Rathaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaːtˌhaʊ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Rathaus
Mehrzahl:Rathäuser

Definition bzw. Bedeutung

  • (historisches) Amtsgebäude, häufig repräsentativer Verwaltungssitz und/oder das Hauptgebäude einer Gemeindeverwaltung oder einer Stadtverwaltung

  • synonym, kurz für: Stadtverwaltung, eine Gemeindeverwaltung als Organisation

Begriffsursprung

  • Etymologisch: mittelhochdeutsch rāthūs

  • strukturell: Determinativkompositum aus den Substantiven Rat und Haus

Abkürzungen

  • Rath.
  • Raths.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rathausdie Rathäuser
Genitivdes Rathausesder Rathäuser
Dativdem Rathaus/​Rathauseden Rathäusern
Akkusativdas Rathausdie Rathäuser

Anderes Wort für Rat­haus (Synonyme)

Bürgermeisteramt
(Sitz der) Gemeindeverwaltung
(Sitz der) Stadtverwaltung:
die gesamten Behörden, die die öffentlichen Dienste einer Stadt organisieren

Redensarten & Redewendungen

  • wer vom Rathaus kommt, ist schlauer
  • wer vom Rathaus kommt, ist nicht schlauer

Beispielsätze

  • Du musst ins Rathaus, um einen neuen Reisepass zu beantragen!

  • Ist der Markt vor dem Rathaus?

  • Die Bürger diskutieren im Rathaus über das Gesundheitswesen.

  • Auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht ein Springbrunnen.

  • Du kannst nicht gegen das Rathaus vorgehen.

  • Weißt du, wie weit es vom Bahnhof zum Rathaus ist?

  • Tom nahm an einer Sitzung im Rathaus teil.

  • Der Hitze entflohen wir, indem wir uns in den Schatten der großen Linde setzten, die vor dem Eingang zum Rathaus steht.

  • Der Palazzo Vecchio ist das Rathaus von Florenz.

  • Das Rathaus ist nicht weit entfernt von hier.

  • Vor dem Rathaus ist ein großer Parkplatz.

  • Das Rathaus wurde zwischen 1895 und 1897 erbaut.

  • Die zuständige Verwaltung befindet sich im Rathaus.

  • Wer vom Rathaus kommt, ist schlauer.

  • Vom Rathaus kommend ist man schlauer.

  • Der kastenförmige Bau am Ende der Straße ist unser neues Rathaus.

  • Dieser unförmige Kasten soll unser neues Rathaus sein?

  • Das neue Rathaus ist ein sehr imposantes Gebäude.

  • Die Bäckerei vor dem Rathaus hat ihre Preise erhöht.

  • Das Rathaus befindet sich in der Mitte der Stadt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 15 Uhr wird am Samstag, 9. Dezember, auf den Weihnachtsmarkt rund um das Rathaus Pausa-Mühltroff eingeladen.

  • Ab 17.30 Uhr versammelten sich rund 45 Teilnehmer vor dem Rathaus.

  • Ab dem Alexanderplatz in Mitte und dem Rathaus Steglitz sind mehrstündige Fahrraddemonstrationen geplant.

  • Ab Montagnachmittag ist das Rathaus für den Publikumsverkehr geschlossen.

  • Ab 8.30 Uhr Infos im Schwazer Rathaus u. a. übers „Blaue Haus" oder „Modernes Recht".

  • Ab Montag, 26. November, steht das Lastenrad zur Abholung am Rathaus bereit.

  • Alle Gäste werden in Polizeibegleitung über Nebeneingänge ins Rathaus gebracht.

  • Aber wissen Sie auch, wann das Rathaus erbaut wurde?

  • Am Beispiel Rathaus sieht man wohin unser Steuergeld verschwindet.

  • 1924 übernimmt er als Baudezernent kommissarisch das Amt des Bonner Oberbürgermeisters und verteidigt das Rathaus gegen die Separatisten.

  • Abgezogen wurde auch die Polizei vor dem Rathaus, in dem seit Wochen Protestierende ausharren.

  • Von seinem Büro im zwölften Stock des Rathauses kann er direkt auf das Kino blicken.

  • Schönen Guten Tag aus dem Dortmunder Rathaus.

  • Wenn wir keine zusätzlichen Mittel erhalten, ist Mitte des Jahres kein Geld mehr für den Straßenunterhalt da, heißt es im Rathaus.

