Stadtviertel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtatˌfɪʁtl̩ ]

Silbentrennung

Stadtviertel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • abgegrenzter oder in bestimmter Weise zusammengehörender Teil einer Stadt

  • umgangssprachlich: die gesamten Einwohner, Bewohner eines Stadtviertels

Begriffsursprung

Kompositum aus den Substantiven Stadt und Viertel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stadtvierteldie Stadtviertel
Genitivdes Stadtviertelsder Stadtviertel
Dativdem Stadtviertelden Stadtvierteln
Akkusativdas Stadtvierteldie Stadtviertel

Anderes Wort für Stadt­vier­tel (Synonyme)

Bezirk (ugs.):
abgegrenztes Gebiet, abgegrenzter Bereich
Gegend, Landstrich
Gemeindebezirk (Verwaltungssprache):
zu einer Gemeinde gehörendes Gebiet
Hieb (ugs., wienerisch):
heftiger Schlag mit einem scharfen Gegenstand
Holzeinschlag
Ortsteil:
abgegrenzter bzw. mit eigenem Namen versehener Teil eines Ortes, einer Stadt oder Gemeinde
Quartier (schweiz.):
Örtlichkeit, an der jemand unterkommt
Teil einer Stadt
Stadtbezirk (Verwaltungssprache):
abgegrenzter oder mit eigenem Namen versehener Bezirk einer Stadt oder Gemeinde
Stadtgeviert
Stadtquartier
Stadtteil (Hauptform):
abgegrenzter oder mit eigenem Namen versehener Teil einer Stadt oder Gemeinde
Viertel (ugs.):
ein Teil von etwas durch vier geteiltem; 25 Prozent (%) von etwas
eine Wohngegend, ein Quartier; ein Häuserblock
Wohnviertel:
abgegrenzter oder in bestimmter Weise zusammengehörender Bereich einer Ortschaft/Stadt

Beispielsätze

  • Das ganze Stadtviertel hat bei der Renovierung des Abenteuerspielplatzes mitgeholfen.

  • Alex ist in einem gehobenen Stadtviertel aufgewachsen.

  • Dieser Verein hat die Katzen des Stadtviertels sterilisiert.

  • Ist das euer Stadtviertel?

  • Sie wohnt nicht in meinem Stadtviertel.

  • Er wohnt nicht in meinem Stadtviertel.

  • Er lebt nicht in meinem Stadtviertel.

  • Sie lebt nicht in meinem Stadtviertel.

  • Ihr lebt nicht in meinem Stadtviertel.

  • Ihr wohnt nicht in meinem Stadtviertel.

  • Das neue Stadtviertel wird in unmittelbarer Nachbarschaft der Universität gebaut.

  • In einem Stadtviertel von Leipzig haben am gestrigen Abend mehr als zweihundert Hooligans Geschäfte verwüstet und Autos in Brand gesteckt.

  • Während des ganzen Lebens liebte Zamenhof das arbeitsame Volk und zog es vor, in ihren Stadtvierteln zu leben, weg von der mondänen Gesellschaftsschicht.

  • Tom wohnt in keinem guten Stadtviertel.

  • Heute traf ich einen Freund, der in meinem Stadtviertel wohnt.

  • Gibt es in diesem Stadtviertel Gasanschluss?

  • Frau Ogawa ist mit dem Stadtviertel vertraut.

  • Begeben Sie sich nicht in dieses Stadtviertel!

  • Begib dich nicht in dieses Stadtviertel!

  • Ich liebe dieses alte Stadtviertel sehr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besonders viele Sorgen drehen sich um den Verkehr, der während der Sanierung des Allacher Tunnels auf die Stadtviertel entfallen wird.

  • Wir freuen uns darauf, uns in dieses Stadtviertel zu integrieren und sowohl Besuchern als auch Gästen unvergessliche Erlebnisse zu bieten.

  • Dem Stadtviertel fehlt jetzt bloß noch der passende Name.

  • Auch beim Stadtviertel mit den günstigsten Mieten gibt es eine Veränderung.

  • Am Mittwoch ermordeten zwei Fremde eine Frau in ihrem Haus im Stadtviertel San Luis von Concepción, berichtete die Polizei.

  • Asunción: Im Stadtviertel San Antonio der paraguayischen Hauptstadt löste sich gestern Nachmittag der Auflieger von einem Sattelzug.

  • Bekommt Neu-Ulm ein neues Stadtviertel?

  • Anschließend wurden die vertriebenen Bewohner der zerstörten Stadtviertel per Dekret enteignet.

  • Andererseits könnte es in bestimmten Stadtvierteln durchaus angeraten sein, sich nicht mehr als Jude zu erkennen zu geben.

  • Der große, bärtige Osthändler, hier im Kabuler Stadtviertel Share-Naw, fängt ihn mit der rechten Hand auf.

  • "Authentisch" sollte hier lediglich bedeuten: Stadtviertel im Hinblick auf den Gebrauchswert und nicht auf den Tauschwert organisieren!

  • Westliche Medien berichten weiter über den Beschuss von sunnitischen Stadtvierteln in Homs.

  • Als die Polizei sechs der Tat verdächtige Jugendliche im religiösen Stadtviertel Kirijat Mosche verhaften wollte, kam es zu Handgemengen.

  • Und dazu ein ganzes Stadtviertel.

  • Arbeitslosigkeit, Pleitewellen, ganze Stadtviertel verfallen - und damit nicht genug.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stadt­vier­tel be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und R mög­lich.

