Zeltdach

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɛltˌdax ]

Silbentrennung

Einzahl:Zeltdach
Mehrzahl:Zeltcher

Definition bzw. Bedeutung

  • Dach, das eine ähnliche Tragkonstruktion wie ein Zelt aufweist

  • Dachform, deren Dachflächen ähnlich wie bei einem Zelt in einer Spitze zusammenlaufen

  • das Dach eines Zeltes

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zelt und Dach.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zeltdachdie Zeltdächer
Genitivdes Zeltdaches/​Zeltdachsder Zeltdächer
Dativdem Zeltdach/​Zeltdacheden Zeltdächern
Akkusativdas Zeltdachdie Zeltdächer

Beispielsätze

Unser Haus hat ein Zeltdach.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Münchner Olympiastadion mit dem berühmten Zeltdach ist allen Sportbegeisterten ein Begriff.

  • Der Experte: „Ob Sie dabei unter einem Zeltdach oder einem Baum sitzen, ist egal”.

  • Innen ist es liebevoll gestaltet, Wölkchen hängen am blauen Zeltdach, dem "Himmel der Bayern".

  • Außerdem sind nur Sattel-, Walm- und Zeltdächer zulässig.

  • Anschließend wird die Membran des modernisierten Zeltdachs darüber gezogen.

  • Die Brücke wird allerdings vor den Weihnachtstagen noch zum Schutz ein Zeltdach bekommen.

  • Sie können in Zeltdächer oder sogar als eingewebte Fäden in Uniformen integriert werden.

  • Matthias Kluge steht im Schatten seines Zeltdachs, vor ihm sind kleine und große Hubschrauber aufgereiht.

  • Deshalb hat er wie fast alle Händler ein Zeltdach für den größten Teil seines Sortiments aufgebaut.

  • Über die Spitze wird eine Brücke der Sinne gelegt eine Bühne mit Zeltdach.

  • Spätestens 2011, wenn das Zeltdach ausgetauscht und der Beton saniert werden sollen, ginge es in die Millionen.

  • Ein Zeltdach schützt gegen Regen.

  • Und eine zerknitterte weiße Plastiktüte seilt sich vom Zeltdach herunter: "Da, das Glück!

  • Für die Spiele war das Stadion gebaut worden, weltweit gerühmt wegen seines schwerelosen Zeltdachs, der luftigen Bauweise.

  • Es kann jetzt eigentlich jede Band im Stadtpark spielen, die Konstruktion erlaubt es uns, einige Tonnen Material unters Zeltdach zu hängen.

  • Und der hat ganz allein entschieden, das zweite Zeltdach wegzulassen, weil's zu teuer würde.

  • Ich lehnte die Lehrbücher Porta I und Porta II wie ein Zeltdach aneinander.

  • Seit 15 Jahren, so lange sitzt der gelernte Fernmeldetechniker schon in den Räumen ganz oben unter dem Zeltdach.

  • Er steht unter einem Zeltdach.

  • Das Stadion unter dem Zeltdach werde bröckeln und irgendwann sei kein Geld mehr da, um es zu reparieren.

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Zelt­dach be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Zelt­dä­cher zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Zelt­dach lautet: ACDEHLTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Düssel­dorf
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Dora
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Delta
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Zelt­dach (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Zelt­dä­cher (Plural).

Zeltdach

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zelt­dach kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Him­mels­zelt:
Himmel, der als eine Art Zeltdach gesehen werden kann
Ret­tungs­in­sel:
ein Floß ähnlich einem Schlauchboot mit Zeltdach, das sich bei Kontakt mit Wasser selbsttätig aufbläst, zur Rettung von Personen von einem in Seenot geratenen Schiff (=Schiffbrüchige)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zeltdach. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9432291. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 22.05.2022
  2. nordkurier.de, 30.06.2021
  3. abendzeitung-muenchen.de, 16.09.2019
  4. augsburger-allgemeine.de, 19.05.2018
  5. handelsblatt.com, 29.03.2017
  6. bergedorfer-zeitung.de, 06.12.2016
  7. zeit.de, 12.05.2014
  8. morgenweb.de, 12.09.2011
  9. rp-online.de, 10.06.2010
  10. tageblatt.de, 20.06.2008
  11. abendblatt.de, 13.03.2007
  12. rhein-main.net, 24.08.2007
  13. berlinonline.de, 08.05.2005
  14. berlinonline.de, 14.05.2005
  15. welt.de, 21.05.2004
  16. welt.de, 16.04.2004
  17. Die Zeit (12/2003)
  18. sueddeutsche.de, 22.08.2003
  19. berlinonline.de, 25.06.2002
  20. sz, 02.03.2002
  21. bz, 28.05.2001
  22. sz, 20.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995