  • Das neue Rathaus ist am Samstag eingeweiht worden.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: bashki (weiblich)
  • Bosnisch:
    • општина (weiblich)
    • вијећница (vijećnica) (weiblich)
  • Bulgarisch: кметство
  • Dänisch: rådhus (sächlich)
  • Englisch:
    • town hall
    • cityhall
    • guildhall
  • Esperanto:
    • municipo
    • komunumo
  • Färöisch: ráðhús (sächlich)
  • Finnisch:
    • kaupungintalo
    • raatihuone
  • Französisch:
    • mairie (weiblich)
    • hôtel de ville (männlich)
  • Irisch: halla baile
  • Isländisch: ráðhús (sächlich)
  • Italienisch:
    • palazzo comunale
    • palazzo municipale
    • municipio (männlich)
  • Japanisch: 市役所
  • Katalanisch: ajuntament (männlich)
  • Kroatisch: vijećnica (weiblich)
  • Latein:
    • curia (weiblich)
    • basilica (weiblich)
    • prytaneum (sächlich)
    • prytanium (sächlich)
  • Luxemburgisch: Stadhaus (sächlich)
  • Mazedonisch: градски дом (sächlich)
  • Neugriechisch: δημαρχείο (dimarchío) (sächlich)
  • Niederländisch: stadhuis
  • Norwegisch: rådhus (sächlich)
  • Polnisch: ratusz
  • Portugiesisch:
    • câmara municipal (weiblich)
    • câmara (weiblich)
    • prefeitura (weiblich)
  • Rumänisch: primărie (weiblich)
  • Russisch: ратуша (weiblich)
  • Schwedisch: rådhus
  • Serbisch: општина (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • општина (weiblich)
    • вијећница (vijećnica) (weiblich)
  • Slowakisch: radnica (weiblich)
  • Spanisch:
    • casa consistorial (weiblich)
    • ayuntamiento (männlich)
  • Tschechisch: radnice (weiblich)
  • Türkisch: belediye binası
  • Ukrainisch: ратуша (ratuša) (weiblich)
  • Ungarisch:
    • Tanács
    • tanácsháza
    • városháza
  • Volapük: konsälöp
  • Weißrussisch: ратуша (ratuša) (weiblich)

Was reimt sich auf Rat­haus?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rat­haus be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Rat­häu­ser zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Rat­haus lautet: AAHRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Rat­haus (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Rat­häu­ser (Plural).

Rathaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rat­haus kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2004

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bel­fried:
nichtkirchlicher Glockenturm (beispielsweise an einem Rathaus oder einer Markthalle), wie er typisch für Belgien und Nordfrankreich ist
Frey­ungs­arm:
Architektur: an einem Pranger, Marktsäule oder am Rathaus angebrachter Schwertarm der das Marktrecht symbolisiert
Guild­hall:
Politik: Rathaus in England, insbesondere in London
Pra­ger Fens­ter­sturz:
als Beginn des Hussitenkriege geltendes Ereignis, bei dem Hussiten zehn Personen aus dem Fenster des Neustädter Rathauses in Prag warfen
Rat­haus­bal­kon:
Balkon, Vorbau in einem oberen Stockwerk eines Rathauses im Freien
Rat­haus­turm:
schlank aufragender Gebäudeteil eines Rathauses
Schän­gel:
koblenzisch: Schängelbrunnen in Koblenz vor dem alten Rathaus

Film- & Serientitel

  • Das Rathaus (TV-Serie, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rathaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rathaus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11311705, 8775941, 8636838, 7778261, 7764947, 7122404, 7050068, 7047245, 6880315, 5304606, 5241252, 5172014, 4905967, 4850208, 3764826, 3764824, 3638426, 3558820 & 3529981. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. otz.de, 08.12.2023
  3. nordkurier.de, 21.03.2022
  4. morgenpost.de, 19.03.2021
  5. suedkurier.de, 16.03.2020
  6. tt.com, 18.09.2019
  7. haz.de, 23.11.2018
  8. wormser-zeitung.de, 10.02.2017
  9. bild.de, 30.06.2016
  10. heute.at, 23.01.2015
  11. general-anzeiger-bonn.de, 31.10.2014
  12. tagesschau.de, 12.12.2013
  13. nzz.ch, 04.11.2012
  14. ruhrnachrichten.de, 14.05.2011
  15. tagesspiegel.de, 21.02.2010
  16. hr-online.de, 16.05.2009
  17. aachener-zeitung.de, 21.12.2008
  18. abendblatt.de, 18.07.2007
  19. welt.de, 05.05.2006
  20. berlinonline.de, 09.01.2005
  21. fr-aktuell.de, 13.07.2004
  22. berlinonline.de, 29.07.2003
  23. f-r.de, 13.11.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995