Hausrat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯sˌʁaːt ]

Silbentrennung

Hausrat

Definition bzw. Bedeutung

Alle Dinge, die zu einem Haushalt gehören.

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Haus und Rat (im Sinne von „Vorrat, Gerätschaft“)

  • Mittelhochdeutsch hūsrāt, belegt seit dem 12. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hausrat
Genitivdes Hausrates/​Hausrats
Dativdem Hausrat/​Hausrate
Akkusativden Hausrat

Anderes Wort für Haus­rat (Synonyme)

(jemandes) bewegliche Habe (geh.)
Hausgerät:
ein Hilfsmittel zur Bewältigung von im Haushalt anfallenden Arbeiten
Möbel und andere Dinge, die zu einem Haushalt gehören
Haushaltsgegenstände

Beispielsätze

Eine gute Hausfrau ist der beste Hausrat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An Wohngebäuden, Hausrat und Betrieben sind Sachschäden in Höhe von 8,1 Milliarden Euro entstanden.

  • Die Flammen breiteten sich schnell auf den Hausrat in dem Zimmer aus, der Raum stand in Vollbrand.

  • Beim Hausrat beschädigter Häuser sei oft nichts mehr zu retten, sodass die vollen Schadenssummen fällig würden.

  • Die Tester raten dazu, wenn man aus eigenen finanziellen Mitteln den Hausrat nicht ersetzten könnte.

  • Die Höchstentschädigung wird in der Regel auf einen bestimmten Prozentsatz des gesamten versicherten Hausrates festgelegt.

  • Von seinem alten Hausrat jedoch hat er nichts wiedergefunden.

  • Der Höchstbetrag der Soforthilfe reduziert sich dann auf 5000 Euro bei Ölschäden und 2500 Euro bei Hausrat.

  • Geboten wird alles Alte und Schöne: vom Schnuller bis zum Gehstock - Bücher, Spielzeug, Hausrat und (Kinder-)Kleidung.

  • «Bei der Grossmutter hat sich viel Hausrat angesammelt, uraltes Zeug, das nicht mehr gebraucht wird», erzählte Carol Baumann.

  • Der 79-jährige Hans Wacker erinnert sich: „Die Ebelsbacher Bevölkerung hat Hausrat, Betten und Möbel mitgenommen.

  • "Wichtig ist der Schutz für Menschen, die der Verlust ihres Hausrats finanziell hart treffen würde", schreibt "Finanztest".

  • Dort stand auf einem Balkon im vierten Obergeschoss Hausrat in Flammen.

  • Das muss er dann mit einer Auflistung des Hausrats belegen.

  • "Den Hausrat hat die Versicherung bezahlt", seufzt der Vater der Getöteten.

  • Als anschließend einiges an Hausrat beschädigt war, zog er gegen die Firma vor den Kadi.

  • Neben Familien, die ausgediente Kleider, Spielzeug und Hausrat anbieten, sind sonntags auch die "Profis" gerne in Ladenburg.

  • Weil die Sozialgesetzgebung geändert wurde, werden von den Sozialämtern keine Einzelhilfen für Möbel und Hausrat mehr gewährt.

  • Tiere seien zwar keine "Sachen", aber in diesem Fall entsprechend wie Hausrat zu behandeln.

  • Denn der Trend ist offensichtlich: Der moderne Nomade trägt seinen Hausrat bei sich.

  • Von Januar bis September verzeichneten Geschäfte mit Hausrat, Bau- und Heimwerkerbedarf das stärkste Umsatzminus mit real acht Prozent.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Haus­rat be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von Haus­rat lautet: AAHRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Richard
  6. Anton
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Hausrat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haus­rat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­steu­er:
Vermögen, in Form von Geld, Gütern oder Hausrat, das die Eltern ihrer Tochter bei der zukünftiger Heirat mitgeben
Haus­rat­ver­si­che­rung:
Versicherung des Hausrates
Mit­gift:
Vermögen, in Form von Geld, Gütern oder Hausrat, das die Eltern ihrer Tochter bei der zukünftigen Heirat mitgeben
Mö­bel­wa­gen:
ein Lastwagen, mit dem Möbel und Hausrat bei einem Umzug transportiert sowie neu erworbene Möbel geliefert werden
Wei­ber­gut:
Vermögen, in Form von Geld, Gütern oder Hausrat, das Eltern ihrer Tochter bei der zukünftigen Heirat mitgeben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hausrat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hausrat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5272880. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. zdf.de, 30.11.2023
  3. westfalen-blatt.de, 06.08.2022
  4. spiegel.de, 18.10.2021
  5. stern.de, 17.06.2020
  6. welt.de, 15.08.2019
  7. wr.de, 24.12.2018
  8. sueddeutsche.de, 03.06.2016
  9. HL-live.de, 12.11.2015
  10. aargauerzeitung.ch, 17.11.2014
  11. mainpost.de, 23.08.2013
  12. stern.de, 26.04.2012
  13. rp-online.de, 02.01.2010
  14. capital.de, 11.05.2009
  15. derwesten.de, 12.08.2008
  16. otz.de, 18.08.2007
  17. morgenweb.de, 11.09.2006
  18. abendblatt.de, 25.01.2005
  19. abendblatt.de, 21.08.2004
  20. Die Zeit (38/2003)
  21. heute.t-online.de, 01.12.2002
  22. Junge Welt 2001
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. Junge Freiheit 1997
  28. Die Zeit 1995