Redewendungen
übertragen, stark veraltet oder vereinzelt landschaftlich: Gehorsam, Zwang
Zaumzeug:
Ledergeschirr; Riemen, die einem Reittier angelegt werden, um es lenken zu können

Redensarten & Redewendungen

  • wie der Herr, so’s Gescherr

Beispielsätze

  • Wir haben uns neues Geschirr gekauft.

  • Zum Kochen auf dem Campingplatz empfiehlt sich folgendes Geschirr: Kochtopf, Kasserolle, Pfanne, Schöpflöffel, Bratenwender und ein scharfes Messer.

  • Bitte spülen Sie das Geschirr.

  • Bitte waschen Sie das Geschirr ab.

  • Das Geschirr ist gewaschen.

  • Spülen Sie alles Geschirr ab.

  • Spült das ganze Geschirr ab.

  • Spül das gesamte Geschirr.

  • Spül alles Geschirr.

  • Sie müssen das Geschirr spülen.

  • Du musst das Geschirr spülen.

  • Das Geschirr schepperte auf den Boden.

  • Das Geschirr hier muss abgewaschen werden.

  • Ich muss die Suppe kochen und das Geschirr spülen.

  • Sobald das Geschirr gespült ist, können Sie es abtrocknen.

  • Es war weder ein Sattel noch ein Geschirr auf dem Pferd.

  • Du musst das Geschirr waschen.

  • Du brauchst das Geschirr nach dem Essen nicht abzuwaschen.

  • Wasch bitte das Geschirr da ab.

  • Spüle das Geschirr!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Holgegenstände besonders beliebt seien Geschirr und Bücher.

  • Auf diesen Werbebildern waren Kinder mit Teddybären zu sehen, die lederne Fetisch-Kleidung und -Geschirr trugen.

  • Am besten erledigt man täglich anfallende Pflichten in der Küche sofort, wie beispielsweise das Spülen von Töpfen und Geschirr.

  • Der Kontakt zu potenziell kontaminierten Gegenständen wie Zahnbürsten, Zigaretten, Geschirr, Getränken oder Handtüchern sei zu vermeiden.

  • Als Extra gibt es für den Vanster eine Campingbox mit Kocher, Kühlbox, Waschbecken, Wassertanks, Schubladen für Be- steck und Geschirr.

  • Aus der goldenen Ära internationaler Grandhotels und Luxusliner finden Sie exklusives Geschirr und Tafelsilber bei Cornelia Wanders.

  • Am Abend hörte man überall den Lärm von Holzlöffeln auf Kochtöpfen, die Menschen standen in den Fenstern und schlugen auf das Geschirr.

  • Dass Teller überhaupt vom Geschirr zum Deko-Objekt wurde, war also schon damals ein Akt der Abgrenzung: Porzellan war lange reinster Luxus.

  • Der Computer räumte sich selbst auf, während sich das Geschirr in der Küche stapelte.

  • Dasselbe Prinzip existiert mittlerweile auch für Möbel, Geschirr oder Schmuck.

  • Den einen stört das dreckige Geschirr, den anderen die laute Musik.

  • Aber es ist zu viel Geschirr zerschlagen worden, der Vertrauensverlust war zu gross.

  • Die Privatkunden bekommen das Essen in einem Geschirr mit Deckel.

  • Über Nacht säubern dann eigens angelieferte Spülmaschinen das Geschirr.

  • Der Staatsbankrott führte dazu, dass der König sein goldenes Geschirr einschmelzen ließ.

Häufige Wortkombinationen

  • das Geschirr anlegen
  • Geschirr abwaschen, spülen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­schirr?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ge­schirr be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Ge­schir­re zu­dem nach dem ers­ten R.

Das Alphagramm von Ge­schirr lautet: CEGHIRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Ros­tock
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Richard
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. India
  7. Romeo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ge­schirr (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ge­schir­re (Plural).

Geschirr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­schirr kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Buf­fet:
Möbelstück zur Aufbewahrung von Geschirr und Anrichten von Speisen
Ge­schirr­schrank:
Schrank, in dem Geschirr aufbewahrt wird
Kaf­fee­kan­ne:
Geschirr: Behälter, in dem Kaffee zubereitet, warmgehalten, transportiert und serviert werden kann
Mar­stall:
Stallungen für Pferde und Wagen eines Fürsten, welche oftmals die Gebäude für Pferde, Wagen, Kutschen und Geschirr umfassen
Stein­gut:
aus Quarz, Ton und Feldspat bestehende, bei niedriger Hitze gebrannte, durchsichtig glasierte Tonwaren mit weißem, porösem Scherben für Geschirr, Fliesen, Waschtische, Badewannen und andere sanitäre Artikel
Ta­fel­sil­ber:
Besteck, Geschirr und Ziergegenstände aus Silber, mit denen festliche Tafeln eingedeckt werden
Tee­ge­schirr:
Geschirr, das zum Teetrinken/zur Teestunde bestimmt ist
Tee­wa­gen:
kleiner doppelstöckiger Wagen zum Organisieren, Abstellen oder Transportieren von Speisen oder Geschirr
Wohn­zim­mer­schrank:
großer Schrank in einem Wohnzimmer, in dem zum Beispiel Geschirr aufbewahrt wird
Zeug:
veraltend: Geschirr der Zugtiere

Häufige Rechtschreibfehler

  • Geschir
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschirr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geschirr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12407757, 12407756, 12388031, 12358304, 12358301, 12358300, 12358297, 12313116, 12313114, 11684507, 10750306, 10709034, 10529810, 10491074, 10482480, 10480447, 10324336 & 10147661. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  2. landbote.ch, 08.11.2023
  3. faz.net, 29.11.2022
  4. blick.ch, 22.02.2021
  5. tagesschau.de, 22.04.2020
  6. bild.de, 07.08.2019
  7. hafencitynews.de, 23.01.2018
  8. jungewelt.de, 17.10.2017
  9. extremnews.com, 05.09.2016
  10. feedsportal.com, 02.09.2015
  11. zeit.de, 23.06.2014
  12. wissen.dradio.de, 16.01.2013
  13. nzz.ch, 30.03.2012
  14. baden-online.de, 13.08.2011
  15. handelsblatt.com, 07.07.2010
  16. rp-online.de, 26.12.2009
  17. szon.de, 14.10.2008
  18. blick.ch, 04.05.2007
  19. rundschau-online.de, 23.12.2006
  20. sueddeutsche.de, 29.09.2005
  21. fr-aktuell.de, 15.06.2004
  22. sueddeutsche.de, 18.10.2003
  23. ln-online.de, 04.09.2002
  24. sz, 30.11.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995