Göttingen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡœtɪŋən]

Silbentrennung

Göttingen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Andere Deutungsversuche wie ‚Bei den Leuten des Guda bzw. Goda‘ (zu den entsprechenden altdeutschen Personennamen) oder ‚bei den Leuten Gottes, das heißt Priestern‘ (zu altsächsisch god ‚Gott‘ < germanisch guða-) können das [t] der heutigen und historischen Formen nicht erklären (Göttingen liegt außerhalb des Bereichs der „binnenhochdeutschen Konsonantenschwächung”, in dem der Ausspracheunterschied zwichen [d] und [t] in dieser Position aufgehoben ist). vom Namen des Hauptortes bzw. des Verwaltungssitzes.

  • Der Name der Stadt wird seit 1447 in der heutigen Weise geschrieben. Ältere Formen: 1254 Gottingen, 1229 Gotinge. Es handelt sich um den Namen des früher östlich vom heutigen Stadkern gelegenen Dorfes, der erstmals 953 als Gutingi überliefert ist. Es ist wahrscheinlich eine -ingi-Ableitung zu altniederdeutsch (altsächsisch) gota (< *guta) ‚Wasserrinne‘ (heutiges ostfälisch: Gôtĕ ‚Gosse‘) mit der Bedeutung ‚bei den Leuten am Wasserlauf‘.

Abkürzung

Beispielsätze

  • Göttingen ist der südlichste Landkreis Niedersachsens.

  • Der Zehntstadel Göttingen befindet sich in der Pfarrgasse in Göttingen.

  • Göttingen gehörte zur Gemeinde Liesborn, die später in der Gemeinde Wadersloh aufging.

  • Göttingen liegt am östlichen Ende der Gemeinde Lahntal.

  • das mittelalterliche Göttingen

  • Ich habe nicht in Göttingen studiert.

  • Göttingen ist eines der Fürstentümer, die später im Kurfürstentum Hannover aufgingen.

  • Mengyu ist eine Auslandsstudentin aus Shenzhen, China, die in Deutschland, an der Universität Göttingen, BWL studiert.

  • Die Jakobikirche prägt mit ihrem markanten Turm schon seit vielen Jahrhunderten das Bild der Stadt Göttingen.

  • Die A 7 Kassel Richtung Hannover ist in Höhe der Ausfahrt Göttingen Nord aufgrund eines Unfalls gesperrt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Universität Göttingen beschäftigt sich mit dem Fall Schröder, der dort Jura studiert hatte und einen Ehrendoktortitel hat.

  • Aber auch Göttingen hatte zunächst Probleme mit der Trefferquote.

  • Als ich zum Studium nach Göttingen gekommen bin, habe ich Leute kennengelernt, die ökologisch engagiert sind.

  • Basketball-Bundesligist BG Göttingen hat den Amerikaner Lenzelle Smith verpflichtet.

  • Auch die Medizinstudiengänge in Hannover und Göttingen sollen ausgebaut werden, um den Ärztemangel auf dem Land zu bekämpfen.

  • Das Team von Trainer Andrea Trinchieri wurde beim 100:61 (55:28) gegen BG Göttingen seiner Favoritenrolle gerecht.

  • Auch der Landkreis Göttingen prüft eine Gesundheitskarte.

  • Am Samstag wird die Rockgruppe Guano Apes aus Göttingen einen 45-minütigen Live-Auftritt hinlegen.

  • Autofahrer müssen sich in Göttingen nachts künftig mehr Zeit lassen.

  • Ähnliche Verstöße waren zuvor an den Unikliniken Göttingen, Regensburg und München (Rechts der Isar) bekannt geworden.

  • Ulrich Kater ­studierte Volkswirtschaftslehre an den Universitäten ­Göttingen und Köln.

  • Auch bei einem Vierervergleich mit Göttingen wäre Ludwigsburg Fünfter.

  • Die BG Göttingen hat Jermain Raffington für ein Jahr unter Vertrag genommen.

  • Über die Arbeit von Nadine Hugill von der Universität Göttingen und ihren Kollegen berichtet das Wissenschaftsmagazin "New Scientist".

  • Die BBL bearbeitet einen Protest der BG 74 Göttingen.

  • Soll heißen: Nach Göttingen pilgern die Händel-Kenner.

  • Forscher der Universität Göttingen wollen die wesentliche Ursache für tödliche Herzrhythmusstörungen bei Herzmuskelschwäche entdeckt haben.

  • Der Wiederaufbau der Syiah Kuala soll ein langfristiges Hilfsprojekt werden, die Koordination hat die Universität Göttingen übernommen.

  • Gezeigt werden dort noch bis zum 26. März Zeichnungen, Aquarelle und Ei-Tempera-Bilder von Inge Müller-Matthies aus Göttingen.

  • Göttingen, Köln und der HU Berlin gelingt dies nicht.

  • Dabei sei nichts festgestellt worden, sagte der Feuerwehr-Abschnittsleiter auf dem Gebiet des Landkreises Göttingen, Fredie Gerke.

  • FRIEDMUND NEUMANN hat die Jacob-Henle-Medaille erhalten, die von der Medizinischen Fakultät der Universität Göttingen verliehen wird.

  • Ähnliche Pläne gibt es in Hamburg, im Ruhrgebiet, in Göttingen und Cottbus.

  • Zwei Schwestern leben in Hagen und Göttingen.

  • Über das für den Kartenvorverkauf eingerichtete Call-Center in Göttingen wurden im ersten Monat nur 6000 Karten abgesetzt.

  • Die Modelle aus Göttingen und Rotterdam sind wahrscheinlich nicht ohne weiteres auf andere Hochschulen übertragbar.

  • In Göttingen bewirken umständliche Berufungsverfahren, daß dringend benötigte Stellen semesterlang nicht besetzt werden können.

