Mitgift

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtˌɡɪft ]

Silbentrennung

Einzahl:Mitgift
Mehrzahl:Mitgiften

Definition bzw. Bedeutung

Vermögen, in Form von Geld, Gütern oder Hausrat, das die Eltern ihrer Tochter bei der zukünftigen Heirat mitgeben.

Begriffsursprung

Seit dem 15. Jahrhundert belegt; spätmittelhochdeutsch mitegift, Zusammensetzung aus mit und gift ‚Gabe, Geschenk‘.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mitgiftdie Mitgiften
Genitivdie Mitgiftder Mitgiften
Dativder Mitgiftden Mitgiften
Akkusativdie Mitgiftdie Mitgiften

Anderes Wort für Mit­gift (Synonyme)

Ausstattung:
alles, was einem Kind mit Rücksicht auf seine Verheiratung oder auf die Erlangung einer selbständigen Lebensstellung zur Begründung oder zur Erhaltung der Wirtschaft oder der Lebensstellung von dem Vater oder der Mutter zugewendet wird (§ 1624 I BGB)
Einrichtungsgegenstände eines Raumes
Aussteuer (veraltend):
Vermögen, in Form von Geld, Gütern oder Hausrat, das die Eltern ihrer Tochter bei der zukünftiger Heirat mitgeben
Brautaussteuer
Brautschatz
Dotation (geh.):
finanzielle und/oder materielle Zuwendung
Vermögen, das die Eltern ihrer Tochter bei der zukünftigen Heirat mitgeben
Heimsteuer (veraltet)
Heiratsausstattung
Heiratsgut
Weibergut:
Vermögen, in Form von Geld, Gütern oder Hausrat, das Eltern ihrer Tochter bei der zukünftigen Heirat mitgeben

Gegenteil von Mit­gift (Antonyme)

Braut­preis:
Geldbetrag, der anlässlich einer Heirat vom Bräutigam oder seiner Familie an die Eltern der Braut übergeben wird
Widerlage
Wittum

Beispielsätze

  • Zur Mitgift zählt klassischerweise die Truhe mit Bett- und Tischwäsche.

  • Damit eure Tochter unseren Sohn heiraten darf, muss eure Familie zehn Kühe als Mitgift erbringen.

  • Die Schönheit der Braut ist die Hälfte der Mitgift.

  • Eine schöne Jungfrau ist eine halbe Mitgift.

  • Die Mitgift erwärmt das Herz nicht.

  • Ein guter Name ist die schönste Mitgift.

  • Ein schönes Gesicht ist die Hälfte der Mitgift.

  • Sogar einer Ziege gefällt es, wenn die Mitgift ausreicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für den scheidenden CEO, der gegen den Verkauf gewesen sein soll, gibt es jedenfalls eine stattliche Mitgift.

  • Heißt auf gut Deutsch: Die Staatsbahn muss Q-Log mit einer Mitgift aufhübschen.

  • Belegt ist eine Mitgift.

  • Da es kein Geld für die Mitgift gab, hätten die Töchter Prostituierte werden müssen.

  • Fahrerische Qualitäten und/oder eine ordentliche Mitgift sind eher Türöffner.

  • Da geht es aber nicht um Sex. Da steckt die Mitgift dahinter.

  • Das Mitgift für die kommende Saison dürfte etwa in gleicher Höhe liegen.

  • Airbus hätte diese Kompensationsleistungen, insbesondere die Mitgift von zwei Millionen Euro, gern vertraulich gehalten.

  • Im Gegenzug würde er gut aussehend Mitgift erhalten.

  • West sollte 2012 eigentlich für Speed Master auf einer CRT-Aprilia starten, verfügt aber nicht über die geforderte finanzielle Mitgift.

  • Wir haben zum Beispiel einen zwölfspännigen Geißenzug und eine antike Hochzeitsgesellschaft inklusive Mitgift im Programm.

  • Bis dahin versprechen aber die nächsten Tage noch recht hektisch zu werden, denn ein Teil der Gesamtsumme unserer Mitgift fehlt noch.

  • Pläne der RWE AG, Teile der Wirtschaftsbetriebe Meerbusch als Mitgift einzubringen, lassen ihn kalt.

  • Benq zahlte dabei nur einen symbolischen Kaufpreis und bekam noch eine Mitgift in dreistelliger Millionenhöhe dazu.

  • Bei Siemens wundert man sich, dass BenQ trotz der Mitgift die deutsche Tochter nach nur einem Jahr in die Pleite schickt.

  • Bevor er sich daran macht, in Demut den Tod zu erwarten, stattet er seine Enkeltochter mit der Mitgift der Scheherazade aus.

  • Die in Hamburg (AOL-Arena) oder Hannover (AWD) fließenden Millionen Euro Mitgift sind hier und heute illusorisch.

  • Der Banzerknacker hat es schwer, wo krieg ich nur die Mitgift her?

  • Eine asymetrische Reaktion, Mitgift aus frühesten Zeiten, korrigiert den asymetrischen Krieg.

  • Denn bei diesen Verbindungen brauchte keine Mitgift gezahlt werden.

Übergeordnete Begriffe

  • Heiratsgabe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Mit­gift be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × F, 1 × G & 1 × M

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Mit­gif­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Mit­gift lautet: FGIIMTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Gos­lar
  5. Ingel­heim
  6. Frank­furt
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Gus­tav
  5. Ida
  6. Fried­rich
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Golf
  5. India
  6. Fox­trot
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Mit­gift (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Mit­gif­ten (Plural).

Mitgift

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­gift kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mit­gift­jä­ger:
Bewerber um die Hand eines Mädchens/einer Frau, der nur an dessen/deren Mitgift interessiert ist

Buchtitel

  • Mitgift Henning Ahrens | ISBN: 978-3-44249-385-2
  • Tödliche Mitgift Eva Almstädt | ISBN: 978-3-40417-174-3

Film- & Serientitel

  • Kirgisische Mitgift (Film, 2005)
  • Mädchen ohne Mitgift (Film, 1956)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mitgift. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mitgift. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12339428, 12338833, 2177076, 1976708, 881946 & 675577. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. derstandard.at, 16.10.2023
  3. derstandard.at, 28.10.2019
  4. freitag.de, 02.06.2018
  5. taz.de, 11.12.2017
  6. bild.de, 29.06.2016
  7. focus.de, 17.05.2015
  8. blick.ch, 23.07.2015
  9. welt.de, 08.11.2014
  10. blogigo.de, 18.08.2014
  11. feedsportal.com, 27.01.2012
  12. all-in.de, 17.06.2009
  13. feedsportal.com, 01.07.2009
  14. rp-online.de, 07.11.2007
  15. n24.de, 30.09.2006
  16. welt.de, 02.10.2006
  17. fr-aktuell.de, 11.08.2005
  18. lvz.de, 03.11.2004
  19. fr-aktuell.de, 23.02.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 28.10.2003
  21. sueddeutsche.de, 17.02.2003
  22. sz, 04.03.2002
  23. tsp, 22.01.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 04.06.1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995