Zelt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡sɛlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Zelt
Mehrzahl:Zelte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch zelt, althochdeutsch (gi)zelt, in der Form gizelt belegt seit dem 8. Jahrhundert, in der Form zelt seit dem 9. Jahrhundert; weitere Herkunft unklar.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zeltdie Zelte
Genitivdes Zelts/​Zeltesder Zelte
Dativdem Zelt/​Zelteden Zelten
Akkusativdas Zeltdie Zelte

Anderes Wort für Zelt (Synonyme)

Firstzelt
Himmelszelt:
Himmel, der als eine Art Zeltdach gesehen werden kann
Sternenzelt:
Himmel mit seinen Gestirnen

Redensarten & Redewendungen

  • die Zelte abbrechen
  • die Zelte aufschlagen

Beispielsätze

  • Baue bitte das Zelt auf.

  • Das Zelt wird diesem Wind nicht standhalten.

  • Die Wolken, sie ziehen am hihimmlihischehen Zelt - (Volkslied)

  • Im Zelt war es heiß.

  • Tom schaute zu, wie Mary das Zelt aufbaute.

  • Tom hat zugeschaut, wie Mary das Zelt aufgebaut hat.

  • Tom sah dabei zu, wie Mary das Zelt aufbaute.

  • Wir blieben im Zelt sitzen.

  • Wie blieben im Inneren des Zeltes sitzen.

  • Tom ist in jenem Zelt.

  • Tom ist in dem Zelt.

  • Dmitris Zelt ist in der Nähe des Waldes gewesen.

  • Dmitris Zelt war in der Nähe des Waldes.

  • Fyodor hat ein riesiges Zelt gehabt.

  • Es war heiß im Zelt.

  • Sie wohnen in Zelten.

  • Es gab im Zelt auf dem Dorffest auch eine Theke, wo lauwarmes Bier und Apfelwein verkauft wurden.

  • Sie hat ein Zelt angezündet.

  • Wir haben das Zelt aufgebaut.

  • Wir quasselten im Zelt munter vor uns hin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem Busparkplatz Nord wird ein Zelt für Volunteers aufgebaut, auf dem Equila-Land-Gelände entsteht ein Akkreditierungszentrum.

  • Ab 4 Uhr hatte die Gruppe vor dem Eingang ausgeharrt, um als Erste im Zelt zu sein.

  • Alternativ besteht, je nach Kapazität, vor Ort am Zelt die Möglichkeit über einen QR-Code seinen Termin spontan zu buchen.

  • Aber ich hatte dann das Glück, direkt am Ufer der Saale eine Wagenburg zu entdecken, wo ich mein Zelt aufschlagen konnte.

  • Aber das bekamen viele in der Schlange vor dem breiten Zelt im Bereich der Eckfahne gar nicht mit.

  • Aber tatsächlich: Eine ganze Reihe von Zuschauern meldet sich auf die Frage, wer 1997 im Zelt gewesen sei.

  • An der Costanera bietet ein Zelt Platz für 1.200 Gäste.

  • Als ich am Abend am Fusse des Vulkans in meinem Zelt liege, lese ich die letzten Kapitel im "Fettnäpfchenführer Japan".

  • Am 22. Januar präsentiert Hanisch im großen Zelt am Brandenburger Tor seine erste Show.

  • Am 11. Oktober wird hier in einem riesigen Zelt die Miss Schweiz gekürt.

  • Als Helfer in der Not erwies sich die Feuerwehr, die in einer Blitzaktion ihr großes Zelt aufbaute und die Veranstaltung rettete.

  • Um 22.30 Uhr begannen die Arbeiter, das Zelt dort abzubauen.

  • Als er ans Rednerpult in dem weißen Zelt im Park tritt und zu sprechen beginnt, scheint für einen Moment die Zeit stehen geblieben zu sein.

  • Ein paar Sonnenschirme, ein kleines Zelt - am Gorinsee füllt sich der Strand langsam.

  • Das Versammlungszelt in Randerath gehört ihm, aus dem Kreise der Demonstranten heißt es, in diesem Zelt verkaufe er unter anderem Getränke.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: sturmsicheres Zelt

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zelt?

