Südstadt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzyːtˌʃtat]

Silbentrennung

Südstadt (Mehrzahl:Südstädte)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Süd und Stadt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Südstadtdie Südstädte
Genitivdie Südstadtder Südstädte
Dativder Südstadtden Südstädten
Akkusativdie Südstadtdie Südstädte

Gegenteil von Süd­stadt (Antonyme)

Nord­stadt:
Namensbestandteil und Kurzform von Stadtteilen, Stadtbezirken, Stadtvierteln, Ortsteilen, Wohnquartieren in folgenden Städten: Bonn, Braunschweig, Dortmund, Euskirchen, Flensburg, Göttingen, Hannover, Heilbronn, Herford, Hildesheim, Karlsruhe, Kassel, Limburg, Minden, Neuss, Nürnberg, Pforzheim, Solingen, Wolfsburg, Wuppertal
nördlicher Teil, nördlich gelegener Stadtteil, Stadtbezirk, Stadtviertel, Ortsteil, Wohnquartier einer Stadt
Ost­stadt:
Namensbestandteil und Kurzform von Stadtteilen, Stadtbezirken, Stadtvierteln, Ortsteilen, Wohnquartieren in folgenden Städten: Göttingen, Hannover, Hildesheim, Karlsruhe, Mannheim, Neubrandenburg, Pforzheim, Ulm
östlicher Teil, östlich gelegener Stadtteil, Stadtbezirk, Stadtviertel, Ortsteil, Wohnquartier einer Stadt
Stadt­mit­te:
zentral gelegener Teil einer Stadt
Stadt­zen­t­rum:
zentral gelegener Teil einer Stadt
West­stadt:
Namensbestandteil und Kurzform von Stadtteilen, Stadtbezirken, Stadtvierteln, Ortsteilen, Wohnquartieren in folgenden Städten: Baden-Baden, Bonn, Braunschweig, Euskirchen, Göttingen, Hanau, Heidelberg, Hildesheim, Karlsruhe, Osnabrück, Pforzheim, Ravensburg, Schwerin, Tübingen, Ulm
westlicher Teil, westlich gelegener Stadtteil, Stadtbezirk, Stadtviertel, Ortsteil, Wohnquartier einer Stadt

Beispielsätze

  • Das Amt befindet sich in der Südstadt.

  • Wenn sie durch die Südstadt kommen, grüßen sie Frau Meyer von mir.

  • Ihre Kindheit und Jugend verbrachten die Kinder in der Südstadt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es gab zuletzt immer wieder Signale, dass sich in der Südstadt etwas zusammenbraut.

  • Am Sonntagmorgen hat ein möglicherweise betrunkener Mann eine Spur der Verwüstung in der Südstadt hinterlassen.

  • Das ovale Eierplätzchen sei ein Synonym für das Leben in der Südstadt: Locker, ungezwungen, kreativ, vor allem aber spontan und ungeplant.

  • Ein weiterer Pocketpark ist in der Südstadt im Umfeld der Christuskirche platziert worden.

  • Daniel Rabe, ein Wirt aus der Südstadt, wollte Brigitte Schmitz helfen und postete am Wochenende einen: "Rettet Brigittes Büdchen!"

  • Der spielt vor Publikum genauso wie in der Südstadt auf Platz fünf”, meinte Bresnik trocken.

  • Dennoch hat Rapid jetzt auch für den Liga- Alltag am Samstag in der Südstadt eine Alternative zum "alten" 4- 2-3- 1-System mit Joelinton.

  • Dann wurde sie von Gunnar Prokop in die Südstadt geholt und bekam 1995 die österreichische Staatsbürgerschaft.

  • Das Bundesliga-Wochenende in Bildern Eine ganz schwache Partie bekamen die Zuschauer in der Südstadt zu sehen.

  • Bei dem Unglück in der Kölner Südstadt wurden 30 Regalkilometer Archivalien verschüttet und zum Teil schwer beschädigt.

  • So etwas merkt man sich natürlich gerne, auch wenn das Spiel diesmal ein ganz ein anderes wird als damals in der Südstadt.

  • Den ersten Brand hatte ein 42-jähriger Anwohner an der Lemförder Straße (Südstadt) bemerkt.

