Zeltstadt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɛltˌʃtat ]

Silbentrennung

Einzahl:Zeltstadt
Mehrzahl:Zeltstädte

Definition bzw. Bedeutung

Große Ansammlung von Zelten an einem Ort, die dort längerfristig stehen und Bewohnern als Heim dienen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zelt und Stadt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zeltstadtdie Zeltstädte
Genitivdie Zeltstadtder Zeltstädte
Dativder Zeltstadtden Zeltstädten
Akkusativdie Zeltstadtdie Zeltstädte

Sinnverwandte Wörter

Zelt­la­ger:
provisorische Unterkunft für eine Menschengruppe, bestehend aus mehreren Zelten im Freien

Beispielsätze

Mitten in der Zeltstadt befand sich das mächtige Zelt des Paschas.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Entsprechend imposant sah auch die „Zeltstadt“ auf dem Gelände des Lokschuppens aus.

  • München - Wird für Geflüchtete eine Zeltstadt in den Messehallen errichtet?

  • In Neufrankenroda hat am Freitag, 30. Juli, der Aufbau der „Zeltstadt 2021“.

  • Die Zeltstädte für die Obdachlosen sind nicht mehr da.

  • Auch hier sind die meisten Bewohner der Zeltstädte Männer ohne Asylperspektive.

  • So wurde die Brunnenanlage komplett erneuert, um die Bewohner der großen Zeltstadt besser mit Frischwasser versorgen zu können.

  • Für 5.000 Menschen in der Zeltstadt Ayn Issa gebe es nur zwei Wasserstellen und vier Toiletten, sagte Trabert heute.

  • Beim fünf Tage dauernden Fest entsteht eine Zeltstadt mitten in der hügeligen und staubigen Landschaft.

  • Aus Mangel an Alternativen müssen viele Flüchtlinge in Deutschland derzeit in Zeltstädten unterkommen.

  • Als die ersten Camps in der Hauptstadt Kiew aufgeschlagen wurden, gab es zunächst zwei Zeltstädte.

  • In zahlreichen Metropolen boomen bereits Zeltstädte.

  • Auch in den Zeltstädten sind Groß und Klein nicht nur zum Zuschauen eingeladen.

  • Auch im Fahrerlager, eine Zeltstadt am Ufer der Donau, behält man den Himmel stets im Blick.

  • Auf Wunsch der Kinder und Teilnehmer wieder mit Zeltstadt und Lagerfeuer.

  • Das Weltkulturerbe in Katernberg wird sich eigens in eine Zeltstadt verwandeln müssen, um alle Messestände beherbergen zu können.

  • Unter dem Motto "Energie in Bewegung" erwartete die Besucher des Agendafestes eine Zeltstadt auf dem Markt.

  • Aber auch die Proteste gegen Studiengebühren begleiteten sie mit einem "Outdoor-Studio" aus der Zeltstadt auf dem Campus journalistisch.

  • Je eine Zeltstadt für Firmenkunden wird an allen zwölf Stadien aufgebaut.

  • Seit Wochen ist Kiews Prachtstraße Kreschtschatik vom Unabhängigkeitsplatz bis hinunter zum Markt durch eine Zeltstadt blockiert.

  • Die bundesdeutsche Botschaft eröffnete sogar eine Außenstelle für die Zeltstadt an der Kirche, um Pässe ausstellen zu können.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zelt­stadt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zelt­stadt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × D, 1 × L, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Zelt­städ­te zu­dem nach dem D.

Das Alphagramm von Zelt­stadt lautet: ADELSTTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Düssel­dorf
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Dora
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Delta
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Zelt­stadt (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Zelt­städ­te (Plural).

Zeltstadt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zelt­stadt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zeltstadt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5891559. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 24.08.2023
  2. merkur.de, 19.03.2022
  3. thueringer-allgemeine.de, 30.07.2021
  4. bzbasel.ch, 10.01.2020
  5. zeit.de, 07.11.2019
  6. idowa.de, 14.06.2018
  7. stern.de, 30.03.2017
  8. hl-live.de, 11.06.2016
  9. focus.de, 08.09.2015
  10. taz.de, 13.01.2014
  11. welt.de, 23.05.2012
  12. feedsportal.com, 20.06.2011
  13. szon.de, 08.06.2009
  14. schwaebische-post.de, 02.09.2008
  15. waz.de, 23.05.2007
  16. general-anzeiger-bonn.de, 29.05.2006
  17. spiegel.de, 02.06.2005
  18. welt.de, 10.06.2005
  19. welt.de, 28.12.2004
  20. welt.de, 17.09.2004
  21. lvz.de, 19.05.2003
  22. f-r.de, 05.07.2003
  23. heute.t-online.de, 05.11.2002
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995