Zirkuszelt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sɪʁkʊsˌt͡sɛlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Zirkuszelt
Mehrzahl:Zirkuszelte

Definition bzw. Bedeutung

Meist ovales, großes Zelt für Vorstellungen eines (Wander-)Zirkus.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zirkus und Zelt.

Alternative Schreibweise

  • Circuszelt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zirkuszeltdie Zirkuszelte
Genitivdes Zirkuszeltes/​Zirkuszeltsder Zirkuszelte
Dativdem Zirkuszeltden Zirkuszelten
Akkusativdas Zirkuszeltdie Zirkuszelte

Anderes Wort für Zir­kus­zelt (Synonyme)

Chapiteau:
Zirkus: meist ovales, großes Zelt für Zirkusvorstellungen

Beispielsätze

Auf der Wiese wird ein Zirkuszelt aufgebaut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Zirkuszelt entstand enormer Sachschaden.

  • Bereits am vergangenen Dienstag kam es in Nürnberg zu einem Unfall in einem Zirkuszelt.

  • Auf dem alten Bolzplatz steht das Zirkuszelt, daneben die Zelte für die Tiere und die Anhänger.

  • Feier im Zirkuszelt - Cham - idowaSie sind angemeldet.

  • Das 1000 Personen fassende Zirkuszelt ist gut beheizt, doch das macht Schneemann Olaf nichts aus.

  • Inzwischen steht das große Zirkuszelt, in dem Konzerte stattfinden und die Protestler schlafen können, so wie ein Sanitätszelt.

  • Frank Goosen berichtet im Zirkuszelt im Schanzenpark vom allsamstäglichen Wahnsinn in Deutschlands Fußballstadien.

  • Anders als in den Vorjahren bleibt das Zirkuszelt 2013 am Papiergraben stehen.

  • Auf dem Messeplatz an der Ringallee wurde das 5000 Menschen fassende Zirkuszelt aufgebaut.

  • Wir sind aus dem Zirkuszelt gestampft und sollten rein in den Transporter.

  • "Mein Großvater war immer mein großes Vorbild", sagt sie und erzählt, dass dieser sogar im Zirkuszelt geboren wurde.

  • Ein Sandfeld vor dem dort noch aufgebauten Zirkuszelt bot Urlaubsatmosphäre, Liegestühle luden zum Erholen ein.

  • Hinter dem blauen Zirkuszelt, das den Eingang zur "Sand World" bildet, beginnt die Reise durch die Geschichte der Zirkuskunst.

  • Bis 16. Juni, Zirkuszelt auf der Theresienwiese.

  • Das Drama spielt im Zirkuszelt des Shakespeare-Company-Theater.

  • Manchmal kommt es eben als Plattenbau daher, manchmal als Zirkuszelt und manchmal, wie schön, gleich als Riesenrad.

  • Im Zirkuszelt wechseln sich Staunen und Lachen ab.

  • Der Anfang davon könnte ein "solo mortale" sein, das neun Künstler in der Kunsthalle neben dem Zirkuszelt spielen dürfen.

  • Wo früher amerikanische Soldaten Baseball spielten steht seit kurzem ein Zirkuszelt.

  • "Ohne Zirkuszelt kann er nicht mehr leben", sagt seine Frau, die seit Jahren mit ihm auftritt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zir­kus­zelt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × Z, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × Z, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und S mög­lich. Im Plu­ral Zir­kus­zel­te zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Zir­kus­zelt lautet: EIKLRSTUZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Lima
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Zir­kus­zelt (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Zir­kus­zel­te (Plural).

Zirkuszelt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zir­kus­zelt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Pfarrer auf der Wies'n – Seelsorge zwischen Achterbahn und Zirkuszelt (Doku, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zirkuszelt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zirkuszelt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4442476. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nachrichten.at, 06.11.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 06.01.2022
  3. nordbayern.de, 18.09.2021
  4. idowa.de, 04.07.2019
  5. shz.de, 05.11.2018
  6. taz.de, 02.07.2017
  7. blog.zeit.de, 16.06.2015
  8. tlz.de, 05.04.2013
  9. giessener-allgemeine.de, 10.11.2011
  10. nzz.ch, 13.06.2010
  11. szon.de, 23.04.2009
  12. gea.de, 11.06.2007
  13. szon.de, 07.07.2006
  14. donaukurier.de, 29.04.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 21.08.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 24.12.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 05.04.2003
  18. fr-aktuell.de, 24.12.2003
  19. f-r.de, 01.08.2002
  20. sueddeutsche.de, 03.12.2002
  21. bz, 24.11.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995