Universitätsstadt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [univɛʁziˈtɛːt͡sˌʃtat]

Silbentrennung

Universitätsstadt (Mehrzahl:Universitätsstädte)

Definition bzw. Bedeutung

Stadt, in der eine Universität ansässig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Universität und Stadt mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Universitätsstadtdie Universitätsstädte
Genitivdie Universitätsstadtder Universitätsstädte
Dativder Universitätsstadtden Universitätsstädten
Akkusativdie Universitätsstadtdie Universitätsstädte

Beispielsätze

  • Eine italienische Universitätsstadt heißt Padua.

  • In Universitätsstädten herrscht ein beständiges Kommen und Gehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im November 1986 verwandelt sich ein verfallener Hinterhof in der Innenstadt der thüringischen Universitätsstadt Jena in eine Galerie.

  • Die Universitätsstadt Berlin darf nicht zu einem Bild verblassen, sie darf nicht zur Erinnerung werden.

  • Räumliche Schwerpunkte der Attacken sind der Statistik zufolge die klassischen Universitätsstädte wie Göttingen, Marburg und Gießen.

  • Der 45-jährige Chef der ULMWP sorgte im Juli für Schlagzeilen, als ihm die Universitätsstadt Oxford den «Freedom of the City Award» verlieh.

  • Aber bei aller Liebe zum Beschaulichen hat sie die eher mittelgroße Universitätsstadt in Niedersachsen schon früh verlassen.

  • Aber so richtig angekommen ist die EURO in der Universitätsstadt nicht.

  • Bei dem Aufmarsch am Mittwochabend hatte es in der Universitätsstadt Ausschreitungen gegeben.

  • Inhalte des Flüchtlingspaktes In den drei Universitätsstädten des Landes sollen neue Erstaufnahmeeinrichtungen für Flüchtlinge entstehen.

  • Die Universitätsstadt Jena wird in den kommenden Wochen zwölf Flüchtlinge aus dem Bürgerkriegsland Syrien aufnehmen.

  • Das Freibad nur für Frauen ist eine Institution in der badischen Universitätsstadt.

  • Ein Geburtenplus gab es praktisch nur noch in den Groß- und Universitätsstädten.

  • Man überblickt die Universitätsstadt im Tal von dort oben.

  • Anders als in vielen anderen Universitätsstädten hatte es in Koblenz in der vergangenen Woche keine Studentenproteste gegeben.

  • Auch sonst hat die alte Bischofs- und junge Universitätsstadt viel zu bieten, gerade für Kunst- und Kulturinteressierte.

  • Aber schon gestern Abend schlug die Stimmung in der Universitätsstadt 250 Meilen südlich von Washington um.

  • Jedes Jahr lädt er die Autoliebhaber in die Universitätsstadt ein.

  • Laut der Studie ist das Investitionsniveau in der verschlafenen Universitätsstadt aus dem Mittelalter "100 Prozent höher als in Europa".

  • Wiesbaden könnte so zur Universitätsstadt werden.

  • Mit der Eröffnung von drei Ausstellungen haben am Freitag in der mittelhessischen Universitätsstadt Gießen die Feiern rund um den 200.

  • Neulich reisten sie durch Universitätsstädte in Großbritannien mit Bassist und Schlagzeuger.

  • In der ostfranzösischen Universitätsstadt künden an jeder Straßenecke bunte Banner vom Treffen der Weltbesten.

  • In der Universitätsstadt sei damals eine neue Form der Dichtkunst entwickelt worden.

  • Brokdorf, Grohnde, Kalkar, Gorleben waren damals die Hauptthemen an den linken Stammtischen der Universitätsstädte.

  • Jiang beendete am Freitag seinen viertägigen Staatsbesuch mit einem Aufenthalt in der Universitätsstadt Cambridge.

  • So bleibt der "ökumenische Unruhestifter", der heute auch ein ausgewiesener Islam-Experte ist, der Universitätsstadt am Neckar erhalten.

  • Laut "iwd" werden allerdings die kleineren Universitätsstädte wie Gießen und Tübingen am stärksten von der Zahl ihrer Studenten geprägt.

  • Wie in anderen Universitätsstädten auch gibt es in Heidelberg das 'Studium ab 60'.

  • Die 'Analyse' war ein vierstündiger Spaziergang mit dem Psychoanalytiker durch die Universitätsstadt Leiden.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Universitätsstadt besuchen, in einer Universitätsstadt wohnen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • college town
    • university city
    • university town
  • Isländisch:
    • háskólaborg (weiblich)
    • háskólabær (männlich)
  • Rumänisch: oraș universitar (sächlich)
  • Russisch: университетский город (männlich)
  • Schwedisch: universitetsstad
  • Ungarisch: egyetemi város

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Uni­ver­si­täts­stadt be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 3 × S, 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × T, 3 × S, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, R, zwei­ten I und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Uni­ver­si­täts­städ­te zu­dem nach dem D.

Das Alphagramm von Uni­ver­si­täts­stadt lautet: AÄDEIINRSSSTTTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ingel­heim
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Umlaut-Aachen
  11. Tü­bin­gen
  12. Salz­wedel
  13. Salz­wedel
  14. Tü­bin­gen
  15. Aachen
  16. Düssel­dorf
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Ida
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Ärger
  11. Theo­dor
  12. Samuel
  13. Samuel
  14. Theo­dor
  15. Anton
  16. Dora
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. India
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. India
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Tango
  13. Sierra
  14. Sierra
  15. Tango
  16. Alfa
  17. Delta
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Uni­ver­si­täts­stadt (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Uni­ver­si­täts­städ­te (Plural).

Universitätsstadt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Uni­ver­si­täts­stadt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­grü­ßungs­geld:
Geldbetrag, der Studenten in bestimmten Städten gezahlt wird, wenn sie ihren Hauptwohnsitz in der jeweiligen Universitätsstadt anmelden
Frei­berg:
Stadt in Sachsen, Deutschland; Universitätsstadt
Greifs­wald:
Stadt in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland; Universitätsstadt, Hansestadt, Reformationsstadt Europas
Göt­tin­gen:
Universitätsstadt im Südosten von Niedersachsen
Je­na:
Universitätsstadt in Thüringen
Küm­mel­tür­ke:
veraltet, studentensprachlich: Student aus einer Gegend, in der sehr viel Kümmel angebaut wurde und die nicht weit von der Universitätsstadt entfernt war
Mo­de­na:
Universitätsstadt in Norditalien
Pa­dua:
italienische Universitätsstadt und Hauptstadt der Provinz Padua
Tü­bin­gen:
Universitätsstadt in Baden-Württemberg
Väx­jö:
Universitätsstadt im Süden Schwedens
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Universitätsstadt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2034388. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 19.10.2022
  2. tagesspiegel.de, 26.04.2021
  3. jungefreiheit.de, 03.12.2020
  4. nzz.ch, 24.09.2019
  5. tagesspiegel.de, 25.02.2018
  6. derstandard.at, 20.07.2017
  7. neues-deutschland.de, 21.04.2016
  8. welt.de, 13.06.2015
  9. otz.de, 10.09.2013
  10. schwaebische.de, 02.09.2012
  11. morgenweb.de, 09.07.2011
  12. taz.de, 06.09.2010
  13. giessener-anzeiger.de, 25.11.2009
  14. on-live.de, 27.04.2008
  15. spiegel.de, 17.04.2007
  16. gea.de, 13.06.2006
  17. spiegel.de, 07.05.2005
  18. fr-aktuell.de, 29.11.2004
  19. f-r.de, 10.05.2003
  20. welt.de, 04.04.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. fr, 27.09.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995