Das Alphagramm von Stadt­vier­tel lautet: ADEEILRSTTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Völk­lingen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Vik­tor
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Tango
  6. Vic­tor
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Stadtviertel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stadt­vier­tel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frie­drich­stadt:
historisch: von 1710 bis 1920 ein Stadtviertel in Berlin, danach neue Stadtgliederung
Ghet­to:
früher, besonders in der Zeit des Nationalsozialismus: (militärisch streng bewachtes) isoliertes Stadtviertel, in dem die jüdische Bevölkerung gezwungenermaßen abgesondert von der übrigen Stadtbevölkerung (in unmenschlichen Lebensverhältnissen) leben musste
historisch: von der jüdischen Bevölkerung (anfänglich freiwillig, später zwangsweise) bewohntes, von den übrigen Stadtvierteln (durch Mauern oder Ähnliches) abgetrenntes Viertel
Hu­ren­vier­tel:
Stadtviertel, in dem Huren ihr Gewerbe ausüben
Little Ita­ly:
von italienischen Auswanderern bewohntes Stadtviertel
Nord­stadt:
Namensbestandteil und Kurzform von Stadtteilen, Stadtbezirken, Stadtvierteln, Ortsteilen, Wohnquartieren in folgenden Städten: Bonn, Braunschweig, Dortmund, Euskirchen, Flensburg, Göttingen, Hannover, Heilbronn, Herford, Hildesheim, Karlsruhe, Kassel, Limburg, Minden, Neuss, Nürnberg, Pforzheim, Solingen, Wolfsburg, Wuppertal
nördlicher Teil, nördlich gelegener Stadtteil, Stadtbezirk, Stadtviertel, Ortsteil, Wohnquartier einer Stadt
Ost­stadt:
Namensbestandteil und Kurzform von Stadtteilen, Stadtbezirken, Stadtvierteln, Ortsteilen, Wohnquartieren in folgenden Städten: Göttingen, Hannover, Hildesheim, Karlsruhe, Mannheim, Neubrandenburg, Pforzheim, Ulm
östlicher Teil, östlich gelegener Stadtteil, Stadtbezirk, Stadtviertel, Ortsteil, Wohnquartier einer Stadt
Pro­b­lem­vier­tel:
Stadtviertel, welches die Lebensbedingungen ihrer Bewohner und insbesondere die Entwicklungschancen negativ beeinflusst
Schwar­zen­vier­tel:
Stadtviertel, in dem nur/vor allem Schwarze leben
Süd­stadt:
Namensbestandteil und Kurzform von Stadtteilen, Stadtbezirken, Stadtvierteln, Ortsteilen, Wohnquartieren in folgenden Städten: Bonn, Braunschweig, Eschweiler, Euskirchen, Flensburg, Fürth, Görlitz, Göttingen, Grevenbroich, Güstrow, Halle, Hannover, Hildesheim, Heidelberg, Karlsruhe, Kassel, Koblenz, Köln, Neubrandenburg, Nürnberg, Pforzheim, Rostock, Tübingen, Viersen, Wuppertal (alle in Deutschland), Maria Enzersdorf (– bezieht sich auf Wien; Österreich)
südlicher Teil, südlich gelegener Stadtteil, Stadtbezirk, Stadtviertel, Ortsteil, Wohnquartier einer Stadt
West­stadt:
Namensbestandteil und Kurzform von Stadtteilen, Stadtbezirken, Stadtvierteln, Ortsteilen, Wohnquartieren in folgenden Städten: Baden-Baden, Bonn, Braunschweig, Euskirchen, Göttingen, Hanau, Heidelberg, Hildesheim, Karlsruhe, Osnabrück, Pforzheim, Ravensburg, Schwerin, Tübingen, Ulm
westlicher Teil, westlich gelegener Stadtteil, Stadtbezirk, Stadtviertel, Ortsteil, Wohnquartier einer Stadt

Buchtitel

  • Bonner Perspektiven – Vom Reiz der Stadtviertel Dieter Hüsken | ISBN: 978-3-88579-913-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stadtviertel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stadtviertel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12190004, 10620123, 8268478, 5235589, 5235588, 5235582, 5235576, 5235572, 5235568, 4873433, 4826254, 4306563, 3472522, 3455618, 2638869, 2628789, 2422512, 2422511 & 2391210. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tz.de, 29.11.2023
  2. presseportal.de, 13.12.2022
  3. tz.de, 13.10.2021
  4. nordkurier.de, 11.06.2020
  5. wochenblatt.cc, 19.12.2019
  6. wochenblatt.cc, 03.07.2018
  7. aerzteblatt.de, 29.03.2017
  8. m.morgenpost.de, 09.09.2016
  9. presseportal.de, 26.02.2015
  10. finanznachrichten.de, 15.03.2014
  11. zeit.de, 05.04.2013
  12. de.rian.ru, 29.02.2012
  13. welt.de, 17.12.2011
  14. rga-online.de, 02.08.2010
  15. spiegel.de, 15.06.2009
  16. neue-oz.de, 22.04.2008
  17. kurier.at, 14.06.2007
  18. morgenweb.de, 25.04.2006
  19. tagesschau.de, 27.05.2005
  20. sueddeutsche.de, 16.11.2004
  21. sueddeutsche.de, 16.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 03.09.2002
  23. sz, 13.08.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 06.04.2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995