  • Gothaer Finanzholding AG, Göttingen: Die Gesellschaft hat ihren Sitz von Göttingen nach Berlin verlegt.

Wortbildungen

  • Göttinger Achtzehn
  • Göttinger Elch
  • Göttinger Friedenspreis
  • Göttinger Sieben
  • göttingisch

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Göt­tin­gen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Göt­tin­gen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 2 × T, 1 × E, 1 × I & 1 × Ö

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Göt­tin­gen lautet: EGGINNÖTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Öko­nom
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Tango
  5. Tango
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Göttingen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Göt­tin­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Göt­tin­ger:
Einwohner von Göttingen (männlich oder unbestimmten Geschlechts)
Göt­tin­ge­rin:
Einwohnerin von Göttingen
Nord­stadt:
Namensbestandteil und Kurzform von Stadtteilen, Stadtbezirken, Stadtvierteln, Ortsteilen, Wohnquartieren in folgenden Städten: Bonn, Braunschweig, Dortmund, Euskirchen, Flensburg, Göttingen, Hannover, Heilbronn, Herford, Hildesheim, Karlsruhe, Kassel, Limburg, Minden, Neuss, Nürnberg, Pforzheim, Solingen, Wolfsburg, Wuppertal
Ost­stadt:
Namensbestandteil und Kurzform von Stadtteilen, Stadtbezirken, Stadtvierteln, Ortsteilen, Wohnquartieren in folgenden Städten: Göttingen, Hannover, Hildesheim, Karlsruhe, Mannheim, Neubrandenburg, Pforzheim, Ulm
Süd­stadt:
Namensbestandteil und Kurzform von Stadtteilen, Stadtbezirken, Stadtvierteln, Ortsteilen, Wohnquartieren in folgenden Städten: Bonn, Braunschweig, Eschweiler, Euskirchen, Flensburg, Fürth, Görlitz, Göttingen, Grevenbroich, Güstrow, Halle, Hannover, Hildesheim, Heidelberg, Karlsruhe, Kassel, Koblenz, Köln, Neubrandenburg, Nürnberg, Pforzheim, Rostock, Tübingen, Viersen, Wuppertal (alle in Deutschland), Maria Enzersdorf (– bezieht sich auf Wien; Österreich)
West­stadt:
Namensbestandteil und Kurzform von Stadtteilen, Stadtbezirken, Stadtvierteln, Ortsteilen, Wohnquartieren in folgenden Städten: Baden-Baden, Bonn, Braunschweig, Euskirchen, Göttingen, Hanau, Heidelberg, Hildesheim, Karlsruhe, Osnabrück, Pforzheim, Ravensburg, Schwerin, Tübingen, Ulm

Buchtitel

  • 111 Orte in und um Göttingen, die man gesehen haben muss Jochen Reiss | ISBN: 978-3-74081-353-6
  • Dankelshausen – Wellersen zwischen Göttingen und Hann. Münden Joachim von Stockhausen | ISBN: 978-3-65610-829-0
  • Glücksorte in Göttingen Isabel Trzeciok | ISBN: 978-3-77002-172-7
  • Göttingen Christine Lendt | ISBN: 978-3-95462-013-5
  • Göttingen an einem Tag Steffi Böttger | ISBN: 978-3-95797-064-0
  • So toll ist Göttingen! Das Wimmelbuch Nora Tomm | ISBN: 978-3-80173-131-1

Film- & Serientitel

  • Abschied aus Göttingen – Werner Enke packt seine Koffer (Doku, 2010)
  • Festspiele Göttingen 2015: Sarah Connolly singt Werke von Händel, Jacquet de La Guerre und Charpentier Händel (Fernsehfilm, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Göttingen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11584425, 4157436 & 2790703. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Ernst Förstemann: Orts- und sonstige geographische Namen. In: Hermann Jellinghaus (Herausgeber): Altdeutsches Namenbuch. 3. Auflage. Bd. 2, Bonn u. a., ISBN 3-487-01733-4
  2. Heinrich Wesche: Unsere niedersächsischen Ortsnamen. 1957, DNB 455481768
  3. Werner König: dtv-Atlas Deutsche Sprache. 10., überarbeitete Auflage. Deutscher Taschenbuchverlag, München 1994, ISBN 3-423-03025-9
  4. Dieter Berger: Duden, Geographische Namen in Deutschland. Herkunft und Bedeutung der Namen von Ländern, Städten, Bergen und Gewässern. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-06252-5, DNB 955146836
  5. braunschweiger-zeitung.de, 02.03.2022
  6. bz-berlin.de, 24.10.2021
  7. spiegel.de, 08.08.2020
  8. abendblatt.de, 09.08.2019
  9. aerzteblatt.de, 22.10.2018
  10. ka-news.de, 06.11.2017
  11. verlagshaus-jaumann.de, 04.04.2016
  12. feedsportal.com, 03.06.2015
  13. abendblatt.de, 19.11.2014
  14. taz.de, 14.03.2013
  15. finanzen.net, 28.10.2012
  16. noz.de, 20.04.2011
  17. sport1.de, 06.07.2010
  18. rp-online.de, 10.07.2009
  19. sportal.de, 30.01.2008
  20. abendblatt.de, 19.05.2007
  21. welt.de, 24.11.2006
  22. spiegel.de, 11.03.2005
  23. abendblatt.de, 14.03.2004
  24. Die Zeit (28/2003)
  25. f-r.de, 01.10.2002
  26. bz, 28.02.2001
  27. DIE WELT 2000
  28. Junge Welt 1999
  29. Welt 1998
  30. Welt 1997
  31. Süddeutsche Zeitung 1996
  32. Süddeutsche Zeitung 1995