Stadtverwaltung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtatfɛɐ̯ˌvaltʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Stadtverwaltung
Mehrzahl:Stadtverwaltungen

Definition bzw. Bedeutung

Die gesamten Behörden, die die öffentlichen Dienste einer Stadt organisieren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Stadt und Verwaltung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stadtverwaltungdie Stadtverwaltungen
Genitivdie Stadtverwaltungder Stadtverwaltungen
Dativder Stadtverwaltungden Stadtverwaltungen
Akkusativdie Stadtverwaltungdie Stadtverwaltungen

Anderes Wort für Stadt­ver­wal­tung (Synonyme)

Bürgermeisteramt
(Sitz der) Gemeindeverwaltung
Rathaus (Hauptform):
(historisches) Amtsgebäude, häufig repräsentativer Verwaltungssitz und/oder das Hauptgebäude einer Gemeindeverwaltung oder einer Stadtverwaltung
synonym, kurz für: Stadtverwaltung, eine Gemeindeverwaltung als Organisation

Beispielsätze

  • Mary sagt, ihr Vater arbeite für die Stadtverwaltung.

  • Aus Furcht vor einem unmittelbar bevorstehenden Angriff haben bereits einige der Protestierenden das Gebäude der Stadtverwaltung verlassen.

  • Die Stadtverwaltung verteilte unter der Bevölkerung einige Broschüren über die Bindehautentzündung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alexandra von Alvensleben, neue Fachkraft für Vergabe und Mobilität in der Stadtverwaltung, verwies auf einen Synergieeffekt.

  • Alle anderen Kapazitäten sind laut Stadtverwaltung erschöpft.

  • Alle kulinarischen Geschenke hatte die Stadtverwaltung nachhaltig und regional bei Viechtacher Geschäften besorgt.

  • Ab einem gewissen Zeitpunkt in seiner beruflichen Karriere in der Stadtverwaltung habe ihm diese Unterstützung „leider gefehlt“.

  • Andere fordern die Stadtverwaltung dazu auf, Parkchaoten kräftig zur Kasse zu bitten.

  • Am Samstag, den 11. August, beginnt die Veranstaltung in der Halle von der Stadtverwaltung in Paso Yobai, um 21:00 Uhr.

  • Als die New Yorker Stadtverwaltung und selbst einige schwule Männer „Schließt die Saunen!

  • Auch die Stadtverwaltung begrüßt es, dass die Brachfläche bebaut wird und hat für die Holbeinstraße schon eine Nachnutzun…

  • An dem Marsch zu Ehren des prominenten Kreml-Kritikers dürfen nach Angaben der Stadtverwaltung bis zu 50.000 Menschen teilnehmen.

  • Aber wenn es die Stadtverwaltung machen soll, dann gehe ich auch in die Verantwortung, dass bei Grundstücksverhandlungen etwas herauskommt.

  • Ab 1. Januar 2014 könnte die Stadtverwaltung nicht mehr Betreiber der Bibliothek sein.

  • Die SZ hat nun bei der Leutkircher Stadtverwaltung nachgefragt, ob das Starnberger Beispiel auch für Leutkirch taugen könnte.

  • Aber die Stadtverwaltung geht davon aus, dass man in den folgenden zwei Bauabschnitten nicht an einer Baustellenampel vorbei kommt.

  • Viele wurden laut Stadtverwaltung geplündert.

  • Auch Stadtverwaltung und Gemeinderat scheinen die Zahlen nicht in Griff zu bekommen.

  • Alle Bemühungen der Gemeinde, Dölker zum Erhalt der Praxis zu bewegen, waren laut Stadtverwaltung nicht erfolgreich.

  • Doch anstatt sich von den Muslimen überraschen zu lassen, sollten Stadtverwaltungen und Universitäten auf sie zugehen.

  • Kommendes Jahr soll sie ausgebaut werden, wie seitens der Stadtverwaltung mitgeteilt wurde.

  • Jetzt will die Stadtverwaltung aus Anregungen und Einwendungen einen Vorschlag erarbeiten.

  • Auch die Stadtverwaltung freute sich hinterher mit.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: градска управа (gradska uprava) (weiblich)
  • Englisch:
    • city council (L=S)
    • town council (L=S)
  • Estnisch: linnavalitsus
  • Französisch: administration municipale (weiblich)
  • Kroatisch: gradska uprava (weiblich)
  • Mazedonisch: градска управа (gradska uprava) (weiblich)
  • Rumänisch: administrație municipală (weiblich)
  • Serbisch: градска управа (gradska uprava) (weiblich)
  • Serbokroatisch: градска управа (gradska uprava) (weiblich)
  • Slowakisch: mestská správa (weiblich)
  • Slowenisch: mestna uprava (weiblich)
  • Tschechisch: městský úřad (männlich)
  • Ukrainisch: міська адміністрація (weiblich)
  • Weißrussisch: гарадская адміністрацыя (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Stadt­ver­wal­tung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T, R und L mög­lich. Im Plu­ral Stadt­ver­wal­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Stadt­ver­wal­tung lautet: AADEGLNRSTTTUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Wupper­tal
  10. Aachen
  11. Leip­zig
  12. Tü­bin­gen
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Wil­helm
  10. Anton
  11. Lud­wig
  12. Theo­dor
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Tango
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Whis­key
  10. Alfa
  11. Lima
  12. Tango
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Stadt­ver­wal­tung (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Stadt­ver­wal­tun­gen (Plural).

Stadtverwaltung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stadt­ver­wal­tung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Käm­me­rei:
Die Finanzverwaltung bei Stadtverwaltungen oder großen Grundbesitzen
Mu­ni­zi­pi­um:
Stadtgemeinde, Stadtverwaltung
Wohl­fahrts­aus­schuss:
ein sachbezogenes Gremium der Stadtverwaltung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stadtverwaltung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stadtverwaltung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4946867, 2917625 & 1326929. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 10.03.2023
  2. aachener-nachrichten.de, 01.10.2022
  3. idowa.de, 20.12.2021
  4. pnn.de, 15.09.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 06.08.2019
  6. wochenblatt.cc, 20.07.2018
  7. tagesanzeiger.ch, 16.04.2017
  8. 24heures.ch, 14.12.2016
  9. finanztreff.de, 01.03.2015
  10. feedsportal.com, 31.10.2014
  11. mz-web.de, 20.09.2013
  12. schwaebische.de, 08.11.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 07.04.2011
  14. de.euronews.net, 23.06.2010
  15. suedkurier.de, 12.09.2009
  16. szon.de, 31.12.2008
  17. tagesspiegel.de, 05.10.2007
  18. pnp.de, 26.04.2006
  19. abendblatt.de, 18.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 04.07.2004
  21. berlinonline.de, 16.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 11.10.2002
  23. bz, 15.02.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995