Wortaufbau

Das Isogramm Zelt be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × L, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × T, 1 × Z

Das Alphagramm von Zelt lautet: ELTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Zelt (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Zel­te (Plural).

Zelt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zelt kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Koh­te:
zerlegbares, beheizbares, leicht zu transportierendes Zelt der Pfadfinder und Jugendbewegung in Deutschland
Of­fi­ziers­zelt:
Zelt, das für Offiziere (und nicht für die Mannschaft) bestimmt ist
Ti­pi:
kegelförmiges, spitzes und aus Stangen gebautes Zelt der nordamerikanischen Prärieindianer, das mit Leder, Rinde, Matten oder Fellen bedeckt wird oder stoffbespannt ist
Vor­zelt:
Vorbau vor einem Zelt
Zelt­dach:
Dach, das eine ähnliche Tragkonstruktion wie ein Zelt aufweist
Dachform, deren Dachflächen ähnlich wie bei einem Zelt in einer Spitze zusammenlaufen
das Dach eines Zeltes
zel­ten:
in einem Zelt wohnen
Zelt­ki­no:
Kino in einem Zelt
Zelt­la­ger:
provisorische Unterkunft für eine Menschengruppe, bestehend aus mehreren Zelten im Freien
Zelt­pla­ne:
Abdeckung für ein Zelt
Zir­kus­zelt:
meist ovales, großes Zelt für Vorstellungen eines (Wander-)Zirkus

Buchtitel

  • Das grüne Zelt Ljudmila Ulitzkaja | ISBN: 978-3-42314-338-7
  • Das versteinerte Zelt Salim Alafenisch | ISBN: 978-3-29320-369-3
  • Das Zelt Margaret Atwood | ISBN: 978-3-49231-340-7
  • Duden Leseprofi – Eine Gruselnacht im Zelt, 2. Klasse Manfred Mai | ISBN: 978-3-73733-442-6
  • Im Land der Hoffnung steht mein Zelt Tomas Sjödin | ISBN: 978-3-41701-003-9
  • Mit Rad und Zelt – immer der Nase nach Bernhard Inderst | ISBN: 978-3-75026-016-0
  • PoD – Zuhause in zwei Zelten Wilhelm Bruners | ISBN: 978-3-70224-055-4
  • Unter dem Zelt der Sterne Jenn Bennett | ISBN: 978-3-55132-017-9
  • Zelten mit Meerschwein Mareike Krügel | ISBN: 978-3-40778-993-8

Film- & Serientitel

  • Adalil – Die Herrin der Zelte (Doku, 1990)
  • Das Zelt (Kurzfilm, 2018)
  • Frei Otto – Von Seifenblasen und Zelten (Doku, 2005)
  • Wo ist mein Zelt? (Doku, 2014)
  • Zelt 113, Idomèni (Kurzdoku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zelt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zelt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12166116, 12077567, 12077566, 12077564, 12050121, 12050120, 11982897, 11982896, 11809957, 11809954, 11809856, 11761684, 11656014, 11567557, 10103646, 9790007 & 9451250. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. sueddeutsche.de, 02.12.2023
  3. tz.de, 19.09.2022
  4. rga.de, 31.05.2021
  5. fr.de, 02.03.2020
  6. tagesspiegel.de, 19.03.2019
  7. augsburger-allgemeine.de, 08.06.2018
  8. wochenblatt.cc, 14.09.2017
  9. winfuture.de, 22.07.2016
  10. bz-berlin.de, 14.01.2015
  11. thunertagblatt.ch, 03.10.2014
  12. wetterauer-zeitung.de, 13.06.2013
  13. berneroberlaender.ch, 09.08.2012
  14. fr-online.de, 18.05.2011
  15. moz.de, 19.07.2010
  16. an-online.de, 10.04.2009
  17. br-online.de, 21.05.2008
  18. nzz.ch, 08.11.2007
  19. spiegel.de, 14.01.2006
  20. fr-aktuell.de, 29.07.2005
  21. berlinonline.de, 25.04.2004
  22. Die Zeit (13/2003)
  23. sueddeutsche.de, 09.04.2002
  24. sz, 24.09.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995