Vorzelt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfoːɐ̯ˌt͡sɛlt]

Silbentrennung

Vorzelt (Mehrzahl:Vorzelte)

Definition bzw. Bedeutung

Vorbau vor einem Zelt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Präposition vor und dem Substantiv Zelt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Vorzeltdie Vorzelte
Genitivdes Vorzelts/​Vorzeltesder Vorzelte
Dativdem Vorzelt/​Vorzelteden Vorzelten
Akkusativdas Vorzeltdie Vorzelte

Beispielsätze

  • Auf dem Campingplatz Ruhrtalblick in Iserlohn-Drüpplingsen ist am Freitag ein Vorzelt in Brand geraten.

  • In ihrem Bereich sind auch aufblasbare Vorzelte oder Zubehör und Nachrüstmöglichkeiten wie Kamerasysteme zu bestaunen.

  • Die „87“ steht laminiert hinter der Heckscheibe des Wohnwagens und der samt Vorzelt seit 1994 an dieser Stelle.

  • Er ist froh, dass er sein Vorzelt bereits vor zwei Wochen abbaute.

  • Am nächsten Morgen sitzt Yalvaçlı im Vorzelt seines Cafés, dem zentralen Treffpunkt von İmece.

  • Nachdem Nacktcamper Ingmar Pichler tot im Vorzelt von Norbert Mowinski aufgefunden wird, geht es zur Sache.

  • Die Werterhaltung von Wohnwagen und Vorzelt wird jedoch durch regelmäßige Reinigung und Imprägnierung verlängert.

  • Zubehör wie Vorzelt oder Stühle werden vor dem Winterschlaf gesäubert und getrocknet.

  • Der Hund habe laut Polizei im Bereich des Vorzeltes des Wohnwagens mehrmals angeschlagen.

  • Auch Vorzelte und -bauten wurden durch Aufschneiden geöffnet.

  • Das Vorzelt steht bereits ein paar Tage, vom Hauptzelt ist noch nicht viel zu sehen.

  • Unter dem schattigen Vorzelt wird Kaffee und selbst gebackene Linzertorte serviert.

  • Wenn ein Camper vergisst, Dosen oder Becher auszuwaschen und sie im Vorzelt lagert, schlitzen Waschbären schon mal das Zelt auf.

  • ", herrscht jemand in unser Vorzelt, "kommen Sie sofort raus!

  • Vor ein paar Wochen hat er im Vorzelt die ersten vorsichtigen Schritte gemacht und zu sprechen begonnen.

  • Sie stehen auf 70 bis 100 Quadratmeter großen Parzellen im Wald und ähneln mit ihren großen Vorzelten Datschen.

  • Dann heißt es nur noch, das liebe Kind schnell durch das Vorzelt nach ganz draußen zu bugsieren.

  • Während Weber einen Tisch unter dem Vorzelt ansteuert, sagt er, daß am Mittag "Meeting" sei.

  • Das Feuer ist vermutlich im Bereich eines Vorzeltes im Innenhof der Firma ausgebrochen und griff von dort aus auf die Lagerhalle über.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Vor­zelt be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × T, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × R, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Vor­zel­te zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Vor­zelt lautet: ELORTVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Lima
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Vor­zelt (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Vor­zel­te (Plural).

Vorzelt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­zelt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ans Vorzelt kommen Geranien dran Renate Bergmann | ISBN: 978-3-54806-261-7
  • Das Vorzelt zur Hölle Tommy Krappweis, Werner Krappweis | ISBN: 978-3-42678-476-1

Film- & Serientitel

  • Das Vorzelt zur Hölle (TV-Serie, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorzelt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Fleischer, Irmhild Barz: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 4., völlig neu bearbeitete Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2012. ISBN 978-3-11-025663-5 (e-ISBN 978-3-11-025665-9)
  2. ikz-online.de, 24.04.2022
  3. thueringer-allgemeine.de, 28.10.2019
  4. lvz.de, 04.08.2018
  5. shz.de, 07.10.2017
  6. dewezet.de, 13.07.2016
  7. schwarzwaelder-bote.de, 19.06.2016
  8. openpr.de, 09.06.2015
  9. welt.de, 14.10.2015
  10. tirol.orf.at, 03.12.2014
  11. presseportal.de, 07.12.2012
  12. berneroberlaender.ch, 09.08.2012
  13. bernerzeitung.ch, 22.07.2011
  14. berlinonline.de, 12.07.2006
  15. sueddeutsche.de, 21.06.2005
  16. sueddeutsche.de, 03.08.2002
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. TAZ 1997
  19. Die Zeit (25/1997)
  20. Stuttgarter Zeitung 1996