Weltstadt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛltˌʃtat ]

Silbentrennung

Einzahl:Weltstadt
Mehrzahl:Weltstädte

Definition bzw. Bedeutung

Eine Großstadt von herausragender internationaler Bedeutung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Welt und Stadt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weltstadtdie Weltstädte
Genitivdie Weltstadtder Weltstädte
Dativder Weltstadtden Weltstädten
Akkusativdie Weltstadtdie Weltstädte

Anderes Wort für Welt­stadt (Synonyme)

Metropole:
sehr große und/oder bedeutende Stadt/Stelle, weil sie die betreffende Region dominiert, Zentrum eines Ballungsraums ist oder zum Beispiel auch viele Kulturen beherbergt
Metropolis:
die Weltstadt, die Hauptstadt mit weltstädtischem Charakter, die Provinzhauptstadt
Millionenstadt:
Stadt mit über einer Million Einwohnern

Sinnverwandte Wörter

Rie­sen­stadt:
Stadt mit sehr vielen Einwohnern

Gegenteil von Welt­stadt (Antonyme)

Klein­stadt:
im deutschsprachigen Raum Bezeichnung für eine Stadt mit 5.000 bis 20.000 Einwohnern
Pro­vinz­stadt:
kleine/mittelgroße Stadt außerhalb der kulturellen, politischen oder wirtschaftlichen Zentren eines Landes

Beispielsätze

  • Die Weltstadt Rom ist überwältigend.

  • Wer behauptet, München sei eine Weltstadt mit Herz, der hat keines.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die rund 1,5 Millionen Einwohner zählende Metropole ist in wirtschaftlicher Hinsicht eine Weltstadt (Fotos: Municipio de Panamá/mupa.

  • Florierende Weltstadt: London wird auch nach dem Brexit nichts von seiner Bedeutung verlieren.

  • Lesen Sie hier eine Auswahl der spannendsten Zahlen und Statistiken 2018 über die Weltstadt mir Herz.

  • Dazu lädt die UK-Band Gorillaz nur in drei Weltstädten.

  • In diesem Jahr wartet auf die Jugendlichen die Weltstadt Wien.

  • Eine Weltstadt, die begeistert und neugierig besucht wird", sagte die 49-Jährige im Gespräch mit Sport Bild.

  • B. England) schaffen, deswegen ist ihr prioritäres Ziel die Weltstadt Shanghai.

  • Der Karneval trägt ein gut Teil zum Image der bunten und offenen Weltstadt bei, von dem die deutsche Hauptstadt derzeit profitiert.

  • Spaßbremsen in der Weltstadt LondonNach dem Olympiasieg wurde ihre Feierlaune von englischen Regelungen eingebremst.

  • Aus der Weltstadt Hamburg in das 3300-Seelen-Dorf im Kraichgau.

  • "Frankfurt ist eine Weltstadt ohne Herz", sagt Frank.

  • Alles in einer Melange mit dem unausbleiblichen Verkehrs-Gewimmel einer Weltstadt.

  • Dieses Gefühl ist nur in Weltstädten so stark.

  • So steht es auf dem Flugblatt.Schwerin ist keine Weltstadt.

  • London ist die große alte Dame unter den Weltstädten und schon aus guter alter Tradition offen für alles Neue.

  • Auch an New York, der weltstädtischsten aller Weltstädte, dürfte das IOC schwer vorbeikommen.

  • Die Endstation, der weitläufige Parc Montsouris als letzte Oase, ist nahe, die Weltstadt letztlich doch klein.

  • Und geben damit Andy Warhol Recht, der bereits früh erkannt hatte, "das Schönste" an jeder Weltstadt sei ihr jeweiliger McDonald's.

  • Ruhpolding, Inzell, Traunstein, Unterhaching (na ja), aber nichts und niemand aus der Weltstadt.

  • Was sollte er, der Provinzprophet, sich in den Fußgängerzonen der Weltstadt lächerlich machen?

Wortbildungen

  • weltstädtisch

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Chinesisch: 世界大城市 (shìjiè dàchéngshì)
  • Englisch:
    • metropolis
    • world city
  • Französisch: métropole
  • Katalanisch: metròpoli (weiblich)
  • Mazedonisch: светски град (svetski grad) (männlich)
  • Polnisch: metropolia (weiblich)
  • Schwedisch: världsstad
  • Serbisch: светски град (svetski grad) (männlich)
  • Tschechisch: velkoměsto (sächlich)
  • Ungarisch: világváros

Was reimt sich auf Welt­stadt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Welt­stadt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × D, 1 × L, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Welt­städ­te zu­dem nach dem D.

Das Alphagramm von Welt­stadt lautet: ADELSTTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Düssel­dorf
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Dora
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Delta
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Welt­stadt (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Welt­städ­te (Plural).

Weltstadt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­stadt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Weltstadt am Abgrund Willy Pragher | ISBN: 978-3-81480-273-2
  • Wien im Barock – Aufstieg zur Weltstadt Barbara Dmytras, Friedrich Öhl | ISBN: 978-3-99100-390-8

Film- & Serientitel

  • New York – Weltstadt der Kunst (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltstadt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weltstadt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2279571. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. latina-press.com, 13.01.2022
  2. faz.net, 02.02.2020
  3. abendzeitung-muenchen.de, 05.12.2018
  4. kurier.at, 28.04.2017
  5. schwarzwaelder-bote.de, 10.03.2016
  6. handelsblatt.com, 04.03.2015
  7. derstandard.at, 06.01.2014
  8. taz.de, 18.05.2013
  9. focus.de, 10.08.2012
  10. abendblatt.de, 13.04.2011
  11. siegener-zeitung.de, 18.04.2010
  12. kicker.de, 28.06.2008
  13. sueddeutsche.de, 28.03.2007
  14. sueddeutsche.de, 18.09.2006
  15. spiegel.de, 19.10.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 19.05.2004
  17. spiegel.de, 17.04.2003
  18. sz, 10.01.2002
  19. sz, 19.02.2002
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Welt 1998
  25. Welt 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995