  • Karlsruhe (ps) - Allmählich schließen sich die Baulücken im City Park in der Südstadt.

  • Der Gewinner der Champions League 2006 steht mehr unter Druck, muss nach dem 28:30 in der Südstadt mit drei Toren Differenz gewinnen.

  • Der erste Notruf ging kurz nach 12.00 Uhr aus der Pillenreuther Straße in der Südstadt ein.

  • Ihr Büro liegt in der Kölner Südstadt in der Emma-Redaktion.

  • Jugendliche in Nürnberg führen Neugierige an die geheimen Plätze ihrer Südstadt, einem berüchtigten Ausländer- und Arbeiterviertel.

  • Die Südstadt hat seit 1990 deutlich an Einwohnern verloren: 11,5 Prozent weniger Menschen leben mittlerweile dort.

  • Niedecken war sofort bereit mitzuhelfen und erzählte mir von "Arsch huh, Zäng ussenander" im Jahr 1992 in der Kölner Südstadt.

  • Es lag keine zwanzig Meter von der Bahnschranke entfernt, durch die man von der Bonner Südstadt ins Regierungsviertel gelangte.

  • Dann könnten die Barbarossastädter an der Wahlurne über die Zukunft der Südstadt abstimmen.

  • Nächster Ortswechsel: die Kölner Südstadt, Sitz der Cologne-Gemini Gruppe.

  • Einer von 400 trauernden Gästen in der Szenekneipe "Tuba" in der Kölner Südstadt.

  • Und Genevieve (Sabine Wegner) ist als Freundin herübergekommen, als "in der ganzen Südstadt die Glocken läuten".

  • Die Leinefelder Südstadt, das waren die jüngsten, die modernsten Bauabschnitte.

  • Ein Sozialarbeiter kümmert sich im "Tagestreff zur Platte" in der Südstadt um Menschen wie Werner Kamp, "die die Wende nicht gepackt haben".

  • Obwohl das Line-Up sich unzählige Male geändert hat, sieht der Dylan der Südstadt seine Band gern als die Stones vom Rhein.

  • Ex-Nationalspieler Bernd Schuster (37) soll neuer Trainer des Klubs aus der Kölner Südstadt werden.

Häufige Wortkombinationen

  • in der Südstadt anlangen, in der Südstadt arbeiten, in der Südstadt aufhalten, in der Südstadt aufwachsen, die Südstadt besuchen, durch die Südstadt fahren, in die Südstadt leben, aus der Südstadt stammen, in der Südstadt verweilen, in der Südstadt wohnen

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Süd­stadt be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × S, 2 × T, 1 × A & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × S, 2 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D mög­lich. Im Plu­ral Süd­städ­te zu­dem nach dem zwei­ten D.

Das Alphagramm von Süd­stadt lautet: ADDSSTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Düssel­dorf
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Über­mut
  3. Dora
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Dora
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Delta
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Süd­stadt (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Süd­städ­te (Plural).

Südstadt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Süd­stadt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Südstadt (Fernsehfilm, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Südstadt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rp-online.de, 29.11.2022
  2. ga.de, 27.06.2021
  3. ksta.de, 25.01.2020
  4. nordbayern.de, 31.08.2019
  5. rp-online.de, 28.03.2018
  6. salzburg24.at, 31.07.2017
  7. welt.de, 27.10.2016
  8. derstandard.at, 06.11.2015
  9. kurier.at, 23.09.2014
  10. feedsportal.com, 26.07.2013
  11. kurier.at, 22.09.2012
  12. haz.de, 15.04.2011
  13. ka-news.de, 06.03.2010
  14. kurier.at, 19.03.2009
  15. polizeipresse.de, 29.05.2008
  16. ngz-online.de, 03.12.2007
  17. focus.msn.de, 31.01.2006
  18. general-anzeiger-bonn.de, 26.07.2006
  19. spiegel.de, 20.12.2005
  20. Die Zeit (47/2003)
  21. fr-aktuell.de, 04.12.2003
  22. welt.de, 09.08.2002
  23. sueddeutsche.de, 24.06.2002
  24. sz, 17.10.2001
  25. Die Zeit (40/2000)
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 19.06.1997